Good-Bye to All That

http://dbpedia.org/resource/Good-Bye_to_All_That an entity of type: Thing

Addio a tutto questo (titolo originale Good-Bye to All That) è un'autobiografia scritta dal poeta e scrittore inglese Robert Graves, uscita in prima edizione nel 1929; una seconda edizione riveduta dall'autore apparve nel 1958. La narrazione comprende tutta la vita dell'autore, ma la maggior parte del contenuto riguarda la sua esperienza come ufficiale durante la prima guerra mondiale. rdf:langString
Wszystkiemu do widzenia (ang. Goodbye to All That) – autobiografia brytyjskiego pisarza Roberta Gravesa opublikowana w 1929 roku, wydana ponownie w zrewidowanej formie w 1957 roku. rdf:langString
Strich drunter! (engl. Good-bye to All That) ist eine Autobiographie von Robert Graves. Das 1929 zum ersten Mal veröffentlichte Werk, das den Alltag des Grabenkrieges im Ersten Weltkrieg darstellt, gilt als Meilenstein der englischen Anti-Kriegs-Memoiren. Der Titel drückt Graves' Ernüchterung über die Existenz traditioneller, stabiler Werte in der europäischen und englischen Gesellschaft aus. Graves verfasste das Werk im Alter von 33 Jahren, als er noch ein langes und ereignisreiches Leben vor sich hatte. Das Buch behandelt hauptsächlich seine Kindheit, Jugend und den Militärdienst. rdf:langString
Good-Bye to All That is an autobiography by Robert Graves which first appeared in 1929, when the author was 34 years old. "It was my bitter leave-taking of England," he wrote in a prologue to the revised second edition of 1957, "where I had recently broken a good many conventions". The title may also point to the passing of an old order following the cataclysm of the First World War; the supposed inadequacies of patriotism, the interest of some in atheism, feminism, socialism and pacifism, the changes to traditional married life, and not least the emergence of new styles of literary expression, are all treated in the work, bearing as they did directly on Graves's life. The unsentimental and frequently comic treatment of the banalities and intensities of the life of a British army officer i rdf:langString
rdf:langString Strich drunter
rdf:langString Good-Bye to All That
rdf:langString Addio a tutto questo
rdf:langString Wszystkiemu do widzenia
rdf:langString Good-Bye to All That
rdf:langString Good-Bye to All That
xsd:string Jonathan Cape
xsd:integer 39360
xsd:integer 1094136399
rdf:langString Cover of the first edition
rdf:langString PR6013.R35 Z5 1990
rdf:langString United Kingdom
xsd:integer 821
rdf:langString Autobiography
xsd:integer 200
xsd:integer 0
rdf:langString English
rdf:langString Print
xsd:integer 21298973
xsd:integer 368
xsd:integer 1929 1958
rdf:langString Strich drunter! (engl. Good-bye to All That) ist eine Autobiographie von Robert Graves. Das 1929 zum ersten Mal veröffentlichte Werk, das den Alltag des Grabenkrieges im Ersten Weltkrieg darstellt, gilt als Meilenstein der englischen Anti-Kriegs-Memoiren. Der Titel drückt Graves' Ernüchterung über die Existenz traditioneller, stabiler Werte in der europäischen und englischen Gesellschaft aus. Graves verfasste das Werk im Alter von 33 Jahren, als er noch ein langes und ereignisreiches Leben vor sich hatte. Das Buch behandelt hauptsächlich seine Kindheit, Jugend und den Militärdienst. Er widmet einen großen Teil des Buches seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, in dem er detailliert den Grabenkrieg und insbesondere den Unsinn der Schlacht von Loos beschreibt. Bei dieser Schlacht an der Westfront kam 1915 zum ersten Mal auf britischer Seite Giftgas zum Einsatz. Für viele Leser sind die Erzählungen aus zweiter Hand über die Ermordung deutscher Kriegsgefangener durch britische, kanadische und australische Truppen von Interesse. Obwohl er nicht selbst Zeuge solcher Vorfälle war und von keinen groß angelegen Massakern wusste, war ihm eine Reihe von Vorfällen bekannt, bei denen Gefangene einzeln oder in kleinen Gruppen getötet wurden. Er glaubte, dass viele Deutsche, die sich ergaben, nie in die Kriegsgefangenenlager kamen. Graves war durch seine Kriegserfahrungen traumatisiert. Nachdem er verwundet worden war, musste er während einer Zugfahrt fünf Tage mit schmutzigen und nicht gewechselten Bandagen auskommen. Das Telefon im Graben verängstigte ihn so sehr, dass er sich dieser Technologie nie mehr anvertraute. Auch erlitt er einmal einen elektrischen Schock, weil die Leitung vom Blitz getroffen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Hause wurde er nach eigener Aussage von Geistern und Alpträumen verfolgt. Seine Geliebte, die amerikanische Dichterin Laura Riding, preist er als "spirituelle und intellektuelle Geburtshelferin" seines Werkes, welches ihn berühmt gemacht hat. Nach einer starken Überarbeitung veröffentlichte Graves das Buch 1957 erneut. Viele bedeutende Ereignisse und Personen wurden entfernt bzw. hinzugefügt. Eine von Birgit Otte durchgesehene und überarbeitete Übersetzung erschien 1990 im Rowohlt Verlag. Die erste deutsche Ausgabe war 1930 in der Übersetzung und mit einem Vorwort von G. R. Treviranus im Berliner Transmare Verlag erschienen.
rdf:langString Good-Bye to All That is an autobiography by Robert Graves which first appeared in 1929, when the author was 34 years old. "It was my bitter leave-taking of England," he wrote in a prologue to the revised second edition of 1957, "where I had recently broken a good many conventions". The title may also point to the passing of an old order following the cataclysm of the First World War; the supposed inadequacies of patriotism, the interest of some in atheism, feminism, socialism and pacifism, the changes to traditional married life, and not least the emergence of new styles of literary expression, are all treated in the work, bearing as they did directly on Graves's life. The unsentimental and frequently comic treatment of the banalities and intensities of the life of a British army officer in the First World War gave Graves fame, notoriety and financial security, but the book's subject is also his family history, childhood, schooling and, immediately following the war, early married life; all phases bearing witness to the "particular mode of living and thinking" that constitute a poetic sensibility. Laura Riding, Graves's lover, is credited with being a "spiritual and intellectual midwife" to the work.
rdf:langString Addio a tutto questo (titolo originale Good-Bye to All That) è un'autobiografia scritta dal poeta e scrittore inglese Robert Graves, uscita in prima edizione nel 1929; una seconda edizione riveduta dall'autore apparve nel 1958. La narrazione comprende tutta la vita dell'autore, ma la maggior parte del contenuto riguarda la sua esperienza come ufficiale durante la prima guerra mondiale.
rdf:langString Wszystkiemu do widzenia (ang. Goodbye to All That) – autobiografia brytyjskiego pisarza Roberta Gravesa opublikowana w 1929 roku, wydana ponownie w zrewidowanej formie w 1957 roku.
xsd:nonNegativeInteger 9698
xsd:string 821/.912 B 20
xsd:string 0-385-09330-6
xsd:string PR6013.R35 Z5 1990
xsd:positiveInteger 368
xsd:string 21298973

data from the linked data cloud