Zero Woman
http://dbpedia.org/resource/Zero_Woman an entity of type: Thing
Zero Woman (en japonais 消せない記憶 (マクザム) est une série de films japonais. L'héroïne, Rei, travaille pour l'agence Zero Division de la police de Tokyo.
rdf:langString
Zero Woman (Japanese: ゼロウーマン) is a Japanese film and video exploitation series with ten entries dating from 1974 to 2007. The series chronicles the adventures of a woman Rei, who, working for a fictional Tokyo Metropolitan Police Department secret agency called Zero Division, goes undercover to infiltrate and assassinate drug kingpins, mercenaries, and various criminals and their henchmen. The original film may have been the inspiration for Luc Besson's 1990 film La Femme Nikita.
rdf:langString
『Zero WOMAN』(ゼロウーマン)は、篠原とおるの漫画『』を原作とした日本映画とオリジナルビデオ諸作品。
rdf:langString
Der Tiger von Osaka (jap. 0課の女 赤い手錠(ワッパ), Zero-ka no Onna: Akai Wappa, dt. „die Frau der Abteilung 0: Rote Handschellen“; internationaler Filmtitel: Zero Woman – Red Handcuffs) ist ein japanischer Exploitationfilm der Tōei von Regisseur aus dem Jahr 1974. Er gehört zu den Pinky-Violence-Filmen, Actionfilmen mit Motiven des japanischen Erotikfilms (Pinku eiga), und basiert auf Motiven des Mangas (0課の女) von und handelt von einer Polizistin, die sich heimlich in eine Kidnapper-Gang eingeschleust hat, um die entführte Tochter eines aufstrebenden Politikers freizubekommen – mit allen nur erdenklichen Mitteln. Der Manga wurde 1995 als Zero Woman: Keishi-chō 0-ka no Onna und 2007 als Zero Woman R: Keishi-chō 0-ka no Onna/Yokubō no Daishō (Zero WOMAN R 警視庁0課の女/欲望の代償) nochmals verfilmt; zudem ex
rdf:langString
rdf:langString
Der Tiger von Osaka
rdf:langString
Zero Woman
rdf:langString
Zero WOMAN
rdf:langString
Zero Woman
xsd:integer
12820947
xsd:integer
1000001168
rdf:langString
Der Tiger von Osaka (jap. 0課の女 赤い手錠(ワッパ), Zero-ka no Onna: Akai Wappa, dt. „die Frau der Abteilung 0: Rote Handschellen“; internationaler Filmtitel: Zero Woman – Red Handcuffs) ist ein japanischer Exploitationfilm der Tōei von Regisseur aus dem Jahr 1974. Er gehört zu den Pinky-Violence-Filmen, Actionfilmen mit Motiven des japanischen Erotikfilms (Pinku eiga), und basiert auf Motiven des Mangas (0課の女) von und handelt von einer Polizistin, die sich heimlich in eine Kidnapper-Gang eingeschleust hat, um die entführte Tochter eines aufstrebenden Politikers freizubekommen – mit allen nur erdenklichen Mitteln. Der Manga wurde 1995 als Zero Woman: Keishi-chō 0-ka no Onna und 2007 als Zero Woman R: Keishi-chō 0-ka no Onna/Yokubō no Daishō (Zero WOMAN R 警視庁0課の女/欲望の代償) nochmals verfilmt; zudem existieren noch insgesamt sieben Direct-to-Video-Produktionen des Stoffes – in Japan als Original Video (OV) bezeichnet. Der kontroverse Film mit exzessiven Gewaltdarstellungen und zahlreichen Vergewaltigungen wurde erstmals am 21. Mai 1974 in Japan veröffentlicht. Die deutsche Leinwandpremiere erfolgte am 3. Februar 1977 im Verleih der Constantin Film. Das Titellied Onna no Tsumeato (女の爪あと, „Kratzspuren einer Frau“) wird von Hauptdarstellerin Miki Sugimoto gesungen.
rdf:langString
Zero Woman (en japonais 消せない記憶 (マクザム) est une série de films japonais. L'héroïne, Rei, travaille pour l'agence Zero Division de la police de Tokyo.
rdf:langString
Zero Woman (Japanese: ゼロウーマン) is a Japanese film and video exploitation series with ten entries dating from 1974 to 2007. The series chronicles the adventures of a woman Rei, who, working for a fictional Tokyo Metropolitan Police Department secret agency called Zero Division, goes undercover to infiltrate and assassinate drug kingpins, mercenaries, and various criminals and their henchmen. The original film may have been the inspiration for Luc Besson's 1990 film La Femme Nikita.
rdf:langString
『Zero WOMAN』(ゼロウーマン)は、篠原とおるの漫画『』を原作とした日本映画とオリジナルビデオ諸作品。
xsd:nonNegativeInteger
5113