Tietz Department Store (Elberfeld)
http://dbpedia.org/resource/Tietz_Department_Store_(Elberfeld) an entity of type: Thing
DAStietz (gesprochen „Das Tietz“) ist ein Kulturzentrum in Chemnitz, das auch den Titel „Kulturkaufhaus“ trägt. In dem 1913 von Wilhelm Kreis erbauten ehemaligen Kaufhaus Tietz sind seit 2004 auf rund 20.000 Quadratmetern Gewerbefläche eine Volkshochschule, die Stadtbibliothek Chemnitz, das Museum für Naturkunde Chemnitz, die Neue Sächsische Galerie sowie einige Geschäfte und Cafés untergebracht. Die städtischen Mieter belegen rund 17.000 Quadratmeter. Im großen Lichthof befindet sich der Versteinerte Wald, das größte Pflanzenfossil Europas. „DAStietz“ ist eine seit Januar 2004 eingetragene Wortmarke der Stadt Chemnitz.
rdf:langString
The Tietz department store in Wuppertal-Elberfeld (today Galeria Kaufhof) is a historically significant department store building that was seized from its Jewish owners under the Nazis.
rdf:langString
Das Kaufhaus Tietz in Wuppertal-Elberfeld (heute Galeria Kaufhof) ist ein historisch bedeutender Warenhausbau. Der Architekt des Gebäudes war Wilhelm Kreis, einer der damals führenden Architekten, der auch den Bismarckturm in Wuppertal entworfen hat. Das im Krieg teilweise zerstörte Warenhaus wurde nach 1945 wieder aufgebaut. Die markante, fast sakral anmutende Sandsteinfassade am Neumarkt musste einer Stahlkonstruktion weichen, die Nordfassade an der heutigen Neumarktstraße dagegen blieb erhalten. Die Umsetzung des Galeria-Konzeptes der Firma Kaufhof erfolgte im Jahr 2000.
rdf:langString
rdf:langString
DAStietz
rdf:langString
Kaufhaus Tietz (Elberfeld)
rdf:langString
Tietz Department Store (Elberfeld)
xsd:integer
70113640
xsd:integer
1113195869
rdf:langString
/
rdf:langString
DE-NW
rdf:langString
landmark
xsd:double
7.144772
xsd:double
51.258477
rdf:langString
DAStietz (gesprochen „Das Tietz“) ist ein Kulturzentrum in Chemnitz, das auch den Titel „Kulturkaufhaus“ trägt. In dem 1913 von Wilhelm Kreis erbauten ehemaligen Kaufhaus Tietz sind seit 2004 auf rund 20.000 Quadratmetern Gewerbefläche eine Volkshochschule, die Stadtbibliothek Chemnitz, das Museum für Naturkunde Chemnitz, die Neue Sächsische Galerie sowie einige Geschäfte und Cafés untergebracht. Die städtischen Mieter belegen rund 17.000 Quadratmeter. Im großen Lichthof befindet sich der Versteinerte Wald, das größte Pflanzenfossil Europas. „DAStietz“ ist eine seit Januar 2004 eingetragene Wortmarke der Stadt Chemnitz.
rdf:langString
Das Kaufhaus Tietz in Wuppertal-Elberfeld (heute Galeria Kaufhof) ist ein historisch bedeutender Warenhausbau. Der Architekt des Gebäudes war Wilhelm Kreis, einer der damals führenden Architekten, der auch den Bismarckturm in Wuppertal entworfen hat. Es wurde im Auftrag der Leonhard Tietz AG als Mehrabteilungskaufhaus nach französischem Vorbild konzipiert, 1911/1912 gebaut und am 24. April 1912 am Elberfelder Neumarkt (heute Nr. 26) eröffnet. Die immense Vielfalt der Waren unter einem Dach bot der damaligen Bevölkerung ein völlig neues Einkaufserlebnis. Vorher bestand ab 1885 an der Herzogstraße eine erste Filiale, die als erstes Warenhaus Deutschlands galt. Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus wurde das Kaufhaus Tietz als sogenanntes „undeutsches Warenhaus“ als eines der ersten Unternehmen in Wuppertal Opfer antijüdischer Boykottaufrufe. Nach einem ersten, nicht sehr erfolgreichen Versuch am 10. März 1933 zeigte der reichsweite Boykottaufruf der Nationalsozialisten, unterstützt durch den „General-Anzeiger“ und andere Zeitungen, schon starke Wirkungen. Die Boykotte waren die Vorboten der kurz darauf erfolgten Enteignung und „Arisierung“. Schon im Juli erfolgte die Umbenennung der Leonhard Tietz AG in „Westdeutsche Kaufhof AG“. Das im Krieg teilweise zerstörte Warenhaus wurde nach 1945 wieder aufgebaut. Die markante, fast sakral anmutende Sandsteinfassade am Neumarkt musste einer Stahlkonstruktion weichen, die Nordfassade an der heutigen Neumarktstraße dagegen blieb erhalten. Die Umsetzung des Galeria-Konzeptes der Firma Kaufhof erfolgte im Jahr 2000.
rdf:langString
The Tietz department store in Wuppertal-Elberfeld (today Galeria Kaufhof) is a historically significant department store building that was seized from its Jewish owners under the Nazis.
rdf:langString
title
xsd:nonNegativeInteger
5615