Walter HWK 109-507
http://dbpedia.org/resource/Walter_HWK_109-507 an entity of type: Software
El Walter HWK 109-507 era un motor de coet de propulsor líquid desenvolupat per Alemanya durant la Segona Guerra Mundial. Es va utilitzar per impulsar el míssil guiat anti-vaixell Henschel Hs 293. Va ser produït per Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (HWK). Com altres motors Walter, utilitzava peròxid de hidrogen com a propulsor.
rdf:langString
Le HWK 109-507 était un moteur-fusée à ergols liquides, développé par le constructeur allemand (en) au cours de la Seconde Guerre mondiale et propulsant le missile guidé anti-navire Henschel Hs 293 A. Comme les autres moteurs-fusées conçus par Walter, il fonctionnait en utilisant du peroxyde d'hydrogène (« T-Stoff »).
rdf:langString
The HWK 109-507 was a liquid-propellant rocket engine developed by Germany during World War II. It was used to propel the Hs 293 anti-ship guided missile. It was produced by Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (HWK). Like other Walter engines it used hydrogen peroxide as a propellant.
rdf:langString
Der Walter HWK 109-507 Flüssigkeitsraketenmotor wurde speziell zum Antrieb von Gleitbomben wie z. B. der Henschel Hs 293 entwickelt. Der Motor wurde zusammen mit der Brennkammer, den Kraftstoffbehältern sowie dem Druckbehälter für die Treibstoffförderung als eigenständige Einheit konstruiert. Die Düse wurde nach unten gerichtet, damit der Vektor des Schubstrahles durch den Schwerpunkt des Fluggerätes verlief, womit sich eine stabile Fluglage ergab.
rdf:langString
rdf:langString
Walter HWK 109-507
rdf:langString
Walter HWK 109-507
rdf:langString
Walter HWK 109-507
rdf:langString
Walter HWK 109-507
xsd:integer
48534675
xsd:integer
1007588216
xsd:integer
35
rdf:langString
El Walter HWK 109-507 era un motor de coet de propulsor líquid desenvolupat per Alemanya durant la Segona Guerra Mundial. Es va utilitzar per impulsar el míssil guiat anti-vaixell Henschel Hs 293. Va ser produït per Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (HWK). Com altres motors Walter, utilitzava peròxid de hidrogen com a propulsor.
rdf:langString
Der Walter HWK 109-507 Flüssigkeitsraketenmotor wurde speziell zum Antrieb von Gleitbomben wie z. B. der Henschel Hs 293 entwickelt. Der Motor wurde zusammen mit der Brennkammer, den Kraftstoffbehältern sowie dem Druckbehälter für die Treibstoffförderung als eigenständige Einheit konstruiert. Die Düse wurde nach unten gerichtet, damit der Vektor des Schubstrahles durch den Schwerpunkt des Fluggerätes verlief, womit sich eine stabile Fluglage ergab. Als Kraftstoff kamen T-Stoff Wasserstoffperoxid (historisch: Wasserstoffsuperoxyd) sowie Z-Stoff (wässrige Lösung von Natrium- oder Kaliumpermanganat) zum Einsatz. Bei Vermischung der beiden Komponenten fand eine chemische Reaktion, jedoch keine Verbrennung statt, auch als "kalter Betrieb" bekannt. Der Schub von 590 kp (5,78 kN) wurde für 10 Sekunden aufrechterhalten.
rdf:langString
Le HWK 109-507 était un moteur-fusée à ergols liquides, développé par le constructeur allemand (en) au cours de la Seconde Guerre mondiale et propulsant le missile guidé anti-navire Henschel Hs 293 A. Comme les autres moteurs-fusées conçus par Walter, il fonctionnait en utilisant du peroxyde d'hydrogène (« T-Stoff »).
rdf:langString
The HWK 109-507 was a liquid-propellant rocket engine developed by Germany during World War II. It was used to propel the Hs 293 anti-ship guided missile. It was produced by Hellmuth Walter Kommanditgesellschaft (HWK). Like other Walter engines it used hydrogen peroxide as a propellant.
xsd:nonNegativeInteger
6940