South German Jurassic

http://dbpedia.org/resource/South_German_Jurassic

Der Begriff Süddeutscher Jura wird in der Erdgeschichte für eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im hierarchischen Rang einer Supergruppe verwendet. Die Gesteine des Süddeutschen Jura wurden zwar im Wesentlichen während des Jura vor etwa 199 bis 146 Millionen Jahren abgelagert. Die Grenzen von Süddeutschem Jura und chronostratigraphischem bzw. internationalem Jura stimmen jedoch nicht genau überein. Die Ablagerungen beginnen etwas später als die internationale Trias/Jura-Grenze und enden, bedingt durch die Erosion der obersten Schichten, zu unterschiedlichen Zeiten des Oberjura, d. h. deutlich vor der internationalen Jura/Kreide-Grenze. Die Gesteinseinheit des Süddeutschen Jura wird vom Keuper unterlagert; dazwischen ist jedoch eine kleine Schichtlücke. Über dem Süddeutschen Jura fol rdf:langString
The term South German Jurassic (German: Süddeutscher Jura) in earth history is used to refer to a lithostratigraphic rock unit at the hierarchical level of a super group. The rocks of the South German Jurassic were mainly deposited during the Jurassic period (199 to 146 million years ago). The boundaries of the South German Jurassic and those of the chronostratigraphic or international Jurassic are not, however, exactly coincident. The depositions began rather later than the date of the international Triassic/Jurassic boundary and end as a result of erosion of the uppermost strata at various times during the Upper Jurassic, i.e. well before the international Jurassic/Cretaceous boundary. The rock unit of the South German Jurassic is underlain by Keuper; in between is a small stratigraphic rdf:langString
rdf:langString South German Jurassic
rdf:langString Süddeutscher Jura
xsd:integer 47784720
xsd:integer 1115034845
xsd:date 2007-03-25
rdf:langString PDF bei www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de
rdf:langString Der Begriff Süddeutscher Jura wird in der Erdgeschichte für eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im hierarchischen Rang einer Supergruppe verwendet. Die Gesteine des Süddeutschen Jura wurden zwar im Wesentlichen während des Jura vor etwa 199 bis 146 Millionen Jahren abgelagert. Die Grenzen von Süddeutschem Jura und chronostratigraphischem bzw. internationalem Jura stimmen jedoch nicht genau überein. Die Ablagerungen beginnen etwas später als die internationale Trias/Jura-Grenze und enden, bedingt durch die Erosion der obersten Schichten, zu unterschiedlichen Zeiten des Oberjura, d. h. deutlich vor der internationalen Jura/Kreide-Grenze. Die Gesteinseinheit des Süddeutschen Jura wird vom Keuper unterlagert; dazwischen ist jedoch eine kleine Schichtlücke. Über dem Süddeutschen Jura folgt diskordant und mit einer großen Schichtlücke und zudem sehr lokal der „Regensburger Grünsandstein“, der in das Cenomanium der Kreide datiert wird. In den südlichen Randgebieten taucht der Süddeutsche Jura unter die an der Basis paläogenen Molasseablagerungen ab.
rdf:langString The term South German Jurassic (German: Süddeutscher Jura) in earth history is used to refer to a lithostratigraphic rock unit at the hierarchical level of a super group. The rocks of the South German Jurassic were mainly deposited during the Jurassic period (199 to 146 million years ago). The boundaries of the South German Jurassic and those of the chronostratigraphic or international Jurassic are not, however, exactly coincident. The depositions began rather later than the date of the international Triassic/Jurassic boundary and end as a result of erosion of the uppermost strata at various times during the Upper Jurassic, i.e. well before the international Jurassic/Cretaceous boundary. The rock unit of the South German Jurassic is underlain by Keuper; in between is a small stratigraphic hiatus. Above the South German Jurassic the beds follow discordantly and with a large stratigraphic gap; in addition, Regensburg Green Sandstone occurs very locally, which is dated to the Cenomanian stage of the Cretaceous period. In its southern fringes the South German Jurassic dives under the Palaeogene molasse depositions of the basement.
xsd:nonNegativeInteger 3366

data from the linked data cloud