Wandrers Sturmlied
http://dbpedia.org/resource/Wandrers_Sturmlied an entity of type: Thing
Wanderer's Storm Song (German: Wandrers Sturmlied), Op. 14, TrV 131, is a choral work for choir and orchestra written by Richard Strauss in 1884, based on a poem by Johann Wolfgang von Goethe of the same title.
rdf:langString
Wandrers Sturmlied ist der Titel einer Hymne Johann Wolfgang von Goethes, die vermutlich 1772 entstand und seine Phase des Sturm und Drang einleitete. Goethe entschloss sich erst vierzig Jahre später, das Gedicht drucken zu lassen und es in die Werkausgabe von 1815 aufzunehmen. Ohne sein Wissen war es bereits 1810 in der Zeitschrift Nordische Miszellen veröffentlicht worden.
rdf:langString
rdf:langString
Wandrers Sturmlied
rdf:langString
Wandrers Sturmlied
rdf:langString
Wandrers Sturmlied
xsd:integer
49301571
xsd:integer
1095365478
xsd:integer
14
rdf:langString
Wanderer in the storm, painting by Julius von Leypold, 1835
rdf:langString
TrV 131
rdf:langString
"Wandrers Sturmlied"
xsd:integer
1
rdf:langString
D minor, D major
rdf:langString
German
rdf:langString
Mixed choir SSATBB and orchestra
rdf:langString
Johann Wolfgang von Goethe
rdf:langString
Wanderer's Storm Song
rdf:langString
Choral work
rdf:langString
Wandrers Sturmlied, Op.14
rdf:langString
Wandrers Sturmlied ist der Titel einer Hymne Johann Wolfgang von Goethes, die vermutlich 1772 entstand und seine Phase des Sturm und Drang einleitete. Goethe entschloss sich erst vierzig Jahre später, das Gedicht drucken zu lassen und es in die Werkausgabe von 1815 aufzunehmen. Ohne sein Wissen war es bereits 1810 in der Zeitschrift Nordische Miszellen veröffentlicht worden. Das Werk zeigt den Einfluss Pindars auf sein Schaffen und eröffnet eine Reihe großer und bedeutender freirhythmischer Hymnen des jungen Dichters.Es geht von den überwältigenden Eindrücken des Wanderers im Sturm aus, der den Genius als Ausdruck schöpferischer Kraft anruft, der ihm auch in Bedrängnissen beisteht, Stärke verleiht und den Schaffensprozess ermöglicht. Wandrers Sturmlied gilt als eines der schwierigsten Werke Goethes: Das schöpferische Künstler-Ich greift mit der Geste des Originären in eine dichte Masse antiker Bildung und Formgeschichte, was sich einer leichten Analyse entzieht.So zeigt Goethe etwa im weiteren Verlauf der langen Hymne, wie die mythische Figur des Jupiter Pluvius aus der Naturerfahrung entsteht.
rdf:langString
Wanderer's Storm Song (German: Wandrers Sturmlied), Op. 14, TrV 131, is a choral work for choir and orchestra written by Richard Strauss in 1884, based on a poem by Johann Wolfgang von Goethe of the same title.
xsd:nonNegativeInteger
5433