Turret deck ship
http://dbpedia.org/resource/Turret_deck_ship an entity of type: WikicatMerchantShips
Un turret-deck est un genre de navire de commerce.
rdf:langString
A turret deck ship is a type of merchant ship with an unusual hull, designed and built in the late 19th and early 20th centuries. The hulls of turret deck vessels were rounded and stepped inward above their waterlines. This gave some advantages in strength and allowed them to pay lower canal tolls under tonnage measurement rules then in effect. The type ceased to be built after those rules changed. There are no surviving examples.
rdf:langString
Der Turmdecker war ein Schiffstyp für die Massengutfahrt, der Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien entstand. Der Name leitet sich von der Bauart des Schiffsrumpfes mit einem über die gesamte Laderaumlänge, aber nur einen geringen Teil der Schiffsbreite reichenden erhöhten, und in den eigentlichen Längs- sowie Querverband der Schiffshülle einbezogenen Decksaufbau (englisch Turretdeck) ab. Die Laderäume waren beim Turretdecker in der Weise in ihrer Längsrichtung dreigeteilt, dass bei diesem für die Erzfahrt und andere Schüttgüter konzipierten Schiffstyp nur der mittlere Teil – welcher senkrecht unterhalb des Turmdecks – lag mit Eisenerz beladen werden konnte. Dadurch lagerte sich die Ladung selbsttätig und musste nicht getrimmt werden. Außerdem hatte diese Bauart neben einem relativ g
rdf:langString
rdf:langString
Turmdecker (Schiffstyp)
rdf:langString
Turret-deck
rdf:langString
Turret deck ship
xsd:integer
1223077
xsd:integer
1108216718
rdf:langString
Der Turmdecker war ein Schiffstyp für die Massengutfahrt, der Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien entstand. Der Name leitet sich von der Bauart des Schiffsrumpfes mit einem über die gesamte Laderaumlänge, aber nur einen geringen Teil der Schiffsbreite reichenden erhöhten, und in den eigentlichen Längs- sowie Querverband der Schiffshülle einbezogenen Decksaufbau (englisch Turretdeck) ab. Die Laderäume waren beim Turretdecker in der Weise in ihrer Längsrichtung dreigeteilt, dass bei diesem für die Erzfahrt und andere Schüttgüter konzipierten Schiffstyp nur der mittlere Teil – welcher senkrecht unterhalb des Turmdecks – lag mit Eisenerz beladen werden konnte. Dadurch lagerte sich die Ladung selbsttätig und musste nicht getrimmt werden. Außerdem hatte diese Bauart neben einem relativ geringen Schiffsgewicht und günstiger Schiffsvermessung einen für die Erzfahrt günstigen Beladungszustand zur Folge: eine hohe Längsfestigkeit (Knickfestigkeit in der Längsachse) bei allerdings verringerter Kentersicherheit infolge der im oberen Bereich eingezogenen Bordwände. Viele Turmdecker gingen durch Kenterung verloren, so dass der Freibordtiefgang und damit die zulässige Beladung begrenzt werden musste. Dadurch gingen die Vorteile dieses Schiffstyps teilweise wieder verloren. Erfunden wurde der Schiffstyp vom Schiffbauingenieur Arthur Haver der Werft William Doxford & Sons, welche damit einen dem Trunkdecker ähnlichen Schiffstyp baute. Das erste Schiff dieses Typs war die 1893 abgelieferte Turret. Insgesamt entstanden 182 Doxford-Turretdecker, 176 davon bei Doxford. Einer der letzten weltweit in Betrieb befindlichen Turretdecker (bis 1959) war die Hermann Fritzen der Reederei Johs. Fritzen & Sohn, die 1906 als Nonsuch in Dienst gestellt wurde.
rdf:langString
Un turret-deck est un genre de navire de commerce.
rdf:langString
A turret deck ship is a type of merchant ship with an unusual hull, designed and built in the late 19th and early 20th centuries. The hulls of turret deck vessels were rounded and stepped inward above their waterlines. This gave some advantages in strength and allowed them to pay lower canal tolls under tonnage measurement rules then in effect. The type ceased to be built after those rules changed. There are no surviving examples.
xsd:nonNegativeInteger
20172