Volkseigenes Gut
http://dbpedia.org/resource/Volkseigenes_Gut an entity of type: Thing
Volkseigenes Gut (VEG) est une exploitation agricole de type étatique dans la République démocratique allemande.
rdf:langString
Volkseigenes Gut, VEG – w NRD państwowe gospodarstwo rolne, odpowiednik radzieckiego sowchozu i polskiego PGR. W 1945/1946 powstało 669 VEG-ów, podlegających w różnych okresach zjednoczeniom VVG, ZVVG, GVVG (16 regionalnych). W 1989 r. pozostało 580 gospodarstw, które po zjednoczeniu Niemiec przejął Urząd Powierniczy. Rolnicze spółdzielnie produkcyjne w NRD nazywały się .
rdf:langString
Das volkseigene Gut (abgekürzt: VEG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war ein Landwirtschaftsbetrieb in staatlichem Eigentum. Die VEG entstanden oftmals aus ehemaligen privaten landwirtschaftlichen Gütern oder Domänen als Ergebnis der im Potsdamer Abkommen 1945 beschlossenen Bodenreform durch entschädigungslose Enteignung der Besitzer oder durch Aufhebung langfristiger Pachtverträge. Bezeichnungen für solche Betriebe waren zuerst ab 1945 Staatsgut oder Provinzialgut (in der damaligen Provinz Sachsen), danach Landesgut und erst ab August 1949 Volksgut bzw. volkseigenes Gut. Das VEG entsprach dem Sowchos in der Sowjetunion.
rdf:langString
The Volkseigenes Gut (German for "People-Owned Property" or "Publicly Owned Estate"; abbreviated VEG) was a state-owned farm in the German Democratic Republic (GDR), corresponding to the Soviet Sovkhoz and the Państwowe Gospodarstwo Rolne in the People's Republic of Poland. In contrast to the Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) or collective farm, another form of state agricultural enterprise, the VEGs were often the successors to former private farms which resulted from the land reform in the Soviet sector of Germany mandated in the Potsdam Agreement of 1945.
rdf:langString
Volkseigenes Gut (afgekort: VEG) in de Duitse Democratische Republiek (DDR) waren agrarische bedrijven/boerderijen in staatseigendom. VEG's kwamen vaak voort uit voormalige particuliere landbouwbedrijven, die als gevolg van de landbouwhervorming werden onteigend v/d eigenaren zonder vergoeding of ontstonden door opzegging van langlopende huurcontracten. Na de Duitse hereniging in 1990 werden de activa van de VEG aan de Treuhandanstalt overgedragen.
rdf:langString
rdf:langString
Volkseigenes Gut
rdf:langString
Volkseigenes Gut
rdf:langString
Volkseigenes Gut
rdf:langString
Volkseigenes Gut
rdf:langString
Volkseigenes Gut
xsd:integer
9020476
xsd:integer
1010147183
rdf:langString
Das volkseigene Gut (abgekürzt: VEG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war ein Landwirtschaftsbetrieb in staatlichem Eigentum. Die VEG entstanden oftmals aus ehemaligen privaten landwirtschaftlichen Gütern oder Domänen als Ergebnis der im Potsdamer Abkommen 1945 beschlossenen Bodenreform durch entschädigungslose Enteignung der Besitzer oder durch Aufhebung langfristiger Pachtverträge. Bezeichnungen für solche Betriebe waren zuerst ab 1945 Staatsgut oder Provinzialgut (in der damaligen Provinz Sachsen), danach Landesgut und erst ab August 1949 Volksgut bzw. volkseigenes Gut. Das VEG entsprach dem Sowchos in der Sowjetunion. Jedes VEG war direkt in die staatliche Wirtschaftsplanung eingebunden. Sie waren entweder zentral (z. B. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, VVB Saat- und Pflanzgut, VVB Tierzucht) oder regional (Gebietsvereinigung Volkseigener Betriebe / GVVG; Universitätsgüterdirektion, Güterdirektion der Länder bis 1952, der Bezirke ab 1952, einem Kreis bzw. einem Ort) unterstellt. Ein volkseigenes Gut war Volkseigentum und landwirtschaftliches Gegenstück zum volkseigenen Betrieb (VEB). Geleitet wurden sie nach dem Prinzip der Einzelleitung durch einen Betriebsleiter, ab 1956 einen Direktor. Anders als bei den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) hielten die dort beschäftigten Landarbeiter keine Anteile am Betrieb. Die Vergütung der Arbeiter und Angestellten wurde durch den Rahmenkollektivvertrag (RKV) für volkseigene Güter und seine Anlagen geregelt. Auf den VEG wurde anfangs vor allem Tier- und Pflanzenzucht sowie Saatgutvermehrung zur Bereitstellung für die gesamte Landwirtschaft betrieben. Im Jahr 1960 bewirtschafteten die rund 690 VEG ca. 6,3 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der DDR. Im Zuge der allgemeinen Konzentration und Spezialisierung im Agrarwesen sank deren Anzahl allerdings bis 1980 auf 385. Auch im Bereich der volkseigenen Güter setzte wie bei den LPG ab Ende der 1960er Jahre eine politisch motivierte Trennung von Viehwirtschaft und Ackerbau ein. Es entstanden VEG Pflanzenproduktion (P) und Tierproduktion (T). Diese wurden jedoch gleichzeitig zu größeren Einheiten zusammengeschlossen, so dass sich ihre Gesamtzahl von 511 im Jahr 1970 auf 385 im Jahr 1980 verringerte, aber bis 1985 wieder auf 465 stieg, während die von den VEG bewirtschaftete landwirtschaftliche Nutzfläche mit etwa 440.000 Hektar nahezu konstant blieb. Den VEG kam im Vergleich zu den LPG oftmals eine bessere Versorgung zu, da sie als sogenannte Stützpunkte der bevorzugten Arbeiterklasse auf dem Lande fungierten. Sie sollten insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren die Überlegenheit der „sozialistischen Produktionsweise“ unter Beweis stellen und auch später eine progressive Funktion einnehmen, der sie allerdings nicht immer gerecht werden konnten. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde das Vermögen der VEG der Verwaltung durch die Treuhandanstalt überstellt. In Polen entsprachen die „staatlichen landwirtschaftlichen Betriebe“ (Państwowe gospodarstwo rolne, PGR) dem VEG.
rdf:langString
Volkseigenes Gut (VEG) est une exploitation agricole de type étatique dans la République démocratique allemande.
rdf:langString
The Volkseigenes Gut (German for "People-Owned Property" or "Publicly Owned Estate"; abbreviated VEG) was a state-owned farm in the German Democratic Republic (GDR), corresponding to the Soviet Sovkhoz and the Państwowe Gospodarstwo Rolne in the People's Republic of Poland. In contrast to the Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) or collective farm, another form of state agricultural enterprise, the VEGs were often the successors to former private farms which resulted from the land reform in the Soviet sector of Germany mandated in the Potsdam Agreement of 1945. Each VEG was directly integrated into national economic planning. They were either central (formulated by the national government) or subordinated to the district (Bezirk). A Volkseigenes Gut was state property and the agricultural counterpart to the state-owned enterprise, in the GDR Volkseigener Betrieb. They were run by a director according to the principle of individual management. Unlike the LPG, the workers employed on a VEG had no say in running it. Initially, the VEGs predominantly raised animals and plants and propagated seed to supply LPGs. In 1960, the approximately 690 VEGs had under cultivation approximately 6.3 percent of the available agricultural land in the GDR. However, in the course of the general concentration and specialisation in agriculture, by 1980 their number had fallen to 385. As with the LPGs, so with the VEGs, in the late 1960s, a politically motivated separation of animal husbandry from arable farming was instituted. The VEB-P (for Pflanzenproduktion, "plant production") and VEB-T (for Tierproduktion, "animal production") classifications arose. However, these were simultaneously amalgamated into larger units, so that their total numbers declined from 511 in 1970 to 465 in 1985, while the agricultural land under cultivation by the VEGs remained almost constant at approximately 440,000 hectares. Compared to the LPGs, in many cases the VEGs received preferential treatment, in the form of superior machinery and more capital investment, since they functioned as so-called pillars of the preferred working class on the land. In particular in the 1950s and 1960s, they were expected to demonstrate the superiority of the "socialist model of production", and later also to take on a progressive role, which, however, they were not always able to perform adequately. After Germany was reunified in 1990, the assets of the VEGs were transferred to the government by the Treuhand.
rdf:langString
Volkseigenes Gut (afgekort: VEG) in de Duitse Democratische Republiek (DDR) waren agrarische bedrijven/boerderijen in staatseigendom. VEG's kwamen vaak voort uit voormalige particuliere landbouwbedrijven, die als gevolg van de landbouwhervorming werden onteigend v/d eigenaren zonder vergoeding of ontstonden door opzegging van langlopende huurcontracten. Een Volkseigenes Gut was publiek eigendom en een agrarische tegenhanger van een Volkseigene Betrieb (VEB). VEG's werden geleid door een Werkleiter (fabrieksmanager/bedrijfsleider) volgens het principe van individueel beheer en vanaf 1956 door een directeur. In tegenstelling tot een Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) hadden de VEG-landarbeiders geen aandelen in de onderneming. De bezoldiging van arbeiders en ondersteuners werd geregeld in de Rahmenkollektivvertrag (RKV) (raamovereenkomst tussen vakbonden en bedrijfs- of staatsbeheer, die rechtstreeks van toepassing was en de basis vormde voor ondergeschikte cao's). Na de Duitse hereniging in 1990 werden de activa van de VEG aan de Treuhandanstalt overgedragen.
rdf:langString
Volkseigenes Gut, VEG – w NRD państwowe gospodarstwo rolne, odpowiednik radzieckiego sowchozu i polskiego PGR. W 1945/1946 powstało 669 VEG-ów, podlegających w różnych okresach zjednoczeniom VVG, ZVVG, GVVG (16 regionalnych). W 1989 r. pozostało 580 gospodarstw, które po zjednoczeniu Niemiec przejął Urząd Powierniczy. Rolnicze spółdzielnie produkcyjne w NRD nazywały się .
xsd:nonNegativeInteger
3812