Ver sacrum
http://dbpedia.org/resource/Ver_sacrum an entity of type: Thing
Ver sacrum (lat. „zasvěcené jaro“) je latinský název pro velmi starý zvyk kolektivního očišťování případně nucené migrace, kterým se patrně řešily obtížné situace a přebytky populace.
rdf:langString
Ver sacrum ("sacred spring") is a religious practice of ancient Italic peoples, especially the Sabelli (or Sabini) and their offshoot Samnites, concerning the deduction of colonies. It was of special interest to Georges Dumézil, according to whom the ver sacrum perpetuated prehistoric migration practices of Indo-Europeans to the end of the Iron Age and into the beginnings of history, when stable sedentary dwelling conditions had already become general.
rdf:langString
聖なる春(せいなるはる、ラテン語: Ver sacrum、ウェル・サクルム)は、古代イタリアで、共同体が危機にあったときに行われた宗教儀式である。春に生まれたものを神(々)に捧げた。
rdf:langString
La Primavera Sacra (Ver Sacrum in latino) era una ricorrenza rituale di origine arcaica, praticata poi da diversi popoli dell'Italia antica, che comportava la deduzione di nuove colonie.
rdf:langString
Ver sacrum (latin: helgad vår) är ett fornitaliskt offer till Mars eller Jupiter, vilka lovades återväxten under en vår. Djur och gröda offrades, medan människor som föddes under den aktuella perioden måste utvandra när de blev vuxna. Offret tillgreps under nödperioder.
rdf:langString
Ver sacrum (с лат. — «священная весна») — религиозный обычай у италиков, вошедший затем и в практику древнеримской религии.
rdf:langString
Das ver sacrum (lateinisch ‚heiliger Frühling‘) war antiken Schriftstellern zufolge ein Brauch bei den antiken Italikern, bei dem eine Gruppe Jugendlicher, theoretisch ein gesamter Jahrgang, aus dem Stammesverband ausgestoßen oder auch nur ausgesandt wurde, um neues Land für ihren eigenen Unterhalt zu erobern und so eine neue Siedlung zu gründen.
rdf:langString
El ver sacrum (en español, primavera sagrada) era una tradición de la Antigüedad que prescribía la partida de un contingente de jóvenes, a menudo nacidos el mismo año, que abandonaban su tribu para conquistar otras tierras donde establecerse y así fundar una nueva tribu. Esta práctica parece haber existido entre los pueblos itálicos, especialmente los pertenecientes al grupo de los sabelios. Según la tradición, los jóvenes eran guiados por el dios Marte.
rdf:langString
Le ver sacrum est une pratique migratoire en usage dans le monde italique et attestée sous ce nom chez les peuples sabelliens de l'Italie antique. L'expression latine ver sacrum, que l'on trouve notamment chez Tite-Live, signifie « printemps sacré » ; le nom fait référence au fait qu'à l'occasion d'une calamité (désastre militaire ou famine) pour regagner la bienveillance des dieux, on consacrait à une divinité — en général Mars, dieu de la guerre, chez les peuples italiques — les enfants nés au printemps suivant. Devenus adultes, ces jeunes gens, qui étaient sacrés et donc placés en dehors de la communauté, étaient expulsés et devaient se chercher un nouvel établissement, où ils donnaient naissance à un nouveau peuple.
rdf:langString
rdf:langString
Ver sacrum
rdf:langString
Ver sacrum (Antike)
rdf:langString
Ver sacrum (Antigüedad)
rdf:langString
Ver sacrum (pratique migratoire)
rdf:langString
Primavera sacra
rdf:langString
聖なる春
rdf:langString
Ver sacrum
rdf:langString
Ver sacrum (Древний Рим)
rdf:langString
Ver sacrum
xsd:integer
25700598
xsd:integer
1102788419
rdf:langString
Ver sacrum (lat. „zasvěcené jaro“) je latinský název pro velmi starý zvyk kolektivního očišťování případně nucené migrace, kterým se patrně řešily obtížné situace a přebytky populace.
rdf:langString
Das ver sacrum (lateinisch ‚heiliger Frühling‘) war antiken Schriftstellern zufolge ein Brauch bei den antiken Italikern, bei dem eine Gruppe Jugendlicher, theoretisch ein gesamter Jahrgang, aus dem Stammesverband ausgestoßen oder auch nur ausgesandt wurde, um neues Land für ihren eigenen Unterhalt zu erobern und so eine neue Siedlung zu gründen. Verschiedene römische und griechische Schriftsteller haben den Brauch verschiedentlich überliefert, aber immer den rituellen Charakter als Opfer an eine bestimmte Gottheit hervorgehoben, wobei allerdings nicht eindeutig wird, ob nur junge Männer oder Jugendliche beiderlei Geschlechts betroffen waren. Strabon erzählt, dass die Sabiner als Dankopfer nach einem Sieg den Göttern „alles in diesem Jahre erzeugte“ (womit Herdentiere und Feldfrüchte gemeint waren) opferten, aber nach einer eingetretenen Hungersnot übereinkamen, sie hätten auch die Kleinkinder in das Opfer einschließen sollen; sie warteten nun, bis diese erwachsen waren, weihten sie dem Gott Mars und schickten sie als Siedler fort, wobei sie von einem Stier geführt wurden. Auch Sisenna erwähnt ein Opfer aller in einem bestimmten Jahr erzeugten Produkte. Auch Dionysios von Halikarnassos schreibt die Sitte den vorrömischen Bewohnern Italiens zu, wobei er darlegt, es handele sich um einen Brauch, der immer dann ausgeführt wurde, wenn ihr Land nicht mehr ausreichte, um alle Bewohner zu ernähren, entweder weil die Bevölkerung zu sehr angewachsen war oder die Ernten schlechter ausfielen, sodass die Bevölkerung reduziert werden musste. Sie weihten dann irgendeinem Gott alle Männer die in einem bestimmten Jahr geboren waren, gaben ihnen Waffen und schickten sie außer Landes. Bei Marcus Terentius Varro gibt es einen flüchtigen Hinweis auf denselben Brauch. Auch Sextus Pompeius Festus —oder jedenfalls der Auszug seines Werkes durch den mittelalterlichen Paulus Diaconus— gibt Notzeiten als Grund für den Ver Sacrum an, wobei die Kinder, Jungen und Mädchen, eigentlich den Göttern geopfert werden sollten, doch weil dies zu grausam erschien, ließ man sie erwachsen werden und schickte sie dann fort. Nachgewiesen ist für die römische Geschichte nur ein einziges Opfer dieses Namens. Es handelt sich dabei um das Ver sacrum der Römer nach ihrer Niederlage am Trasimenischen See im Zweiten Punischen Krieg. Über das Gelübde im Jahr 217 v. Chr. und die Ausführung im Jahr 195 v. Chr. berichtet der römische Historiker Titus Livius. Der Grund für die Niederlage wurde in einer „Nachlässigkeit bei Zeremonien und Auspizien“ gesehen und dieser Verstoß sollte durch ein Ver sacrum gesühnt werden. Obwohl darauf hingewiesen wird, dass zwischen Gelübde und Ausführung 21 Jahre vergingen, was dem Zeitraum zwischen der Geburt und der für die Aussendung dieses Jahrgangs vorausgesetzten Volljährigkeit der Kinder entspricht, ist bei Livius ausschließlich vom Opfer von Herdentieren —Schwein, Schaf, Ziege, Rind— die Rede, nicht vom Aussenden von Menschen. Man nimmt an, dass es dem Ver Sacrum entsprechende Bräuche nicht nur bei italischen Völkern gab, sondern auch bei Kelten und —strittig diskutiert— bei den Germanen im Kontext der Sakralkontinuität (Königsheil), beziehungsweise den sakral intendierten sogenannten Kultgruppen der kriegerischen „Männerbünde“.
rdf:langString
El ver sacrum (en español, primavera sagrada) era una tradición de la Antigüedad que prescribía la partida de un contingente de jóvenes, a menudo nacidos el mismo año, que abandonaban su tribu para conquistar otras tierras donde establecerse y así fundar una nueva tribu. Esta práctica parece haber existido entre los pueblos itálicos, especialmente los pertenecientes al grupo de los sabelios. Según la tradición, los jóvenes eran guiados por el dios Marte. A lo largo de la historia esta expresión ha sido utilizada para describir ciertos peregrinajes iniciáticos, sobre todo los que tienen que ver con la vuelta a la naturaleza. En el mundo romano, el ver sacrum se trataba de un voto que se prestaba usualmente a Júpiter en caso de calamidades y, tal vez, también en el de excesos de población. Conllevaba un sacrificio ritual de los animales nacidos en esa primavera, sacrificio, por otra parte, que era más aparente que real. Los hombres nacidos en ese tiempo, al alcanzar los veinte años de edad, eran cubiertos con un velo y enviados a otros lugares, donde ellos desearan.
rdf:langString
Le ver sacrum est une pratique migratoire en usage dans le monde italique et attestée sous ce nom chez les peuples sabelliens de l'Italie antique. L'expression latine ver sacrum, que l'on trouve notamment chez Tite-Live, signifie « printemps sacré » ; le nom fait référence au fait qu'à l'occasion d'une calamité (désastre militaire ou famine) pour regagner la bienveillance des dieux, on consacrait à une divinité — en général Mars, dieu de la guerre, chez les peuples italiques — les enfants nés au printemps suivant. Devenus adultes, ces jeunes gens, qui étaient sacrés et donc placés en dehors de la communauté, étaient expulsés et devaient se chercher un nouvel établissement, où ils donnaient naissance à un nouveau peuple. La pratique n'est pas attestée en dehors des peuples italiques et est à distinguer des pratiques de Männerbund chez les peuples indo-européens qui ne comprennent que des jeunes hommes.
rdf:langString
Ver sacrum ("sacred spring") is a religious practice of ancient Italic peoples, especially the Sabelli (or Sabini) and their offshoot Samnites, concerning the deduction of colonies. It was of special interest to Georges Dumézil, according to whom the ver sacrum perpetuated prehistoric migration practices of Indo-Europeans to the end of the Iron Age and into the beginnings of history, when stable sedentary dwelling conditions had already become general.
rdf:langString
聖なる春(せいなるはる、ラテン語: Ver sacrum、ウェル・サクルム)は、古代イタリアで、共同体が危機にあったときに行われた宗教儀式である。春に生まれたものを神(々)に捧げた。
rdf:langString
La Primavera Sacra (Ver Sacrum in latino) era una ricorrenza rituale di origine arcaica, praticata poi da diversi popoli dell'Italia antica, che comportava la deduzione di nuove colonie.
rdf:langString
Ver sacrum (latin: helgad vår) är ett fornitaliskt offer till Mars eller Jupiter, vilka lovades återväxten under en vår. Djur och gröda offrades, medan människor som föddes under den aktuella perioden måste utvandra när de blev vuxna. Offret tillgreps under nödperioder.
rdf:langString
Ver sacrum (с лат. — «священная весна») — религиозный обычай у италиков, вошедший затем и в практику древнеримской религии.
xsd:nonNegativeInteger
9868