Full-text database

http://dbpedia.org/resource/Full-text_database

Volltextdatenbank bezeichnet eine elektronische Sammlung von Volltexten. Im Gegensatz zu bibliografischen Datenbanken, in denen nur die Beschreibungen von Publikationen erfasst sind, sind hier die vollständigen Texte der Publikationen direkt abrufbar. Volltextdatenbank bedeutet aber nicht automatisch, dass die Dokumente mittels Volltextindexierung erschlossen sind. Genauso ist es möglich, dass diese nur durch bibliografische Angaben formal und inhaltlich erschlossen sind. Illegale Volltextdatenbanken bezeichnet man als Schattenbibliothek. rdf:langString
A full-text database or a complete-text database is a database that contains the complete text of books, dissertations, journals, magazines, newspapers or other kinds of textual documents. They differ from bibliographic databases (which contain only bibliographical metadata, including abstracts in some cases) and non-bibliographic databases (such as directories and numeric databases). One of the earliest systems was IBM STAIRS, introduced in 1973. rdf:langString
rdf:langString Volltextdatenbank
rdf:langString Full-text database
xsd:integer 33640074
xsd:integer 1033522285
rdf:langString Volltextdatenbank bezeichnet eine elektronische Sammlung von Volltexten. Im Gegensatz zu bibliografischen Datenbanken, in denen nur die Beschreibungen von Publikationen erfasst sind, sind hier die vollständigen Texte der Publikationen direkt abrufbar. Volltextdatenbank bedeutet aber nicht automatisch, dass die Dokumente mittels Volltextindexierung erschlossen sind. Genauso ist es möglich, dass diese nur durch bibliografische Angaben formal und inhaltlich erschlossen sind. Illegale Volltextdatenbanken bezeichnet man als Schattenbibliothek.
rdf:langString A full-text database or a complete-text database is a database that contains the complete text of books, dissertations, journals, magazines, newspapers or other kinds of textual documents. They differ from bibliographic databases (which contain only bibliographical metadata, including abstracts in some cases) and non-bibliographic databases (such as directories and numeric databases). One of the earliest systems was IBM STAIRS, introduced in 1973. Full-text databases became common about 1990 when computer storage technology made them economic and technologically possible. There are two main classes: an extension of the classical bibliographical databases into full-text databases (e.g. on hosts such as BRS, Dialog, LexisNexis and Westlaw) and Internet-based full-text databases (based on search engines or XML).
xsd:nonNegativeInteger 1353

data from the linked data cloud