Tricia Stumpf
http://dbpedia.org/resource/Tricia_Stumpf an entity of type: Athlete
Tricia Stumpf es una deportista estadounidense que compitió en skeleton. Ganó dos medallas de bronce en el Campeonato Mundial de Skeleton, en los años 2000 y 2001.
rdf:langString
Tricia Stumpf (ur. w 1970 roku) – amerykańska skeletonistka, dwukrotna medalistka mistrzostw świata.
rdf:langString
Tricia Stumpf (* 1970) ist eine US-amerikanische Skeletonpilotin. Bevor Tricia Stumpf zum Skeleton wechselte, betrieb sie Alpinen Skisport. Sie hatte ihren Durchbruch im Skeleton in der Saison 1999/2000. In Calgary debütierte sie im Weltcup und kam auf den achten Platz. Ihre beste Platzierung wurde ein zweiter Platz 2000 in La Plagne. 2000/01 war ihre beste Saison, sie wurde Vierte im Gesamtweltcup. In Igls 2000 und Calgary 2001 gewann sie bei Weltmeisterschaften die Bronzemedaille. Bei US-Meisterschaften gewann Stumpf 2000 und 2001 den Titel sowie 1999 Silber hinter Juleigh Walker.
rdf:langString
Tricia Stumpf (born 1970) is an American skeleton racer who competed in the early 2000s. She won two bronze medals in the women's skeleton event at the FIBT World Championships, earning them in 2000 and 2001. Tricia was the Women's National Skeleton Champion in 2000 and 2001 on the Olympic track in Park City, Utah. In 2000, she also won gold in the North American Championships in Calgary, Canada. On the world stage Tricia earned two additional World Cup medals during the 2000–2001 season. She earned a bronze medal in Igls, Austria and a silver medal in La Plagne, France.
rdf:langString
rdf:langString
Tricia Stumpf
rdf:langString
Tricia Stumpf
rdf:langString
Tricia Stumpf
rdf:langString
Tricia Stumpf
xsd:integer
13520098
xsd:integer
1119507086
rdf:langString
Tricia Stumpf (* 1970) ist eine US-amerikanische Skeletonpilotin. Bevor Tricia Stumpf zum Skeleton wechselte, betrieb sie Alpinen Skisport. Sie hatte ihren Durchbruch im Skeleton in der Saison 1999/2000. In Calgary debütierte sie im Weltcup und kam auf den achten Platz. Ihre beste Platzierung wurde ein zweiter Platz 2000 in La Plagne. 2000/01 war ihre beste Saison, sie wurde Vierte im Gesamtweltcup. In Igls 2000 und Calgary 2001 gewann sie bei Weltmeisterschaften die Bronzemedaille. Bei US-Meisterschaften gewann Stumpf 2000 und 2001 den Titel sowie 1999 Silber hinter Juleigh Walker. Nachdem Skeleton für die Olympischen Winterspiele 2002 ins offizielle Programm aufgenommen wurde, kündigte Stumpf ihren Vollzeitjob als Marketingkauffrau in Park City. Doch konnte sie sich nicht qualifizieren und Tristan Gale und Lea Ann Parsley starteten für die Vereinigten Staaten und gewannen Gold und Silber. Stumpf ist mit der US-amerikanischen Biathletin Joan Guetschow verheiratet.
rdf:langString
Tricia Stumpf es una deportista estadounidense que compitió en skeleton. Ganó dos medallas de bronce en el Campeonato Mundial de Skeleton, en los años 2000 y 2001.
rdf:langString
Tricia Stumpf (born 1970) is an American skeleton racer who competed in the early 2000s. She won two bronze medals in the women's skeleton event at the FIBT World Championships, earning them in 2000 and 2001. Tricia was the Women's National Skeleton Champion in 2000 and 2001 on the Olympic track in Park City, Utah. In 2000, she also won gold in the North American Championships in Calgary, Canada. On the world stage Tricia earned two additional World Cup medals during the 2000–2001 season. She earned a bronze medal in Igls, Austria and a silver medal in La Plagne, France. In the off-season, Tricia won three consecutive summer Push Championships in 1999, 2000 (Lake Placid, New York) and 2001 (Calgary, Canada). An injury prevented Tricia from competing in the 2002 Olympic Winter Games in Park City, Utah. However, Tricia was selected to carry the Olympic flame in her home town of Park City, Utah, during the Olympic torch relay. The University of Utah alumni worked as a marketing director in Park City, Utah, prior to the 2002 games. Tricia is married to two-time Olympic biathlete Joan Guetschow.
rdf:langString
Tricia Stumpf (ur. w 1970 roku) – amerykańska skeletonistka, dwukrotna medalistka mistrzostw świata.
xsd:nonNegativeInteger
2917