Ulrich Sinn
http://dbpedia.org/resource/Ulrich_Sinn an entity of type: Thing
Ulrich Sinn (* 4. Oktober 1945 in Bevensen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Ulrich Sinn machte 1965 sein Abitur am humanistischen Gymnasium Johanneum in Lüneburg. Nach dem Wehrdienst studierte er zunächst 1967 bis 1968 Pädagogik in Karlsruhe, danach Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte vor allem in Freiburg. Während dieser Zeit nahm er an Ausgrabungen in Unteritalien und Griechenland teil und weilte zu Studienaufenthalten in Athen und Olympia. Sinn ist mit der Klassischen Archäologin Friederike Sinn verheiratet.
rdf:langString
Ulrich Sinn (* 4 October 1945 in Bevensen) is a German classical archaeologist. Ulrich Sinn graduated from the humanist gymnasium Johanneum in Lüneburg. After completing military service, he first studied education in Karlsruhe from 1967 to 1968, then classical archaeology, ancient history and particularly art history at the University of Freiburg. During this time he took part in excavations in Southern Italy and Greece and participated in field trips to Athens and Olympia. Sinn is married to classical archaeologist .
rdf:langString
rdf:langString
Ulrich Sinn
rdf:langString
Ulrich Sinn
xsd:integer
45302607
xsd:integer
1076242855
rdf:langString
Ulrich Sinn (* 4. Oktober 1945 in Bevensen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Ulrich Sinn machte 1965 sein Abitur am humanistischen Gymnasium Johanneum in Lüneburg. Nach dem Wehrdienst studierte er zunächst 1967 bis 1968 Pädagogik in Karlsruhe, danach Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte vor allem in Freiburg. Während dieser Zeit nahm er an Ausgrabungen in Unteritalien und Griechenland teil und weilte zu Studienaufenthalten in Athen und Olympia. Sinn wurde 1975 bei Walter-Herwig Schuchhardt mit einer Arbeit über Die ‚Homerischen’ Becher. Hellenistische Reliefkeramik aus Makedonien promoviert. 1974/75 folgte ein einjähriges Volontariat bei den Staatlichen Kunstsammlungen in Kassel. 1975/76 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts. Von 1976 bis 1979 war Sinn Referent am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen, wo er unter anderem an den Ausgrabungen im Heraion von Samos mitwirkte. Anschließend war Sinn 1979 bis 1984 Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität Bonn. 1982 wurde er zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts gewählt. Seit 1985 leitet Sinn das internationale Forschungsprojekt „Olympia in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike“ im Rahmen der Olympiagrabung des Deutschen Archäologischen Instituts. Dazu kamen Lehrtätigkeiten an verschiedenen internationalen Institutionen in Athen. 1989 wurde Sinn an der Universität Bonn mit dem Thema Die griechischen Heiligtümer als Stätten der Hikesie habilitiert. Von 1992 bis 1994 war Sinn Professor für Klassische Archäologie an der Universität Augsburg, von 1994 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Damit verbunden war die Leitung der Antikensammlung des Martin von Wagner Museums der Universität. Von 2003 bis 2009 war Sinn Vizepräsident der Universität Würzburg. Sinns Forschungsschwerpunkte sind die Funktionen, Ausstattung und Topographie griechischer Heiligtümer, besonders von Olympia, die griechische Bauplastik, Kleinkunst und Vasenmalerei, die antike Sportgeschichte und die antike Architektur. Sinn ist mit der Klassischen Archäologin Friederike Sinn verheiratet.
rdf:langString
Ulrich Sinn (* 4 October 1945 in Bevensen) is a German classical archaeologist. Ulrich Sinn graduated from the humanist gymnasium Johanneum in Lüneburg. After completing military service, he first studied education in Karlsruhe from 1967 to 1968, then classical archaeology, ancient history and particularly art history at the University of Freiburg. During this time he took part in excavations in Southern Italy and Greece and participated in field trips to Athens and Olympia. Sinn received his doctorate in 1975 with a thesis about Die ‚Homerischen’ Becher. Hellenistische Reliefkeramik aus Makedonien (The "Homeric" Cup. Hellenistic Ceramic Reliefs of Macedonia), supervised by Walter-Herwig Schuchhardt. In 1974/5 he held a one-year volontariat at the . In 1975/6 he received a travel grant from the German Archaeological Institute. From 1976 to 1979 Sinn was Referent at the German Archaeological Institute at Athens, where he participated in the excavations of the Heraion of Samos among other things. Subsequently, Sinn was scholarly assistant at the archaeological institute of the University of Bonn from 1979 to 1984. In 1982 he was accepted to corresponding membership of the German Archaeological Institute. Since 1985, Sinn has led the international research project, "Olympia in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike" (Olympia in the Roman Imperial Period and Late Antiquity) through the Olympia excavations of the German Archaeological Institute. As a result, he received teaching positions at various international institutions in Athens. In 1989, Sinn received his habilitation from the University of Bonn for his work, Die griechischen Heiligtümer als Stätten der Hikesie (Greek Sanctuaries as Places of Hikesia (Prayer)). From 1992 until 1994, Sinn was professor of classical archaeology at the University of Augsburg, from 1994 to 2011 he held the chair of classical archaeology at the University of Würzburg. This involved control of the university's antiquities collection in the Martin von Wagner Museum. From 2003 to 2009, Sinn was vice-president of the University of Würzburg. Sinn's chief research interests are the functions, organisation and topography of Greek sanctuaries, especially Olympia, Greek architectural sculpture, minor arts, vase painting, the history of ancient sports and ancient architecture. Sinn is married to classical archaeologist .
xsd:nonNegativeInteger
4951