Senatus consultum Macedonianum

http://dbpedia.org/resource/Senatus_consultum_Macedonianum

Loans to sons in potestate were subject to various kinds of fraud, and the senatus consultum Macedonianum, passed during the time of Vespasian, prevented creditors from suing on most such loans.Note potestate means power in Latin. rdf:langString
Das Senatus consultum Macedonianum ist ein unter Vespasian im ersten Jahrhundert n. Chr. ergangener Beschluss des römischen Senats. Dieter Medicus vermutet, dass er 47 n. Chr. erlassen worden war. Der Rechtsakt regelte, dass an Haussöhne keine Darlehen ausgekehrt werden durften. Hintergrund des Konsults war, dass Mitglieder des dem Familienoberhaupt unterworfenen Hausverbandes regelmäßig zwar geschäftsfähig, nicht aber rechtsfähig waren. Außerdem waren sie regelmäßig vermögenslos. Mit dem Beschluss sollte unterbunden werden, dass Gläubiger und gleichermaßen Schuldner des Gewalthabers auf dessen Tod spekulierten, weil das Hauskind nach Ableben des Hausherrn dann zur Rückgewähr des Darlehens imstande sein würde. Der Überlieferung nach, folgte der Beschluss einem aktuellen Anlass; ein Haussoh rdf:langString
Il senatoconsulto Macedoniano (del tempo di Vespasiano) concesse il rimedio pretorio della relativa ai filii familias (i sottoposti all'autorità e al potere del pater familias), anche se fossero nel frattempo divenuti sui iuris, attraverso il quale essi potevano annullare le pretese dei creditori che avessero loro prestato denaro a mutuo senza il consenso del pater.Il filius familias era sempre personalmente obbligato verso la parte con cui aveva contrattato come se fosse pater familias, a meno che avesse contratto un debito ricevendo denaro a mutuo; nel qual caso, con qualche ragionevole restrizione, il senatoconsulto Macedoniano stabilì che il creditore non avesse diritto di reclamare il pagamento anche quando, dopo la morte del padre, il debitore fosse divenuto sui iuris. rdf:langString
rdf:langString Senatus consultum Macedonianum
rdf:langString Senatoconsulto Macedoniano
rdf:langString Senatus consultum Macedonianum
xsd:integer 6314896
xsd:integer 1054817454
rdf:langString Das Senatus consultum Macedonianum ist ein unter Vespasian im ersten Jahrhundert n. Chr. ergangener Beschluss des römischen Senats. Dieter Medicus vermutet, dass er 47 n. Chr. erlassen worden war. Der Rechtsakt regelte, dass an Haussöhne keine Darlehen ausgekehrt werden durften. Hintergrund des Konsults war, dass Mitglieder des dem Familienoberhaupt unterworfenen Hausverbandes regelmäßig zwar geschäftsfähig, nicht aber rechtsfähig waren. Außerdem waren sie regelmäßig vermögenslos. Mit dem Beschluss sollte unterbunden werden, dass Gläubiger und gleichermaßen Schuldner des Gewalthabers auf dessen Tod spekulierten, weil das Hauskind nach Ableben des Hausherrn dann zur Rückgewähr des Darlehens imstande sein würde. Der Überlieferung nach, folgte der Beschluss einem aktuellen Anlass; ein Haussohn hatte seinen Vater getötet, weil er von eigenen Gläubigern bedrängt worden war. Zuwiderhandlungen wurden so geahndet, dass das Darlehen selbst nach dem Tod des Hausherrn nicht zurückgezahlt zu werden brauchte. Dabei stand nicht vornehmlich der Schutz des Haussohnes vor Übervorteilung im Vordergrund, vielmehr sollten die Hausherren selbst geschützt werden, die sich ansonsten aufdringlicher Gläubiger zu erwehren gehabt hätten. Ausnahmen bildeten Mitgift-Bestellungen des Haussohnes. Sofern er diese für seine Tochter tätigte, lag das außerhalb des Anwendungsbereiches der Regel dann, wenn eine rechtzeitige Erreichbarkeit des Hausherrn nicht gewährleistet werden konnte (Gedanke des „favor dotis“ = Vorrang der Aussteuer). Musste die Normverletzung durch den judex erst bewiesen werden, gab der Prätor der exceptio SCti. Macedoniani (in Form einer Einrede) statt. Nahezu zeitgleich erging ein weiteres Verbot, das Senatus Consultum Velleianum. Auch dieses Verbot regelte wirtschaftspolitische Familienangelegenheiten. Im Rahmen des SC Velleianum wurden die Gerichte dazu angehalten keine Verhandlungen zuzulassen, die gegen Frauen gerichtete Ansprüche zum Gegenstand hatten, wenn diese aus Verbindlichkeiten herrührten, die der Absicherung von gegen die Ehemänner gerichtete Forderungen dienten. Ausweislich der Forschungen Ernst Levys und Max Kasers soll Haussöhnen in der Spätantike eine begrenzte Selbständigkeit bei der Ausübung von Darlehensgeschäften zugestanden worden sein. Kaser klassifiziert das SC Macedonianum gar als lex imperfecta, denn der Senat habe sich mit einem Verbotsausspruch begnügt und über die Regelung zur Rückzahlungspflicht hinaus, keinerlei Sanktionen angeordnet. Unter Verweis auf eine pomponische Stelle in den iustinianischen Digesten, deutet Kaser auf die zunehmende Bedeutung von Senatskonsulten hin. Er meint feststellen zu können, dass die aus republikanischen Zeiten so bedeutsamen leges, sehr streitig wurde die Frage der Durchsetzbarkeit von Senatuskonsulten (legis vicem optinere) diskutiert, funktionell letztlich wohl zurückgedrängt wurden. Unter Hadrian konnte mittels Senatuskonsulten gar in die Zwölftafelgesetzgebung eingegriffen werden (SC Tertullianum).
rdf:langString Loans to sons in potestate were subject to various kinds of fraud, and the senatus consultum Macedonianum, passed during the time of Vespasian, prevented creditors from suing on most such loans.Note potestate means power in Latin.
rdf:langString Il senatoconsulto Macedoniano (del tempo di Vespasiano) concesse il rimedio pretorio della relativa ai filii familias (i sottoposti all'autorità e al potere del pater familias), anche se fossero nel frattempo divenuti sui iuris, attraverso il quale essi potevano annullare le pretese dei creditori che avessero loro prestato denaro a mutuo senza il consenso del pater.Il filius familias era sempre personalmente obbligato verso la parte con cui aveva contrattato come se fosse pater familias, a meno che avesse contratto un debito ricevendo denaro a mutuo; nel qual caso, con qualche ragionevole restrizione, il senatoconsulto Macedoniano stabilì che il creditore non avesse diritto di reclamare il pagamento anche quando, dopo la morte del padre, il debitore fosse divenuto sui iuris. Nella situazione precedente il filius rispondeva dei debiti contratti, anche per mutuo, dentro i limiti del peculio ricevuto dal padre; tuttavia i guadagni provenienti dalle attività del Figlio ricadevano nel patrimonio del Pater. Si possono immaginare gli atteggiamenti persecutori dai creditori insoddisfatti. Per il diritto romano civile, infatti, solamente il pater familias, in quanto Cives, cioè cittadino, sui iuris e libero, poteva disporre efficacemente del patrimonio familiare. I figli potevano validamente concludere soltanto negozi vantaggiosi, acquistando al pater (ossia ogni cosa che ricevono entra nel patrimonio familiare, e quindi nella disponibilità del pater), mentre non trovavano tutela le obbligazioni negative. L'innovazione giuridica prese lo spunto dal fatto di un tale "Macedone" che pensò bene di risolvere la propria situazione debitoria eliminando il padre per ereditarne le sostanze, da qui il relativo senatoconsulto, atto a correggere quella che era divenuta evidentemente una tendenza in preoccupante ascesa. Eccettuato il caso di un figlio soldato, il padre era sempre riconosciuto, secondo i consueti principii del diritto, proprietario di tutti i guadagni e di qualunque provento dei figli in potestà permanendo la vecchia regola che per i debiti il padre non era obbligato oltre all'ammontare dei beni ricevuti in gestione dai figli (peculium profecticium), a meno che non avesse attivamente tratto profitto dai loro contratti o avesse espressamente o implicitamente autorizzato i figli a stipularli per suo conto.
xsd:nonNegativeInteger 565

data from the linked data cloud