Schloss Wolfegg

http://dbpedia.org/resource/Schloss_Wolfegg an entity of type: Thing

Schloss Wolfegg is a Renaissance castle next to the town of Wolfegg in Upper Swabia (Germany). The castle is the ancestral seat of the family of Waldburg-Wolfegg, which still owns it today. rdf:langString
Le château de Wolfegg (Schloss Wolfegg en allemand) est un château de la Renaissance situé près de la ville de Wolfegg en Haute-Souabe dans le Sud-Ouest de l'Allemagne. Il s'agit du château ancestral de la famille de Waldburg-Wolfegg, qui y habite encore aujourd'hui. rdf:langString
Das Schloss Wolfegg ist ein Renaissance-Schloss in der Gemeinde Wolfegg in Oberschwaben. Es ist der Stammsitz des Adelshauses Waldburg-Wolfegg, in dessen Besitz es sich auch heute noch befindet. Das Hauptgebäude des Schlosses besteht aus vier Flügeln, die zusammen mit vier Ecktürmen in der Form eines Rechtecks angeordnet sind. Die äußere Form der heutigen Anlage geht auf den Truchsess Jakob II. von Waldburg (1546–1589) und seine Gemahlin Johanna (1548–1613) zurück, die gegen Ende des 16. Jahrhunderts ein neues Schloss erbauen ließen, um ein 1578 durch einen Kaminbrand zerstörtes Vorgängergebäude zu ersetzen. Teile dieses Schlosses wurden jedoch 1646 im Dreißigjährigen Krieg zerstört, als es schwedische Truppen unter General Wrangel plünderten und in Brand setzten. Der Wiederaufbau begann a rdf:langString
rdf:langString Schloss Wolfegg
rdf:langString Château de Wolfegg
rdf:langString Schloss Wolfegg
rdf:langString Schloss Wolfegg
rdf:langString Schloss Wolfegg
xsd:float 47.82289886474609
xsd:float 9.791600227355957
xsd:integer 34197562
xsd:integer 1122583388
rdf:langString Aerial view of Schloss Wolfegg with parish church
rdf:langString Kulturdenkmal
xsd:integer 19
rdf:langString Germany
rdf:langString Wolfegg, Baden-Württemberg
rdf:langString Baden-Württemberg#Germany
rdf:langString Prince Johannes zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee
rdf:langString y
xsd:integer 16
xsd:string 47.8229 9.7916
rdf:langString Das Schloss Wolfegg ist ein Renaissance-Schloss in der Gemeinde Wolfegg in Oberschwaben. Es ist der Stammsitz des Adelshauses Waldburg-Wolfegg, in dessen Besitz es sich auch heute noch befindet. Das Hauptgebäude des Schlosses besteht aus vier Flügeln, die zusammen mit vier Ecktürmen in der Form eines Rechtecks angeordnet sind. Die äußere Form der heutigen Anlage geht auf den Truchsess Jakob II. von Waldburg (1546–1589) und seine Gemahlin Johanna (1548–1613) zurück, die gegen Ende des 16. Jahrhunderts ein neues Schloss erbauen ließen, um ein 1578 durch einen Kaminbrand zerstörtes Vorgängergebäude zu ersetzen. Teile dieses Schlosses wurden jedoch 1646 im Dreißigjährigen Krieg zerstört, als es schwedische Truppen unter General Wrangel plünderten und in Brand setzten. Der Wiederaufbau begann aufgrund von Geldmangel erst 1651 und die innere Neugestaltung der Repräsentationsräume erfolgte 1691–1700 durch den Bildhauer und Stuckateur Balthasar Krimmer (1653–1702) aus Wangen. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde dann ein Teil der Innenräume im Rokoko-Stil ausgestattet. Im späten 19. Jahrhundert kam es erneut zu größeren Umbauten, dabei wurden die Ausstattungen der Speisezimmer dem damaligen Zeitgeschmack angepasst und die Schlosskapelle erhielt ein neugotisches Aussehen. Im Jahr 1901 entdeckte der Jesuitenpater Josef Fischer in der Bibliothek des Schlosses das einzige noch erhaltene Exemplar der Waldseemüller-Karte von 1507, auf der erstmals der Name Amerika für den damals neu entdeckten Kontinent verwendet wurde. Es handelte sich bei der gefundenen Karte um einen Nachdruck aus dem Jahr 1516, der sich zusammen mit anderen Karten in einem Sammelband befand. Während des Ersten Weltkriegs war vom 28. August 1914 bis zum 31. März 1919 auf Schloss Wolfegg das Vereins-Lazarett Schloß Wolfegg, ein Militärkrankenhaus in der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes, untergebracht. Das Schloss ist für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich, allerdings werden im Rahmen von jährlich im Schloss stattfindenden Konzerten auch Führungen angeboten. Als besonders sehenswert gilt der mit 24 Holzskulpturen und einem großen Deckenspiegel ausgestattete Rittersaal im Barockstil. Das Schloss beherbergt zudem die auch als „Wolfegger Kabinett“ bezeichnete Kunstsammlung des Hauses Waldburg-Wolfegg. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte den Rittersaal zum Denkmal des Monats Mai 2016. In einem Nebengebäude des Schlosses ist das Automuseum Wolfegg.
rdf:langString Schloss Wolfegg is a Renaissance castle next to the town of Wolfegg in Upper Swabia (Germany). The castle is the ancestral seat of the family of Waldburg-Wolfegg, which still owns it today.
rdf:langString Le château de Wolfegg (Schloss Wolfegg en allemand) est un château de la Renaissance situé près de la ville de Wolfegg en Haute-Souabe dans le Sud-Ouest de l'Allemagne. Il s'agit du château ancestral de la famille de Waldburg-Wolfegg, qui y habite encore aujourd'hui.
xsd:nonNegativeInteger 7691
xsd:string 19th century
xsd:string 16th century
xsd:string Kulturdenkmal(cultural property)
<Geometry> POINT(9.791600227356 47.822898864746)

data from the linked data cloud