Treaty of Washington (1836)
http://dbpedia.org/resource/Treaty_of_Washington_(1836) an entity of type: Agent
Der Vertrag von Washington wurde am 28. März 1836 in Washington, D.C. von Henry Schoolcraft, einem Indianerkommissar der Vereinigten Staaten, und mehreren Abgeordneten der Ottawa und Anishinabe (amerikanische Ureinwohner) abgeschlossen und am 27. Mai 1836 ratifiziert. Mit diesem Vertrag traten die Stämme ein Gebiet, das ungefähr 13.837.207 Acre (55.997 km²) im nordwestlichen Teil der Unteren Halbinsel von Michigan umfasst, und den östlichen Teil der Oberen Halbinsel von Michigan ab. Dieses Gebiet stellt ungefähr 37 % der gegenwärtigen Landfläche des Staates Michigan dar.
rdf:langString
The Treaty of Washington is a treaty between the United States and representatives of the Ottawa and Chippewa nations of Native Americans. With this treaty, the tribes ceded an area of approximately 13,837,207 acres (55,997 km²) in the northwest portion of the Lower Peninsula of Michigan and the eastern portion of the Upper Peninsula of Michigan. This area represents approximately 37% of the current land area of the state of Michigan.
rdf:langString
Le traité de Washington est un traité signé en 1836 entre les États-Unis et les représentants des tribus amérindiennes des Outaouais et des Ojibwés. Les tribus cédèrent au gouvernement américain un territoire d’une superficie proche de 55 997 km2 dans les régions orientales de la péninsule supérieure du Michigan et au nord-ouest de la Péninsule inférieure du Michigan. Cette zone représente environ 37 % de la superficie de l’État du Michigan tel qu’il est en 2009. Les Amérindiens perdaient également le droit de chasse sur ces terres. En échange, les Amérindiens étaient dédommagés par un montant annuel fixe en dollars durant 20 ans.
rdf:langString
rdf:langString
Vertrag von Washington (1836)
rdf:langString
Traité de Washington (1836)
rdf:langString
Treaty of Washington (1836)
xsd:integer
1602664
xsd:integer
1116348196
rdf:langString
Der Vertrag von Washington wurde am 28. März 1836 in Washington, D.C. von Henry Schoolcraft, einem Indianerkommissar der Vereinigten Staaten, und mehreren Abgeordneten der Ottawa und Anishinabe (amerikanische Ureinwohner) abgeschlossen und am 27. Mai 1836 ratifiziert. Mit diesem Vertrag traten die Stämme ein Gebiet, das ungefähr 13.837.207 Acre (55.997 km²) im nordwestlichen Teil der Unteren Halbinsel von Michigan umfasst, und den östlichen Teil der Oberen Halbinsel von Michigan ab. Dieses Gebiet stellt ungefähr 37 % der gegenwärtigen Landfläche des Staates Michigan dar. Die Grenze begann an der Nordseite der Mündung des Grand Rivers und folgte dann dem Fluss nach Osten bis hin zu den sich treffenden Grenzen, die in den früheren Verträgen (Vertrag von Chicago 1821 und Vertrag von Saginaw 1819) beschrieben waren. An diesem Punkt liegt heute im Ionia County zwischen und . Von dort verlief die Grenze in einer direkten Linie zum Oberlauf des in im südlichen Teil des Montmorency County zwischen und . Dann ging es dem Fluss zu seiner Mündung im Huronsee nach und von dort nordöstlich zu der internationalen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada. Der internationalen Grenze folgend durch den St. Marys River zu einem Punkt im Oberen See nördlich von Gitchy Seebing oder dem (im Vertrag als der "Chocolate River" bezeichnet) in die nordöstliche Ecke von im Marquette County, gerade südöstlich von Marquette, Michigan. Von dort ging es dem Fluss zu seinem Oberlauf in die nordöstlichen Ecke von , ein paar Meilen nordöstlich von . Die Grenze verlief dann in direkter Linie zum Oberlauf des (im Vertrag als der "Skonawba River of Green Bay" bezeichnet) und dann entlang der Südbank des Flusses zu seiner Mündung nördlich von an der . Von dort durch die Fahrrinne in die und durch den Michigansee zu einem Punkt westlich der Mündung von dem Grand River. Am Ende nach Osten zum Ausgangspunkt. Einige der amerikanischen Ureinwohner, die den Vertrag unterzeichnet hatte, wurden durch andere amerikanische Ureinwohner getötet, was angeblich aufgrund ihrer Teilnahme geschah.
rdf:langString
Le traité de Washington est un traité signé en 1836 entre les États-Unis et les représentants des tribus amérindiennes des Outaouais et des Ojibwés. Les tribus cédèrent au gouvernement américain un territoire d’une superficie proche de 55 997 km2 dans les régions orientales de la péninsule supérieure du Michigan et au nord-ouest de la Péninsule inférieure du Michigan. Cette zone représente environ 37 % de la superficie de l’État du Michigan tel qu’il est en 2009. Les Amérindiens perdaient également le droit de chasse sur ces terres. En échange, les Amérindiens étaient dédommagés par un montant annuel fixe en dollars durant 20 ans. Le traité est conclu le 28 mars 1836 à Washington D.C.. Le gouvernement américain est représenté par l’ethnographe Henry Schoolcraft qui gérait à l’époque les affaires gouvernementales concernant les Amérindiens. Le traité fut officialisé le 27 mai 1836. Un certain nombre d’Amérindiens ayant signé ce traité se feront tuer plus tard par d’autres Amérindiens qui n’étaient pas d’accord avec ce traité.
rdf:langString
The Treaty of Washington is a treaty between the United States and representatives of the Ottawa and Chippewa nations of Native Americans. With this treaty, the tribes ceded an area of approximately 13,837,207 acres (55,997 km²) in the northwest portion of the Lower Peninsula of Michigan and the eastern portion of the Upper Peninsula of Michigan. This area represents approximately 37% of the current land area of the state of Michigan. The treaty was concluded and signed on March 28, 1836 in Washington D.C. by Henry Schoolcraft, Indian Commissioner for the United States and several representatives of the Native American nations, including Odawa leader and interpreter . The treaty was proclaimed on May 27, 1836. The boundaries of the treaty begin at the mouth of the Grand River on the north side and follow the river east until it intersected boundaries described in previous treaties (the 1821 Treaty of Chicago and the 1819 Treaty of Saginaw). This point is in present-day Boston Township, Ionia County between Saranac and Lowell. From this point the boundary ran in a direct line to the headwaters of the Thunder Bay River in Albert Township in the southern portion of Montmorency County between Lewiston and Atlanta. The boundary followed the river to its mouth on Lake Huron and then northeast to the international boundary between the United States and Canada. It followed the international boundary through the St. Mary's River to a point in Lake Superior north of Gitchy Seebing, or the Chocolay River (named as the "Chocolate river" in the treaty) in the northeast corner of Chocolay Township in Marquette County, just southeast of Marquette, Michigan. The boundary followed the river to its headwaters in the northeast corner of Forsyth Township a few miles northeast of Gwinn. The boundary continued in a direct line to the headwaters of the Escanaba River (named as the "Skonawba river of Green bay" in the treaty) and then along the south bank of the river to its mouth north of Escanaba on the Little Bay de Noc. The boundary ran through the shipping channel into Green Bay and then through Lake Michigan to a point west of the mouth of the Grand River and then due east to the starting point.
xsd:nonNegativeInteger
3967