Waterloo Creek massacre
http://dbpedia.org/resource/Waterloo_Creek_massacre an entity of type: WikicatConflictsIn1838
La Masacre de Waterloo Creek, también conocida como la Masacre de Slaughterhouse Creek se refiere a un enfrentamiento entre la policía montada y aborígenes australianos en enero de 1838. Los eventos que transcurrieron ese entonces han sido objeto de muchas controversias debido a los conflictivos reportes de lo que sucedió y el número específico de muertes. La interpretación de los eventos en Waterloo Creek se volvió parte de un continuo debate público en Australia a finales de los años 1990 conocido como history wars (guerras de historia).
rdf:langString
Beim Waterloo-Creek-Massaker am 26. Januar 1838 (Australia Day) tötete berittene Polizei der weißen Siedler in New South Wales, Australien, etwa 40 bis 70 Aborigines vom Stamm der Kamilaroi. Der exakte Ort ist unbekannt, vermutlich fand es 50 km südwestlich von Moree in New England statt, in einer Gegend, die heute Millie-Creek genannt wird. Auch die genaue Anzahl der Opfer ist umstritten: Literatur, die von 200 bis 300 Opfern spricht, bezieht sich zumeist auf die Aussagen von Major James Nunn, dem Leiter der Polizeitruppe. Diese Angaben seien aber nur aus zweiter Hand von einem Pastor namens Lancelot Threlkeld weitergegeben worden. Andererseits wird als andere Quelle der Augenzeuge Sergeant Lee genannt, der 40 bis 50 Tote bezeugt und als zuverlässige Quelle angesehen wird.
rdf:langString
The Waterloo Creek massacre (also Slaughterhouse Creek massacre) refers to a series of violent clashes between mounted police, civilian vigilantes and Indigenous Gamilaraay peoples, which occurred southwest of Moree, New South Wales, Australia, during December 1837 and January 1838. The Waterloo Creek Massacre site is listed on the New South Wales Heritage Register as a place of significance in frontier violence leading to the murder of Gamilaraay people. The events have been subject to much dispute, due to wildly conflicting accounts by various participants and in subsequent reports and historical analyses, about the nature and number of fatalities and the lawfulness of the actions. Interpretation of the events at Waterloo Creek was raised again during the controversial "history wars" whi
rdf:langString
rdf:langString
Waterloo-Creek-Massaker
rdf:langString
Masacre de Waterloo Creek
rdf:langString
Waterloo Creek massacre
xsd:float
-29.79333305358887
xsd:float
149.4533386230469
xsd:integer
615573
xsd:integer
1119812590
xsd:string
-29.793333333333333 149.45333333333335
rdf:langString
Beim Waterloo-Creek-Massaker am 26. Januar 1838 (Australia Day) tötete berittene Polizei der weißen Siedler in New South Wales, Australien, etwa 40 bis 70 Aborigines vom Stamm der Kamilaroi. Der exakte Ort ist unbekannt, vermutlich fand es 50 km südwestlich von Moree in New England statt, in einer Gegend, die heute Millie-Creek genannt wird. Auch die genaue Anzahl der Opfer ist umstritten: Literatur, die von 200 bis 300 Opfern spricht, bezieht sich zumeist auf die Aussagen von Major James Nunn, dem Leiter der Polizeitruppe. Diese Angaben seien aber nur aus zweiter Hand von einem Pastor namens Lancelot Threlkeld weitergegeben worden. Andererseits wird als andere Quelle der Augenzeuge Sergeant Lee genannt, der 40 bis 50 Tote bezeugt und als zuverlässige Quelle angesehen wird. Vorausgegangen waren dem Massaker gegen Ende von 1837 Berichte über Aborigines, die am Hunter River sich gewalttätig gezeigt hatten und dabei fünf Viehhüter mit Speeren attackiert hatten. Daraufhin wurde Major Nunn beauftragt, mit rund 30 berittenen Polizisten und bewaffneten Zivilisten für Ordnung zu sorgen. Zunächst nahmen sie 15 Aborigines gefangen, einer wurde bei einem Fluchtversuch getötet, einer blieb bei ihnen als Führer, der Rest wurde wieder freigelassen. Erst nach weiteren drei Wochen trafen sie wieder auf Aborigines, von denen sie attackiert wurden. Dabei wurde ein Polizist verletzt und fünf Aborigines getötet. Nach einer zweistündigen Verfolgungsjagd erreichte die Truppe das Camp der Aborigines, wo sie die Aborigines töteten. Der Staatssekretär beklagte bei einem Brief an den Gouverneur George Gipps, dass das Ziel, Straftäter zu fangen völlig aus den Augen verloren worden war und dass man auf Menschen geschossen hatte, deren einziges Verbrechen es war, auf der Flucht vor einem bewaffneten Angriff ins Wasser gesprungen zu sein.
rdf:langString
La Masacre de Waterloo Creek, también conocida como la Masacre de Slaughterhouse Creek se refiere a un enfrentamiento entre la policía montada y aborígenes australianos en enero de 1838. Los eventos que transcurrieron ese entonces han sido objeto de muchas controversias debido a los conflictivos reportes de lo que sucedió y el número específico de muertes. La interpretación de los eventos en Waterloo Creek se volvió parte de un continuo debate público en Australia a finales de los años 1990 conocido como history wars (guerras de historia).
rdf:langString
The Waterloo Creek massacre (also Slaughterhouse Creek massacre) refers to a series of violent clashes between mounted police, civilian vigilantes and Indigenous Gamilaraay peoples, which occurred southwest of Moree, New South Wales, Australia, during December 1837 and January 1838. The Waterloo Creek Massacre site is listed on the New South Wales Heritage Register as a place of significance in frontier violence leading to the murder of Gamilaraay people. The events have been subject to much dispute, due to wildly conflicting accounts by various participants and in subsequent reports and historical analyses, about the nature and number of fatalities and the lawfulness of the actions. Interpretation of the events at Waterloo Creek was raised again during the controversial "history wars" which began in the 1990s in Australia.
xsd:nonNegativeInteger
11689
<Geometry>
POINT(149.45333862305 -29.793333053589)