Zayn al-Din al-Juba'i al'Amili
http://dbpedia.org/resource/Zayn_al-Din_al-Juba'i_al'Amili an entity of type: Thing
الشيخ زين الدين بن علي الجباعي العاملي المعروف بالشهيد الثاني (911 هـ - 965 هـ)
rdf:langString
Zayn al-Dīn al-Juba'ī al'Amilī (Arabic: زين الدين الجبعي العاملي) (1506-1559), also known as ash-Shahīd ath-Thanī (Arabic: الشهيد الثاني, ʾash-Shahīd ath-Thānī "The Second Martyr") was a Twelver Shia Muslim scholar.
rdf:langString
Asch-Schahīd ath-Thānī (arabisch الشهيد الثاني, DMG aš-Šahīd aṯ-ṯānī ‚der zweite Märtyrer‘; eigentlich Zain ad-Dīn al-Dschubaʿī al-ʿĀmili / زين الدين بن علي الجبعي العاملي / Zayn ad-Dīn al-Ǧubaʿī al-ʿĀmili; geb. 9. März 1506 in Dschubaʿ; gest. um 1559) war ein zwölferschiitischer Rechtsgelehrter und Theologe. Er wurde in Dschabal Amil (Südlicher Libanon) in eine schiitische Gelehrtenfamilie geboren. Ebenso wie sein Vater wurde er Ibn al-Huddscha (etwa: Quelle der Beweiskraft) genannt und studierte bei verschiedenen sunnitischen und schiitischen Gelehrten. Er unternahm Studienreisen nach Damaskus (1530), Ägypten (1535), Jerusalem (1541–1542) und Istanbul (1545), Mekka (1557) und anderen Orten. In der islamischen Schule Nūrīya in der Bekaa-Ebene unterrichtete er das schiitische Recht der Rec
rdf:langString
rdf:langString
زين الدين بن علي الجبعي العاملي
rdf:langString
Asch-Schahīd ath-Thānī
rdf:langString
Zayn al-Din al-Juba'i al'Amili
rdf:langString
Zayn al-Din al-Juba'i al'Amili
rdf:langString
Zayn al-Din al-Juba'i al'Amili
xsd:integer
4144964
xsd:integer
1098398705
rdf:langString
The Beautiful Garden in Interpreting the Damscene Glitter
xsd:integer
1506
xsd:integer
1559
rdf:langString
Ash-Shahid ath-Thani
rdf:langString
الشيخ زين الدين بن علي الجباعي العاملي المعروف بالشهيد الثاني (911 هـ - 965 هـ)
rdf:langString
Asch-Schahīd ath-Thānī (arabisch الشهيد الثاني, DMG aš-Šahīd aṯ-ṯānī ‚der zweite Märtyrer‘; eigentlich Zain ad-Dīn al-Dschubaʿī al-ʿĀmili / زين الدين بن علي الجبعي العاملي / Zayn ad-Dīn al-Ǧubaʿī al-ʿĀmili; geb. 9. März 1506 in Dschubaʿ; gest. um 1559) war ein zwölferschiitischer Rechtsgelehrter und Theologe. Er wurde in Dschabal Amil (Südlicher Libanon) in eine schiitische Gelehrtenfamilie geboren. Ebenso wie sein Vater wurde er Ibn al-Huddscha (etwa: Quelle der Beweiskraft) genannt und studierte bei verschiedenen sunnitischen und schiitischen Gelehrten. Er unternahm Studienreisen nach Damaskus (1530), Ägypten (1535), Jerusalem (1541–1542) und Istanbul (1545), Mekka (1557) und anderen Orten. In der islamischen Schule Nūrīya in der Bekaa-Ebene unterrichtete er das schiitische Recht der Rechtsschule (Madhhab) der Dschafariten und das der vier Rechtsschulen der Sunniten. Er ist Verfasser zahlreicher Werke, wovon sein Kommentar zur al-Lumʿa ad-Dimaschqiyya / اللمعة الدمشقية / al-Lumʿa al-Dimašqīya /‚Der Damaszener Glanz‘ von am bekanntesten ist. Verschiedene seiner Werke waren Bestandteil des Madrasa-Curriculums der Safawiden und stehen weiterhin auf dem Lehrplan. Nach seinem gewaltsamen Tod wurde er von den schiitischen Gläubigen als Märtyrer verehrt. Das Buch Schuhada-e chamsa kay Halaat-e Zindagi (kurz: Biographien der Fünf Märtyrer) von (geb. 1932) zählt ihn zur Gruppe der Fünf Märtyrer (pers. شهدای پنجگانه) des Schia-Islams.
rdf:langString
Zayn al-Dīn al-Juba'ī al'Amilī (Arabic: زين الدين الجبعي العاملي) (1506-1559), also known as ash-Shahīd ath-Thanī (Arabic: الشهيد الثاني, ʾash-Shahīd ath-Thānī "The Second Martyr") was a Twelver Shia Muslim scholar.
xsd:nonNegativeInteger
3462
rdf:langString
Ash-Shahid ath-Thani