Symphonie
http://dbpedia.org/resource/Symphonie an entity of type: WikicatArtificialSatellitesInGeosynchronousOrbit
Les satellites Symphonie sont les premiers satellites de télécommunications réalisés en France et en Europe et les premiers stabilisés trois-axes en orbite géostationnaire à système de propulsion biergol pour la manœuvre de circularisation geosynchrone et le maintien à poste (précurseur des satellites modernes à partir des années 1990), et premier système complet (après le lancement du second modèle) avec tous les segments dédiés de contrôle et d'utilisation. Ils sont le résultat d'un programme de coopération exemplaire franco-allemand.
rdf:langString
The Symphonie satellites (2 satellites orbited) were the first communications satellites built by France and Germany (and the first to use three-axis stabilization in geostationary orbit with a bipropellant propulsion system) to provide geostationary orbit injection and station-keeping during their operational lifetime. After the launch of the second flight model, they comprised the first complete telecommunications satellite system (including an on-orbit spare and a dedicated ground control segment). They were the result of a program of formal cooperation between France and Germany.
rdf:langString
Os satélites Symphonie foram os primeiros satélites de comunicações construídos pela França e Alemanha (e os primeiros a usar a estabilização de três eixos em órbita geoestacionária com um sistema de propulsão bipropelente) para ser injeto na órbita geoestacionária e para a manutenção em órbita durante a sua vida operacional. Após o lançamento do segundo modelo, que compreendia o primeiro sistema de satélites de telecomunicações completo (incluindo uma reposição em órbita e um segmento dedicado ao controle de solo). Eles foram o resultado de um programa de cooperação formal entre a França e a Alemanha.
rdf:langString
Symphonie war der Name eines deutsch-französischen Nachrichtensatellitenprojektes. Der Name kann mit Gleichklang übersetzt werden und sollte die absolut gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Westdeutschland und Frankreich ausdrücken. Wegen der von den USA auferlegten Restriktionen bezüglich kommerzieller Nutzung wurden die Satelliten für Bildungsfernsehen und humanitäre Einsätze genutzt. Dazu gehörten insbesondere Bildungsfernsehen in Indien und Afrika, Übertragungen für die Deutsche Welle, Katastropheneinsätze des Roten Kreuzes und Friedensmissionen der Vereinten Nationen.
rdf:langString
rdf:langString
Symphonie (Satellit)
rdf:langString
Symphonie (satellite)
rdf:langString
Symphonie
rdf:langString
Symphonie
xsd:integer
11847675
xsd:integer
1100511533
rdf:langString
Symphonie war der Name eines deutsch-französischen Nachrichtensatellitenprojektes. Der Name kann mit Gleichklang übersetzt werden und sollte die absolut gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Westdeutschland und Frankreich ausdrücken. Es wurden zwei Satelliten mit diesem Namen gebaut. Die Satelliten wurden mit einem Drallrad und Korrekturtriebwerken stabilisiert. Ihr Hauptkörper hat die Form eines sechseckigen Prismas, und ihre drei ausklappbaren Solarzellenausleger sind jeweils um 120° zueinander versetzt. Die Solarzellenausleger waren starr am Satelliten befestigt und wurden deshalb nacheinander während eines Erdumlaufes von beiden Seiten beschienen. Sie trugen deshalb auf beiden Seiten Solarzellen. Jeder Satellit hat zwei Parabolantennen zur Datenübertragung in einen westlichen und/oder einen östlichen Footprint und eine kleinere Hornantenne für den Empfang der Daten vom sichtbaren Drittel der Erde. Jeder Satellit hatte zwei Transponder mit 90 MHz Bandbreite an Bord. Die Bodenstation konnte per Funkbefehl wählen, über welche der beiden Parabolantennen ein Transponder senden sollte (auch die Auswahl beider Transponder über eine Sendeantenne war möglich). Sie konnten jeweils ein Fernsehprogramm und 132 übertragen. Die Symphonie-Satelliten waren die technisch modernsten Nachrichtensatelliten ihrer Zeit. Der Start war ursprünglich mit der gescheiterten Europarakete geplant. Schließlich wurden sie mit zwei Delta 2914 Raketen von Cape Canaveral gestartet. Jedoch machte die US-Regierung hierfür die Auflage, dass die Satelliten lediglich für Testzwecke und nicht operationell eingesetzt würden, da sie das eigene Monopol für Nachrichtensatelliten schützen wollte. Diese für zukünftige Satelliten unannehmbaren Bedingungen führten zur Entwicklung der Ariane 1. Wegen der von den USA auferlegten Restriktionen bezüglich kommerzieller Nutzung wurden die Satelliten für Bildungsfernsehen und humanitäre Einsätze genutzt. Dazu gehörten insbesondere Bildungsfernsehen in Indien und Afrika, Übertragungen für die Deutsche Welle, Katastropheneinsätze des Roten Kreuzes und Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Das Netz der Bodenstationen erreichte die Zahl von über 50 Stationen weltweit in etwa 40 Ländern von Argentinien über Afrika, den Nahen Osten und Indien bis China.
* Symphonie 1 wog 230 kg und wurde am 19. Dezember 1974 um 2:39 Uhr UTC als erster westeuropäischer Nachrichtensatellit von einer Delta 2914 Trägerrakete in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht und auf 11,5° West positioniert. 1977 wurde Symphonie 1 auf 49° Ost verschoben, wo er zwei Jahre blieb, bevor er auf seine alte Position zurückkehrte.
* Symphonie 2 folgte am 27. August 1975 um 1:42 Uhr UTC und wurde ebenfalls auf der Position 11,5° West stationiert, wo er bis zu seiner Außerdienststellung verblieb. Die Lebensdauer der Satelliten war für 5 Jahre ausgelegt; die tatsächlich erreichte Missionsdauer war exakt 10 Jahre. Symphonie 2 wurde am 19. Dezember 1984 vom Raumfahrtkontrollzentrum des DLR (GSOC in Oberpfaffenhofen) abgeschaltet, nachdem er mit einem De-orbiting-Manöver aus der geostationären Bahn gebracht worden war.
rdf:langString
Les satellites Symphonie sont les premiers satellites de télécommunications réalisés en France et en Europe et les premiers stabilisés trois-axes en orbite géostationnaire à système de propulsion biergol pour la manœuvre de circularisation geosynchrone et le maintien à poste (précurseur des satellites modernes à partir des années 1990), et premier système complet (après le lancement du second modèle) avec tous les segments dédiés de contrôle et d'utilisation. Ils sont le résultat d'un programme de coopération exemplaire franco-allemand.
rdf:langString
The Symphonie satellites (2 satellites orbited) were the first communications satellites built by France and Germany (and the first to use three-axis stabilization in geostationary orbit with a bipropellant propulsion system) to provide geostationary orbit injection and station-keeping during their operational lifetime. After the launch of the second flight model, they comprised the first complete telecommunications satellite system (including an on-orbit spare and a dedicated ground control segment). They were the result of a program of formal cooperation between France and Germany.
rdf:langString
Os satélites Symphonie foram os primeiros satélites de comunicações construídos pela França e Alemanha (e os primeiros a usar a estabilização de três eixos em órbita geoestacionária com um sistema de propulsão bipropelente) para ser injeto na órbita geoestacionária e para a manutenção em órbita durante a sua vida operacional. Após o lançamento do segundo modelo, que compreendia o primeiro sistema de satélites de telecomunicações completo (incluindo uma reposição em órbita e um segmento dedicado ao controle de solo). Eles foram o resultado de um programa de cooperação formal entre a França e a Alemanha.
xsd:nonNegativeInteger
16978