Decurion (administrative)

http://dbpedia.org/resource/Decurion_(administrative) an entity of type: Person

Un decurión era un miembro del senado de una ciudad en el Imperio romano.​ Los decuriones se extraían normalmente de la clase curiales, que estaba compuesta por ciudadanos ricos de la sociedad ciudadana. El surgimiento del cargo de decurión se puede encontrar en la decisión de Roma de permitir que los titulares de cargos en las colonias latinas en Italia se convirtieran en ciudadanos romanos en un intento de fidelizarlos en 125 a. C.​ rdf:langString
No Império Romano os decuriões foram os funcionários que eram responsáveis ​​por administrar e governar divisões administrativas em nome do governo central. rdf:langString
Als decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde. Der Begriff curialis leitet sich von der Curia ab, dem Versammlungsort der Senatoren in Rom bzw. der Mitglieder des Gemeinderates in den Provinzen. Gleichzeitig wird mit dem Dekurionenstand auch die Oberschicht der Städte im römischen Reich bezeichnet. rdf:langString
L'ordo decurionum obéit aux mêmes règles que les ordres supérieurs (ordre sénatorial et ordre équestre) mais nécessitant des critères de fortune et de moralité moindres. Comme pour les autres ordres, il fallait être inscrit à l'album décurionnal où l'on trouvait, en tête de liste, les primores viri souvent chevaliers qui occupaient les postes les plus importants. Les familles riches qu'elles soient sénatoriales ou équestres monopolisaient souvent les rôles dans les cités provinciales (municipes). Pour pouvoir être décurion, il fallait : rdf:langString
rdf:langString Decurio (Kommunalverwaltung)
rdf:langString Decurión
rdf:langString Decurion (administrative)
rdf:langString Ordre décurional
rdf:langString Decurião (administrativo)
xsd:integer 7536339
xsd:integer 852680037
rdf:langString Als decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde. Der Begriff curialis leitet sich von der Curia ab, dem Versammlungsort der Senatoren in Rom bzw. der Mitglieder des Gemeinderates in den Provinzen. Gleichzeitig wird mit dem Dekurionenstand auch die Oberschicht der Städte im römischen Reich bezeichnet. Die Auswahl der Stadtratsmitglieder erfolgte von Stadt zu Stadt unterschiedlich nach lokalen Regelungen. Teilweise wählten die Duoviri aus der Oberschicht der Honestiores geeignete Kandidaten aus; andernorts ermöglichte lediglich die eigene Tätigkeit als Duovir oder als städtischer Ädil die Mitgliedschaft; in wieder anderen Städten erfolgte die Bestellung durch den Rat selber im Rahmen einer Kooptation. Die Kandidaten mussten freigeboren sein und das Bürgerrecht der Stadt besitzen, durften aber nicht vorbestraft, „ehrlos“, bei der Gemeinde verschuldet oder Eunuchen sein. Das Mindestalter lag zumeist bei 25 Jahren, das Mindestvermögen hing unter anderem von der Größe der Stadt ab. Die Decurionen bildeten die Führungsschicht der civitates, municipia und coloniae, in denen sie für die Sicherheit der Städte, alltägliche Rechtsgeschäfte und öffentliche Veranstaltungen wie religiöse Feste oder Spiele zu sorgen hatten. Nach römischem Recht war diese Aufgabe ein Ehrenamt, das mit erheblichem Ansehen verbunden und deshalb sehr erstrebenswert war. In der Regel war die Zugehörigkeit zum ordo decurionum, also jener Gruppe in einer Stadt, der die meisten Ratsherren entstammten, erblich. In vielen municipia war zudem festgelegt, dass Männer, die als curiales öffentliche Ämter bekleidet hatten, nach dem Ende der Amtszeit das begehrte römische Bürgerrecht erhielten. Bis zur Constitutio Antoniniana, die 212 allen freien Einwohnern des Imperiums das Bürgerrecht verlieh, trug dies dazu bei, die Attraktivität der Mitgliedschaft im Stadtrat zu erhöhen.
rdf:langString Un decurión era un miembro del senado de una ciudad en el Imperio romano.​ Los decuriones se extraían normalmente de la clase curiales, que estaba compuesta por ciudadanos ricos de la sociedad ciudadana. El surgimiento del cargo de decurión se puede encontrar en la decisión de Roma de permitir que los titulares de cargos en las colonias latinas en Italia se convirtieran en ciudadanos romanos en un intento de fidelizarlos en 125 a. C.​
rdf:langString L'ordo decurionum obéit aux mêmes règles que les ordres supérieurs (ordre sénatorial et ordre équestre) mais nécessitant des critères de fortune et de moralité moindres. Comme pour les autres ordres, il fallait être inscrit à l'album décurionnal où l'on trouvait, en tête de liste, les primores viri souvent chevaliers qui occupaient les postes les plus importants. Les familles riches qu'elles soient sénatoriales ou équestres monopolisaient souvent les rôles dans les cités provinciales (municipes). Pour pouvoir être décurion, il fallait : * être citoyen latin ou romain * être âgé d'au moins 25 ans * ne pas être frappé d'infamie * avoir le cens minimum pour assumer la summa honoriaria, garantie liée à la fonction publique. Il dépend de la ville : 20 000 sesterces pour les cités modestes à 100 000 pour Côme ou l'équivalent du cens équestre à Tarragone ou Gadès. Quelle que soit la taille des cités, l'ordre contenait habituellement 100 membres, ce qui explique pourquoi il était beaucoup plus facile d'y entrer dans les petites villes. Le nombre de décurions sur l'étendue de l'empire romain est estimé à 150 000, soit environ 2 à 3 % de la population en comptant la famille.
rdf:langString No Império Romano os decuriões foram os funcionários que eram responsáveis ​​por administrar e governar divisões administrativas em nome do governo central.
xsd:nonNegativeInteger 154

data from the linked data cloud