The Philosophical Discourse of Modernity

http://dbpedia.org/resource/The_Philosophical_Discourse_of_Modernity an entity of type: Thing

Le Discours philosophique de la modernité est le titre de la traduction en français (1988) de l'essai de Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne (1985). Cet essai est basé sur une série de conférences données dans le cadre de la Théorie de l'agir communicationnel par Habermas au cours des années précédant sa publication. rdf:langString
Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen ist ein Buch von Jürgen Habermas. Der erstmals 1985 bei Suhrkamp erschienene Band sammelt Vorlesungen, die Habermas in den Jahren 1983/1984 am Collège de France, sowie an der Cornell University und am Boston College hielt. Habermas ergänzte die Texte durch einen schon veröffentlichten Aufsatz und ein neu geschriebenes Schlusskapitel. In ihm geht es um die Aporie, die eine subjektzentrierte Vernunft bei der Begründung der Moderne erzeugt. Vor allem stellt er in den Vorlesungen diese Probleme dar, und vergebliche Bemühungen, insbesondere durch die von ihm so bezeichneten Nietzsche-Nachfolger, ihnen zu entkommen. Habermas beschränkt sich in Der philosophische Diskurs der Moderne vor allem auf die negative Kritik, während er sein Gegenm rdf:langString
The Philosophical Discourse of Modernity: Twelve Lectures (German: Der Philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen) is a 1985 book by the philosopher Jürgen Habermas, in which the author reconstructs and deals in depth with a number of philosophical approaches to the critique of modern reason and the Enlightenment "project" since Georg Wilhelm Friedrich Hegel and Friedrich Nietzsche, including the work of 20th century philosophers Max Horkheimer, Theodor Adorno, Martin Heidegger, Michel Foucault, Jacques Derrida, Cornelius Castoriadis and Niklas Luhmann. The work is regarded as an important contribution to Frankfurt School critical theory. It has been characterized as a critical (largely negative) evaluation of the concept of world disclosure in modern philosophy. rdf:langString
rdf:langString Der philosophische Diskurs der Moderne
rdf:langString Le Discours philosophique de la modernité
rdf:langString The Philosophical Discourse of Modernity
rdf:langString The Philosophical Discourse of Modernity
rdf:langString Der Philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen
rdf:langString The Philosophical Discourse of Modernity
xsd:string Suhrkamp Verlag
xsd:integer 20762091
xsd:integer 951383532
rdf:langString Germany
xsd:integer 1987
rdf:langString Cover of the German edition
xsd:integer 0
rdf:langString German
rdf:langString Print
xsd:integer 430
xsd:integer 1985
rdf:langString Der Philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen
rdf:langString Frederick Lawrence
rdf:langString Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen ist ein Buch von Jürgen Habermas. Der erstmals 1985 bei Suhrkamp erschienene Band sammelt Vorlesungen, die Habermas in den Jahren 1983/1984 am Collège de France, sowie an der Cornell University und am Boston College hielt. Habermas ergänzte die Texte durch einen schon veröffentlichten Aufsatz und ein neu geschriebenes Schlusskapitel. In ihm geht es um die Aporie, die eine subjektzentrierte Vernunft bei der Begründung der Moderne erzeugt. Vor allem stellt er in den Vorlesungen diese Probleme dar, und vergebliche Bemühungen, insbesondere durch die von ihm so bezeichneten Nietzsche-Nachfolger, ihnen zu entkommen. Habermas beschränkt sich in Der philosophische Diskurs der Moderne vor allem auf die negative Kritik, während er sein Gegenmodell in der Theorie des kommunikativen Handelns darstellt. Habermas geht der Frage nach, inwieweit die Moderne in der Lage ist, sich aus vernünftigen Gründen selbst zu begründen. Dazu ist es notwendig ein Prinzip zu finden, das der Moderne selbst innewohnt, das die Moderne als vernünftig erweist, das zudem dieselbe stabilisierende Wirkung auf die Gesellschaft hat wie in der Vormoderne die Religion. Auf dieser Basis geht es ihm um die Begründung einer europäischen Identität, die mit dem Europa der Verteidigungsminister und der Wettbewerbsfähigkeit bricht, und entschieden das Erbe der okzidentalen Rationalität in sich aufnimmt. In den Vorlesungen schlägt Habermas einen Bogen von Hegel über die Linkshegelianer und Nietzsche bis hin zur Postmoderne. Mit Hegel begann die moderne Philosophie, sich ihrer selbst bewusst zu werden, und nach Antworten für das moderne Begründungsproblem zu suchen. Hegel konstruierte die "subjektzentrierte Vernunft" als Prinzip, um die drei genannten Bedingungen zu erfüllen. Diese allerdings besitzt eine Tendenz zur Verabsolutierung der Zweckrationalität und der jeweiligen erreichten Stufe der Reflexion. Es bedarf einer Dialektik der Aufklärung. Das Begründungsprinzip braucht es als vierte Bedingung, es muss eine Selbstkritik der Moderne erlauben. Versucht aber die subjektzentrierte Vernunft, sich selbst zu kritisieren, kritisiert sie auch den Vernunftbegriff an sich, und verstrickt sich in hoffnungslose Paradoxien. Habermas untersucht verschiedene Denkmodelle, um mit diesen Paradoxien umzugehen. Neokonservative begrüßen die Lage und versuchen die kulturelle Moderne samt einiger Merkmale der Aufklärung (Demokratie, Gleichheit) zu verabschieden. Die Praxisphilosophie versucht der gesellschaftlichen Arbeit Priorität vor dem Einzelnen zuzusprechen, zeigt sich aber als Kind der subjektzentrierten Philosophie und bleibt in deren Widersprüchen verhaftet. Die beiden anderen Ansätze haben nicht Hegel, sondern Nietzsche als Ursprung. In seiner Vernunftkritik verkürzte Nietzsche einerseits die Vernunft auf den Willen zur Macht. Andererseits hielt Nietzsche eine philosophische Vernunftkritik für möglich, indem es die Wurzeln des metaphysischen Denkens ausgräbt, ohne sich als Philosophie auszugeben. Dem zweiten Programm folgen dabei Martin Heidegger und Jacques Derrida. Diese können die Metaphysik nicht überwinden. Ihre Theorien führen zum Fatalismus und sie ebnen die Unterschiede zwischen Welterschließung und Problemlösung ein. In den Kapiteln 9 und 10, einem zentralen Text der Foucault-Habermas-Debatte, beschäftigt er sich mit Michel Foucaults Entwurf einer Genealogie. Habermas charakterisiert sie als gelehrsam-positive Geschichtsschreibung, die als Anti-Wissenschaft auftritt. Aber auch Foucault könne nicht Macht kritisieren ohne sich in den Aporien seiner Selbstbezüglichkeit zu verfangen, worauf insbesondere der irritierende Grundbegriff der Macht in Foucaults Theorie hinführt. Habermas kritisiert mit Foucault die Normalisierungstendenzen der disziplinierten Gesellschaften, ebenso wie Wissenshierarchien innerhalb der Gesellschaft die Möglichkeiten des kritischen Denkens unterminieren. Anders als Foucault aber sieht Habermas diese Fehlentwicklungen nicht philosophisch begründet, sondern in bestimmten "Sozialpathologien" spätkapitalistischer Gesellschaften. Anders als Foucault sieht er den Humanismus nicht als Problem, sondern als notwendigen Maßstab, um die Dehumanisierung kritisieren zu können. Gleichzeitig verdächtigt er Foucault, ein verkappter Humanist zu sein, der nur danach strebe, ein einfacheres philosophisches Paradigma zu finden, in dem er die alten Menschenrechte reformulieren kann. Abweichend von den vier genannten Strategien hält Habermas eine Selbstbegründung der Vernunft aus Hegelschen Prinzipien weiterhin für möglich. Dem liege aber keine subjektzentrierte, sondern eine kommunikative Vernunft zugrunde, die Habermas in der Theorie des kommunikativen Handelns darstellt.
rdf:langString Le Discours philosophique de la modernité est le titre de la traduction en français (1988) de l'essai de Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne (1985). Cet essai est basé sur une série de conférences données dans le cadre de la Théorie de l'agir communicationnel par Habermas au cours des années précédant sa publication.
rdf:langString The Philosophical Discourse of Modernity: Twelve Lectures (German: Der Philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen) is a 1985 book by the philosopher Jürgen Habermas, in which the author reconstructs and deals in depth with a number of philosophical approaches to the critique of modern reason and the Enlightenment "project" since Georg Wilhelm Friedrich Hegel and Friedrich Nietzsche, including the work of 20th century philosophers Max Horkheimer, Theodor Adorno, Martin Heidegger, Michel Foucault, Jacques Derrida, Cornelius Castoriadis and Niklas Luhmann. The work is regarded as an important contribution to Frankfurt School critical theory. It has been characterized as a critical (largely negative) evaluation of the concept of world disclosure in modern philosophy. An English translation by Frederick G. Lawrence was published in 1987. A French translation by Christian Bouchindhomme and Rainer Rochlitz was published in 1988.
xsd:nonNegativeInteger 7682
xsd:string 0-262-58102-7
xsd:positiveInteger 430

data from the linked data cloud