Chalking the door

http://dbpedia.org/resource/Chalking_the_door an entity of type: Food

Chalking the door is one of the Christian Epiphanytide traditions used to bless one's home. rdf:langString
La bénédiction de la craie (en anglais Chalking the door) est une tradition chrétienne de l'Épiphanie utilisée pour bénir sa maison. rdf:langString
La benedizione del gesso è un'antica usanza che insieme alla benedizione della propria casa, fa parte delle tradizioni cristiane legate all'Epifania. rdf:langString
Haussegnung, auch Haussegen, bezeichnet in der katholischen Tradition die bei einem Wohnungswechsel oder Einzug in ein neues Haus stattfindende Segnung. Dieser Brauch ist erstmals im Sakramentar bezeugt, hier verbunden mit der häuslichen Feier der Eucharistie. In jüngerer Vergangenheit findet der altkirchliche Brauch auch in evangelischen Gemeinden wieder Zuspruch. Die Bibel (vgl. Psalm 141) ist die Grundlage für die Verwendung von Weihrauch bei der Segnung. rdf:langString
C†M†B (K†M†B, G†M†B) – symbol wypisywany z okazji uroczystości Objawienia Pańskiego, popularnie zwanego Trzech Króli, który pojawia się na drzwiach mieszkań. Oznacza błogosławieństwo dla domu i jego ochronę przed złem. Akronim ten ma różne interpretacje: rdf:langString
rdf:langString Haussegnung
rdf:langString Chalking the door
rdf:langString Bénédiction de la craie
rdf:langString Benedizione del gesso e della casa
rdf:langString C†M†B
xsd:integer 1533698
xsd:integer 1123302190
xsd:date 2017-12-22
rdf:langString Haussegnung, auch Haussegen, bezeichnet in der katholischen Tradition die bei einem Wohnungswechsel oder Einzug in ein neues Haus stattfindende Segnung. Dieser Brauch ist erstmals im Sakramentar bezeugt, hier verbunden mit der häuslichen Feier der Eucharistie. In jüngerer Vergangenheit findet der altkirchliche Brauch auch in evangelischen Gemeinden wieder Zuspruch. Die Bibel (vgl. Psalm 141) ist die Grundlage für die Verwendung von Weihrauch bei der Segnung. Die Haussegnung stellt die Wohnräume unter den Schutz und Herrschaftsanspruch Jesu Christi.Das Benediktionale enthält dafür einen Ritus mit Schriftlesung und Segensgebet. Immer gehört zur Haussegnung das Kreuzzeichen und die Besprengung mit Weihwasser, es kann auch die Inzens mit Weihrauch stattfinden. Die Haussegnung wird in der Regel vom Priester oder Diakon vollzogen. Eine Andacht mit Segensbitte, Vater unser und Aussprengung von Weihwasser können aber auch Laien gestalten. Neben dem Segen beim Einzug findet sich auch der im deutschsprachigen Raum weitverbreitete Brauch des jährlichen Haussegens durch die Sternsinger, die am Dreikönigsfest (Epiphanie, 6. Januar) von Tür zu Tür ziehen, mit Weihrauch inzensieren und mit geweihter Kreide die Segensbitte C+M+B +Jahr an die Tür schreiben. Das C+M+B wird dabei entweder als die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar gedeutet, öfter aber als Segensbitte: Christus mansionem benedicat („Christus segne dieses Haus“). Die Hausinschrift an Tür und Türstock geht auf alte Bräuche um Schutz und Eigentum zurück. Das Sternsingersegnen schließt auch an das Brauchtum der Rauhnächte an, in denen zwischen Thomasnacht (21. Dezember) und dem Dreikönigstag in je nach Landstrich bis zu zwölf Nächten mit Gebet, Räucherwerk und anderen Bräuchen Haus, Hof, Einwohner und Vieh gesegnet werden. Diese Volksbräuche sind europaweit verbreitet. Haussegensrituale finden sich auch sonst im Brauchtum, wie der Haussegen im eigentlichen Sinne.
rdf:langString Chalking the door is one of the Christian Epiphanytide traditions used to bless one's home.
rdf:langString La bénédiction de la craie (en anglais Chalking the door) est une tradition chrétienne de l'Épiphanie utilisée pour bénir sa maison.
rdf:langString La benedizione del gesso è un'antica usanza che insieme alla benedizione della propria casa, fa parte delle tradizioni cristiane legate all'Epifania.
rdf:langString C†M†B (K†M†B, G†M†B) – symbol wypisywany z okazji uroczystości Objawienia Pańskiego, popularnie zwanego Trzech Króli, który pojawia się na drzwiach mieszkań. Oznacza błogosławieństwo dla domu i jego ochronę przed złem. Akronim ten ma różne interpretacje: * łac. Christus mansionem benedicat („Niech Chrystus błogosławi temu domowi”) * łac. Cogito („poznaję”), Matrimonium (nawiązanie do wesela w Kanie Galilejskiej), Baptesimus/Baptismus (chrzest) * łac. Christus Multorum Benefactor („Chrystus dobroczyńcą wielu”) * imiona trzech mędrców: niem. Caspar / łac. Gaspar / pol. Kacper oraz Melchior i Baltazar. W wieku XVIII upowszechnił się w Kościele katolickim w dzień Objawienia Pańskiego, oprócz święcenia złota i kadzidła, także zwyczaj święcenia kredy, którą to kredą oznacza się drzwi wejściowe domów katolickich. W zwyczaju tym można również dopatrywać się analogii i kontynuacji tradycji ze Starego Testamentu (Wj 12,1n), gdzie nakazano znaczyć domy krwią baranka, aby uniknąć potępienia i kary Bożej. „Obrzędy błogosławieństw” opublikowane przez Komisję ds. Kultu Bożego i Dyscypliny Sakramentów Episkopatu Polski określają, że o ile symbolu na drzwiach nie wykonał ministrant podczas wizyty duszpasterskiej między 27 grudnia a 5 stycznia, to znak może nakreślić wierny po liturgii święta Objawienia Pańskiego, by w ten sposób przekazać błogosławieństwo wyrażone przez kapłana, który święcił kredę i kadzidło. Zamiast napisu C M B może to być także J M J (od: Jezus, Maryja, Józef, czyli Święta Rodzina); tego drugiego symbolu używa się bardzo rzadko.
xsd:nonNegativeInteger 7136

data from the linked data cloud