Trams in Adelaide

http://dbpedia.org/resource/Trams_in_Adelaide an entity of type: Thing

Until 1958, trams formed a network spanning most of Adelaide, with a history dating back to 1878. Adelaide ran horse trams from 1878 to 1914 and electric trams from 1909, but has primarily relied on buses for public transport since the mid-20th century. Electric trams, and later trolleybuses, were Adelaide's main method of public transport throughout the life of the electric tram network. The tram network was progressively closed down through the 1950s with the last lines closing in 1958; the Glenelg tram line was the only line to survive these closures and has remained in operation ever since and has been progressively upgraded and extended since 2005. rdf:langString
Tramwaje w Adelaide − system komunikacji tramwajowej działający w australijskim mieście Adelaide. rdf:langString
Die Straßenbahn Adelaide besaß in der Vergangenheit ein sehr ausgedehntes Straßenbahnnetz, von dem heute noch eine 15 Kilometer lange Linie von der Innenstadt der australischen Stadt Adelaide zum Küstenvorort Glenelg betrieben wird, die nach ihrem Fahrtziel Glenelg Tram genannt wird. Sie verkehrt im 15-Minuten-Takt und ist Teil des öffentlichen Verkehrssystems Adelaide Metro. Die Fahrt ist auf dem Abschnitt zwischen den Straßen North Terrace und South Terrace in Adelaide sowie entlang der Jetty Road in Glenelg kostenlos. Nur auf kurzen Abschnitten in den Innenstädten von Adelaide und Glenelg verläuft die Trasse im Straßenraum, der Rest verläuft auf einem eigenen Gleiskörper. rdf:langString
rdf:langString Straßenbahn Adelaide
rdf:langString Tramwaje w Adelaide
rdf:langString Trams in Adelaide
rdf:langString Trams in Adelaide
xsd:integer 9458000
xsd:integer 1102607690
rdf:langString Gold
rdf:langString #
rdf:langString Red
rdf:langString Purple
rdf:langString In December 2009, one of Adelaide's 1929-vintage "Glenelg" or "Bay" trams, no. 367, was at the Glengowrie depot with two newcomers: Flexity Classic no. 104 and Alstom Citadis no. 203. No. 367 was one of the last two trams of its type to run in Adelaide, in February 2015. Many were dispersed to museums around Australia – especially South Australia's Tramway Museum, St Kilda – and overseas.
rdf:langString PortLINK options 2016.map
rdf:langString EastLINK options 2016.map
rdf:langString ProspectLINK options 2016.map
rdf:langString UnleyLINK options 2016.map
rdf:langString WestLINK options 2016.map
rdf:langString no
rdf:langString Adelaide tram logo.svg
rdf:langString Adelaide Metro tram logo
xsd:integer 100
rdf:langString EastLINK
rdf:langString PortLINK
rdf:langString ProspectLINK
rdf:langString UnleyLINK
rdf:langString WestLINK
rdf:langString Die Straßenbahn Adelaide besaß in der Vergangenheit ein sehr ausgedehntes Straßenbahnnetz, von dem heute noch eine 15 Kilometer lange Linie von der Innenstadt der australischen Stadt Adelaide zum Küstenvorort Glenelg betrieben wird, die nach ihrem Fahrtziel Glenelg Tram genannt wird. Sie verkehrt im 15-Minuten-Takt und ist Teil des öffentlichen Verkehrssystems Adelaide Metro. Die Fahrt ist auf dem Abschnitt zwischen den Straßen North Terrace und South Terrace in Adelaide sowie entlang der Jetty Road in Glenelg kostenlos. Nur auf kurzen Abschnitten in den Innenstädten von Adelaide und Glenelg verläuft die Trasse im Straßenraum, der Rest verläuft auf einem eigenen Gleiskörper. Historische Bahnen des Typs H aus dem Jahr 1929 haben bis zum Jahr 2006 den gesamten Betrieb der Straßenbahn Adelaide durchgeführt. Im Januar 2006 gingen die ersten modernen Bahnen des Typs Flexity Classic in Betrieb. Heute wird der fahrplanmäßige Betrieb mit elf 30 Meter langen niederflurigen Gelenktriebwagen, die in Deutschland von Bombardier gebaut wurden, durchgeführt. Im April 2007 begann der Bau einer 1,6 Kilometer langen Verlängerung der Strecke vom Victoria Square zur City West, entlang der King William Street und der North Terrace. Der fahrplanmäßige Betrieb auf dieser Erweiterung wurde am 14. Oktober 2007 aufgenommen. Eine neue Brücke über die South Road, die eine bestehende Kreuzung ersetzte, wurde am 15. März 2010 eröffnet. Am 22. März wurde eine weitere 2,8 Kilometer lange Verlängerung von der City West zum Entertainment Centre in Betrieb genommen. Es gibt Planungen, die Straßenbahn weiter nach Port Adelaide, Semaphore, Woodville und West Lakes zu verlängern.
rdf:langString Until 1958, trams formed a network spanning most of Adelaide, with a history dating back to 1878. Adelaide ran horse trams from 1878 to 1914 and electric trams from 1909, but has primarily relied on buses for public transport since the mid-20th century. Electric trams, and later trolleybuses, were Adelaide's main method of public transport throughout the life of the electric tram network. The tram network was progressively closed down through the 1950s with the last lines closing in 1958; the Glenelg tram line was the only line to survive these closures and has remained in operation ever since and has been progressively upgraded and extended since 2005.
rdf:langString Tramwaje w Adelaide − system komunikacji tramwajowej działający w australijskim mieście Adelaide.
rdf:langString ; one
rdf:langString Various
rdf:langString Horse
rdf:langString see ''[[#Horse tram network
rdf:langString show
rdf:langString Sold to MTT in 1907,
rdf:langString converted to electric by 1914
xsd:integer 5
xsd:integer 600
rdf:langString ; one
rdf:langString MTT network
rdf:langString
rdf:langString Electricity
rdf:langString see ''[[#Electric tram network
rdf:langString show
rdf:langString Network dismantled except for Glenelg line
rdf:langString see Tram types in Adelaide
xsd:integer 1
xsd:integer 600
rdf:langString Contemporary
rdf:langString
rdf:langString Electricity
xsd:integer 3
rdf:langString since 1958
rdf:langString show
rdf:langString Operational
rdf:langString see Tram types in Adelaide
rdf:langString https://www.adelaidemetro.com.au/timetables/trams Adelaide Metro Trams
rdf:langString Black
rdf:langString White
rdf:langString #ffffff
rdf:langString ADLOOP
rdf:langString BTANIC
rdf:langString FESTVL
rdf:langString GLNELG
xsd:nonNegativeInteger 56448

data from the linked data cloud