The Longstones

http://dbpedia.org/resource/The_Longstones an entity of type: WikicatArchaeologicalSitesInWiltshire

Die Longstones sind zwei Menhire (englisch Standing stones), von denen einer der Überrest einer prähistorischen Cove ist. Die als „Adam und Eva“ bekannten Steine werden als Steinpaar verstanden, obwohl der andere ein Teil der mit Avebury verbundenen Beckhampton Avenue war. Die Longstones stehen nördlich von Beckhampton in Wiltshire in England. Laut dem Antiquarian-Eintrag dieser Stätte wurden zwei Steine aus dieser Allee entfernt und gegenüber dem Friedhof aufgestellt, während andere in die Brücke über den Winterbourne integriert wurden. rdf:langString
The Longstones are two standing stones, one of which is the remains of a prehistoric 'cove' of standing stones, at grid reference SU089693, close to Beckhampton in Avebury parish, in the English county of Wiltshire. Adam fell over in 1911 and was re-erected by Maud Cunnington in 1912. She also found a Beaker inhumation of a middle-aged man buried close by the stone, which is considered to postdate the megalith. In 1933 the stones were scheduled as an ancient monument. rdf:langString
rdf:langString Longstones
rdf:langString The Longstones
xsd:float 51.42264175415039
xsd:float -1.873389959335327
xsd:integer 847365
xsd:integer 1083669735
xsd:string 51.42264 -1.87339
rdf:langString Die Longstones sind zwei Menhire (englisch Standing stones), von denen einer der Überrest einer prähistorischen Cove ist. Die als „Adam und Eva“ bekannten Steine werden als Steinpaar verstanden, obwohl der andere ein Teil der mit Avebury verbundenen Beckhampton Avenue war. Die Longstones stehen nördlich von Beckhampton in Wiltshire in England. William Stukeley (1687–1765) nahm die Formation im 18. Jahrhundert auf, als sie erst teilweise zerstört war, und schlug vor, sie auszubauen, wobei spätere archäologische Ausgrabungen und geophysikalische Untersuchungen seine Annahmen nicht bestätigten. Stukeleys Zeichnung von 1743 zeigt den Verlauf der Beckhampton Avenue, wie er ihn sah. Zu der Zeit als Stukeley seine Pläne machte, waren noch 33 Steine (alle liegend, außer dreien), einige in Paaren, von möglicherweise 200 erhalten. Seit Ende des 18. Jahrhunderts ist abgesehen von den Longstones nichts mehr übrig. Wegen der fast totalen Zerstörung der Allee bezweifelten Archäologen ihre Existenz. Ausgrabungen um die Longstones haben aber nicht nur die Standlöcher der fehlenden Alleesteine lokalisiert, sondern sogar Sarsensteine, die umgestürzt und vermutlich während der Zerstörung im 14. Jahrhundert, die auch in Avebury betraf, begraben wurden. Die Wiederentdeckung der Allee hat Stukeley bestätigt, obwohl der genaue Verlauf und die Ausdehnung der Allee noch unklar sind. Adam mit einem geschätzten Gewicht von 62 Tonnen ist der größere der beiden Steine. Er stürzte 1911 um und wurde 1912 wieder aufgerichtet. Er bildet zusammen mit drei anderen Steinen eine vierseitige Cove. Im Jahr 2000 enthüllten Ausgrabungen die Sockellöcher für die Steine, die dicht bei Adam platziert waren. Die Bucht war auf ihrer südöstlichen Seite, die in Richtung der nahe gelegenen Karawane South Street in 130 Metern Entfernung lag, offen. Die anderen Steine wurden von einem örtlichen Gutsbesitzer zerstört. Maud Cunnington (1869–1951) fand in der Nähe des Steins eine Brandbestattung eines Mannes mittleren Alters der Glockenbecherkultur. 1933 wurden die Steine als antikes Denkmal unter Schutz gestellt. Laut dem Antiquarian-Eintrag dieser Stätte wurden zwei Steine aus dieser Allee entfernt und gegenüber dem Friedhof aufgestellt, während andere in die Brücke über den Winterbourne integriert wurden.
rdf:langString The Longstones are two standing stones, one of which is the remains of a prehistoric 'cove' of standing stones, at grid reference SU089693, close to Beckhampton in Avebury parish, in the English county of Wiltshire. Two stones are visible, known as 'Adam' and 'Eve' although the latter is more likely to have been a stone that formed part of the Beckhampton Avenue that connected with Avebury. The avenue probably terminated here although it may have extended further to the south west beyond the stones. William Stukeley recorded the site in the eighteenth century when it was only partially destroyed and suggested it extended further although modern excavation and archaeological geophysics have not confirmed this. Adam is the larger of the two stones, weighing an estimated 62 tons, and along with three others formed a four-sided cove. Excavations carried out jointly by the Universities of Leicester, Newport and Southampton University of Southampton in 2000 revealed the socket holes for the other stones which were tightly placed close to Adam. The cove had been open on its south eastern side which faced towards the nearby South Street barrow 130m away. The other stones were destroyed in the post-medieval period by a local landowner. Adam fell over in 1911 and was re-erected by Maud Cunnington in 1912. She also found a Beaker inhumation of a middle-aged man buried close by the stone, which is considered to postdate the megalith. In 1933 the stones were scheduled as an ancient monument.
xsd:nonNegativeInteger 2440
<Geometry> POINT(-1.8733899593353 51.42264175415)

data from the linked data cloud