Stuttgart Psalter

http://dbpedia.org/resource/Stuttgart_Psalter an entity of type: Thing

Der Stuttgarter Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23) ist eine zwischen 820 und 830 in der Abtei Saint-Germain-des-Prés nahe Paris entstandene karolingische Bilderhandschrift. Das 168 Blätter (26,5 × 17,5 cm) lange Werk enthält die 150 Psalmen in schöner, gleichmäßiger karolingischer Minuskel. Unterbrochen werden diese von 316 farbigen Miniaturen. Diese Miniaturen illustrieren jeweils die Verse, zwischen denen sie stehen, und stellen meist deren theologische Deutung dar. Die sehr farbenfrohe und sorgsame Ausschmückung ist der Bildungsreform Karls des Großen zu verdanken. Trotz der ausdrucksstarken Illustrationen stand die Textüberlieferung bei der Herstellung im Vordergrund. Das Gebetbuch gehört heute mit zu den besten Vulgatafassungen. rdf:langString
Le psautier de Stuttgart est un manuscrit enluminé contenant le texte du livre des Psaumes selon le rite gallican. Exécuté vers 820-830 au scriptorium de l'abbaye de Saint-Germain-des-Prés à Paris, il s'agit de l'un de manuscrits les plus richement illustrés de l'enluminure carolingienne avec 316 miniatures. Il se trouve conservé depuis la fin du XVIIIe siècle à la Württembergische Landesbibliothek de Stuttgart. rdf:langString
The Stuttgart Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23) is a richly illuminated 9th-century psalter, considered one of the most significant of the Carolingian period. Written in Carolingian minuscule, it contains 316 images illustrating the Book of Psalms according to the Gallican Rite. It has been archived since the late 18th century at the Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart. rdf:langString
rdf:langString Stuttgarter Psalter
rdf:langString Psautier de Stuttgart
rdf:langString Stuttgart Psalter
xsd:integer 47499006
xsd:integer 1003450721
rdf:langString Der Stuttgarter Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23) ist eine zwischen 820 und 830 in der Abtei Saint-Germain-des-Prés nahe Paris entstandene karolingische Bilderhandschrift. Das 168 Blätter (26,5 × 17,5 cm) lange Werk enthält die 150 Psalmen in schöner, gleichmäßiger karolingischer Minuskel. Unterbrochen werden diese von 316 farbigen Miniaturen. Diese Miniaturen illustrieren jeweils die Verse, zwischen denen sie stehen, und stellen meist deren theologische Deutung dar. Die sehr farbenfrohe und sorgsame Ausschmückung ist der Bildungsreform Karls des Großen zu verdanken. Trotz der ausdrucksstarken Illustrationen stand die Textüberlieferung bei der Herstellung im Vordergrund. Das Gebetbuch gehört heute mit zu den besten Vulgatafassungen.
rdf:langString Le psautier de Stuttgart est un manuscrit enluminé contenant le texte du livre des Psaumes selon le rite gallican. Exécuté vers 820-830 au scriptorium de l'abbaye de Saint-Germain-des-Prés à Paris, il s'agit de l'un de manuscrits les plus richement illustrés de l'enluminure carolingienne avec 316 miniatures. Il se trouve conservé depuis la fin du XVIIIe siècle à la Württembergische Landesbibliothek de Stuttgart.
rdf:langString The Stuttgart Psalter (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Bibl. fol. 23) is a richly illuminated 9th-century psalter, considered one of the most significant of the Carolingian period. Written in Carolingian minuscule, it contains 316 images illustrating the Book of Psalms according to the Gallican Rite. It has been archived since the late 18th century at the Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart.
xsd:nonNegativeInteger 4582

data from the linked data cloud