South African Class 3 4-8-2

http://dbpedia.org/resource/South_African_Class_3_4-8-2 an entity of type: Thing

The South African Railways Class 3 4-8-2 of 1909 was a steam locomotive from the pre-Union era in the Colony of Natal. In 1909, the Natal Government Railways placed the world’s first true Mountain type locomotive in service when five Class B 4-8-2 tender locomotives were commissioned. Another 25 were placed in service in 1911. In 1912, when they were assimilated into the South African Railways, they were renumbered and designated Class 3. The Mountain wheel arrangement went on to become the most numerous steam locomotive wheel configuration in use in South Africa. rdf:langString
Die Fahrzeuge des Typs Hendrie D der Natal Government Railways (NGR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain), die ersten in Südafrika, die von vornherein mit dieser Achsfolge konstruiert worden waren. Die 30 von der North British Locomotive Company gebauten Lokomotiven waren für den Einsatz auf dem weniger steigungsreichen oberen Teil der Natal Main Line zwischen Durban und Transvaal für den schweren Kohlenverkehr vorgesehen. rdf:langString
rdf:langString NGR Hendrie D
rdf:langString South African Class 3 4-8-2
rdf:langString NGR Class B 4-8-2 1909
rdf:langString Hendrie D
rdf:langString South African Classes 3 & 3R 4-8-2
rdf:langString NGR Class B 4-8-2 1909
rdf:langString South African Classes 3 & 3R 4-8-2
xsd:integer 32171931
xsd:integer 1122212891
xsd:integer 87
rdf:langString ♠ 237: tubes
rdf:langString Bogie 1:
rdf:langString Bogie 2:
rdf:langString TJ (2-axle bogies) - 1446-1450
rdf:langString TJ, TL, TM permitted
rdf:langString TM (2-axle bogies) - 1451-1475
rdf:langString
rdf:langString @ 75%
rdf:langString ♠ @ 75%
rdf:langString
rdf:langString
rdf:langString
xsd:integer 1974
xsd:integer 1909
xsd:integer 19091911
xsd:integer 1909
rdf:langString
rdf:langString Hendrie D
rdf:langString Steam
xsd:integer 18829
xsd:integer 30
rdf:langString ♠ 2'D1'n2 - 2'D1'h2
xsd:integer 4
rdf:langString NGR Class B no. 332, later SAR Class 3 no. 1448
rdf:langString
<saudiRiyal> 1446.0
rdf:langString NGR 330-334, 345-369
rdf:langString
rdf:langString The leading coupled axle had flangeless wheels
rdf:langString Natal Government Railways
xsd:integer 2
rdf:langString Die Fahrzeuge des Typs Hendrie D der Natal Government Railways (NGR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain), die ersten in Südafrika, die von vornherein mit dieser Achsfolge konstruiert worden waren. Die 30 von der North British Locomotive Company gebauten Lokomotiven waren für den Einsatz auf dem weniger steigungsreichen oberen Teil der Natal Main Line zwischen Durban und Transvaal für den schweren Kohlenverkehr vorgesehen. Die Hendrie D war eine verlängerte Ausführung der 2'D-Lokomotiven des Typs Hendrie B. Der Stehkessel war jetzt hinter den Kuppelrädern angeordnet und konnte deshalb geräumiger ausgeführt werden – die Rostfläche blieb jedoch gleich. Um das überhängende Gewicht zu tragen, wurde eine Nachlaufachse erforderlich. Der Kuppelraddurchmesser blieb gegenüber der Hendrie B unverändert, und der Zylinderdurchmesser wurde um einen halben Zoll (12,7 mm) vergrößert. Die Hendrie D waren noch Nassdampflokomotiven. 1909 beschaffte die NGR eine in den USA gebaute Versuchslokomotive mit Überhitzer (genannt American D), und als weitere Mountains benötigt wurden, entstand eine Heißdampf-Version der Hendrie D, die 1912 – bereits unter Leitung der South AfricanRailways (SAR) – als Klasse 3B in Dienst gestellt wurde. Die Nassdampf-Maschinen wurden von den SAR als Klasse 3 übernommen. In den 1930er Jahren erhielten sie neue Standardkessel und wurden als Klasse 3R bezeichnet (R wie reboilered). In späteren Jahren wurden die Lokomotiven hauptsächlich im Rangierdienst eingesetzt, vor allem in und um Kapstadt und Bloemfontein. 1970 wurden sie am Kap konzentriert und bis 1974 ausgemustert. Nr. 1453 ist als Denkmallokomotive erhalten geblieben.
rdf:langString The South African Railways Class 3 4-8-2 of 1909 was a steam locomotive from the pre-Union era in the Colony of Natal. In 1909, the Natal Government Railways placed the world’s first true Mountain type locomotive in service when five Class B 4-8-2 tender locomotives were commissioned. Another 25 were placed in service in 1911. In 1912, when they were assimilated into the South African Railways, they were renumbered and designated Class 3. The Mountain wheel arrangement went on to become the most numerous steam locomotive wheel configuration in use in South Africa.
rdf:langString
rdf:langString Watson Standard no. 2
rdf:langString NGR Hendrie D
rdf:langString
rdf:langString Two
rdf:langString bore
rdf:langString stroke
rdf:langString
rdf:langString
rdf:langString
rdf:langString Round-top
rdf:langString ♠ Belpaire
rdf:langString Coal
rdf:langString - Type TJ tender, 1st batch
rdf:langString - Type TM tender, 2nd batch
rdf:langString Class 3R rebuilt with a Watson Standard boiler
rdf:langString ♠ Class 3 as built with a Belpaire firebox
xsd:integer 30
rdf:langString
rdf:langString
rdf:langString copper f/b
rdf:langString steel f/b
rdf:langString
xsd:integer 30
rdf:langString NGR Class B
rdf:langString SAR Classes 3 & 3R
rdf:langString
rdf:langString Pop
rdf:langString ♠ Ramsbottom
<millimetre> 3657.6
xsd:nonNegativeInteger 22988
xsd:gYear 1910
xsd:gYear 1909
xsd:double 3.6576
xsd:nonNegativeInteger 30

data from the linked data cloud