South African Class H 4-10-2T
http://dbpedia.org/resource/South_African_Class_H_4-10-2T an entity of type: Thing
The South African Railways Class H 4-10-2T, introduced in 1899, was a steam locomotive from the pre-Union era in the Colony of Natal. Between 1899 and 1903, the Natal Government Railways placed 101 tank steam locomotives with a 4-10-2 wheel arrangement in service. In 1912, after the establishment of the South African Railways, 93 of these Class C Reid Tenwheelers survived unmodified and were designated Class H.
rdf:langString
Die als Reid ten-wheeler bezeichneten Fahrzeuge der Natal Government Railways (NGR) waren Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'E1'. Mit der Vorgabe, mindestens die eineinhalbfache Zugkraft des Typs Dübs A zu erzielen, entwarf G. Reid, der damalige leitende Ingenieur der NGR, eine Lokomotive mit der sehr seltenen Achsfolge 2'E1', also mit einem führenden Drehgestell, fünf Kuppelachsen und einer Nachlaufachse. Durch Vergrößerung der Kessel- und Zylinderabmessungen sowie Erhöhung des Kesseldrucks und der Achslast gegenüber der Dübs A konnte die Vorgabe eingehalten werden.
*
*
rdf:langString
rdf:langString
NGR Reid ten-wheeler
rdf:langString
South African Class H 4-10-2T
rdf:langString
NGR Class C 4-10-2T
rdf:langString
South African Class H 4-10-2T
rdf:langString
Walloper
rdf:langString
Reid Tenwheeler
rdf:langString
NGR Class C 4-10-2T
rdf:langString
South African Class H 4-10-2T
xsd:integer
30392969
xsd:integer
1092979367
xsd:integer
287
rdf:langString
@ 75%
xsd:integer
1977
xsd:integer
1899
xsd:integer
1899
xsd:integer
1899
rdf:langString
Walloper
rdf:langString
Steam
rdf:langString
NBL 15723-15727
rdf:langString
Dübs 3835, 4040-4064, 4118-4141, 4254-4278, 4310-4329
xsd:integer
102
xsd:integer
2
xsd:integer
4
rdf:langString
NGR Class C no. 171 c. 1903, SAR Class H no. 253
rdf:langString
rdf:langString
NGR 149-249, SAR 232-324
rdf:langString
The leading and trailing coupled axles had flangeless wheels
rdf:langString
Natal Government Railways
rdf:langString
Witbank Collieries
xsd:integer
2
rdf:langString
Die als Reid ten-wheeler bezeichneten Fahrzeuge der Natal Government Railways (NGR) waren Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'E1'. Mit der Vorgabe, mindestens die eineinhalbfache Zugkraft des Typs Dübs A zu erzielen, entwarf G. Reid, der damalige leitende Ingenieur der NGR, eine Lokomotive mit der sehr seltenen Achsfolge 2'E1', also mit einem führenden Drehgestell, fünf Kuppelachsen und einer Nachlaufachse. Durch Vergrößerung der Kessel- und Zylinderabmessungen sowie Erhöhung des Kesseldrucks und der Achslast gegenüber der Dübs A konnte die Vorgabe eingehalten werden. Damit die Lokomotiven auch durch engere Kurven fahren konnten, hatten die Räder der ersten und letzten Kuppelradsätze keine Spurkränze. Für eine fünffach gekuppelte Lokomotive ungewöhnlich war der Antrieb auf die zweite Kuppelachse; normalerweise war die mittlere (dritte) Achse angetrieben. Zwischen 1899 und 1903 bauten Dübs und North British insgesamt 101 Exemplare. Nach G. Reid wurden die Lokomotiven als Reid ten-wheeler bezeichnet, wobei sich zehn auf die Zahl der angetriebenen Räder bezieht, während üblicherweise mit ten-wheeler Lokomotiven mit der Achsfolge 2'C, also insgesamt zehn Rädern bezeichnet werden. Die Lokomotiven wurden im Hauptstreckendienst eingesetzt, denn Schlepptenderlokomotiven beschaffte die NGR erst ab 1904. Viele der Reid ten-wheeler blieben auch nach dem Erscheinen der Schlepptenderlokomotiven auf der Hauptstrecke, andere verrichteten Nachschiebedienst an Steigungen oder kamen in den Rangierdienst. 1902, gegen Ende des Zweiten Burenkriegs, bestellten die Imperial Military Railways 35 Lokomotiven der gleichen Bauart. Sie wurden von Dübs und Neilson Reid geliefert und unterschieden sich von den NGR-Maschinen durch eine geschlossene Führerhausrückwand. Nach dem Krieg kamen diese Lokomotiven zur Central South African Railways (CSAR). Dort wurde ihre zu geringe Reichweite bemängelt, und ab 1905 wurden 29 von ihnen zu Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'D umgebaut (siehe ). Die verbleibenden sechs Lokomotiven wurden umgebaut, indem die letzte Kuppelachse entfernt und die entsprechenden Öffnungen im Rahmen verschlossen wurden, so dass 2'D1'-Lokomotiven mit etwas höherer Achslast entstanden (Klammerangaben in nebenstehender Tabelle). Auch die NGR begann, ihre Lokomotiven entsprechend umzubauen, da sie zunehmend im Rangierdienst verwendet wurden, wo sie auf den Weichen und engeren Radien der Rangierbahnhöfe zu Entgleisungen neigten. 1910 übernahm die SAR 93 noch nicht umgebaute NGR-Lokomotiven als Klasse H (Nr. 232–324), fünf umgebaute NGR-Lokomotiven als Klasse H2 (Nr. 227–231) sowie fünf der sechs CSAR-Lokomotiven als Klasse H1 (Nr. 222–226). Bis 1922 wurden alle Lokomotiven der Klasse H in die Klasse H2 umgebaut. Die Lokomotiven der Klassen H1 und H2 wurden im Rangierdienst in ganz Südafrika eingesetzt. Einige konnten sich relativ lange im Betrieb halten, weil sie wegen ihrer vergleichsweise geringen Achslast in einigen Einsatzbereichen nicht von moderneren Lokomotiven ersetzt werden konnten. Die letzten Exemplare wurden erst 1977 ausgemustert. Mindestens drei Exemplare (Nr. 264, 314 und 330) sind als Denkmal- bzw. Museumslokomotiven erhalten geblieben. Die Nr. 330 steht im Outeniqua Railway Museum in George.
* Ex IMR Reid Ten-wheeler Nr. 245 (4-10-2T)Ex CSAR-Klasse E Nr. 245 (4-8-2T) (nach Umbau)SAR-Klasse H1 Nr. 225, circa 1912
* SAR-Klasse H2 4-8-2T, ex NGR-Klasse C 4-8-2T, modernisierter Reid tenwheeler, circa 1950
rdf:langString
The South African Railways Class H 4-10-2T, introduced in 1899, was a steam locomotive from the pre-Union era in the Colony of Natal. Between 1899 and 1903, the Natal Government Railways placed 101 tank steam locomotives with a 4-10-2 wheel arrangement in service. In 1912, after the establishment of the South African Railways, 93 of these Class C Reid Tenwheelers survived unmodified and were designated Class H.
rdf:langString
Two
rdf:langString
bore
rdf:langString
stroke
rdf:langString
Round-top
rdf:langString
Coal
xsd:integer
98
rdf:langString
NGR 101, SAR 93
rdf:langString
Reid Tenwheeler
rdf:langString
NGR Class C
rdf:langString
SAR Class H
rdf:langString
c. 1910 onward
<millimetre>
3657.6
xsd:nonNegativeInteger
20213
xsd:gYear
1903
xsd:gYear
1899
xsd:double
3.6576
xsd:nonNegativeInteger
102