Samu (Zen)

http://dbpedia.org/resource/Samu_(Zen) an entity of type: WikicatBuddhistPractices

Samu (作務 samu) fa referència a una feina física feta en plena consciència, com a pràctica espiritual. Podria incloure activitats com netejar, cuinar, tenir cura del jardí, o tallar fusta. És una manera de portar el mindfulness a la vida diària i també d'aconseguir que les tasques quedin fetes. És popular als monestirs zen, com una manera de mantenir el monestir i de practicar l'atenció plena. rdf:langString
En el budismo zen, samu (作務 samu?) es el acto de meditar mientras se llevan a cabo labores terrenales, generalmente trabajo físico relacionado con el mantenimiento del monasterio.​​ Cuenta la tradición que fue impulsado por , al que se le atribuye el establecimiento de una serie de reglas para el monasticismo chan o Zen chino.​ Para estos budistas, trabajar en labores de agricultura les ayudó a sobrevivir a la persecución del emperador Wuzong, sobre todo en comparación con otros monasterios que vivían de donaciones, y por ello estás reglas aún se mantienen con frecuencia hoy en día. De este texto proviene una famosa cita budista, "día sin trabajar, día sin comer").​ rdf:langString
Samu (作務) is participation in the physical work needed to maintain the Zen monastery. According to tradition, it was emphasized by Baizhang Huaihai, who is credited with establishing an early set of rules for Chan (Chinese Zen) monastic discipline, the Pure Rules of Baizhang. As the Zen monks farmed, it helped them to survive the Great Anti-Buddhist Persecution more than other sects which relied more on donations. These rules are still used today in many Zen monasteries. From this text comes the well-known saying "A day without work is a day without food" (一日不做一日不食 "One day not work, one day not eat"). rdf:langString
Samu (japanisch 作務) ist traditionell die Mitwirkung an der körperlichen Arbeit, die zur Aufrechterhaltung des Zen-Klosters notwendig ist. Der Überlieferung nach wurde dies von Baizhang Huaihai betont, dem die Aufstellung eines frühen Regelwerks für die klösterliche Disziplin des Chan (chinesisches Zen) zugeschrieben wird, die Reinen Regeln von Baizhang. Da die Zen-Mönche Landwirtschaft betrieben, half ihnen dies, die Große chinesische Anti-Buddhistische Verfolgung besser zu überstehen als andere Klöster, die mehr auf Spenden angewiesen waren. Diese Regeln werden auch heute noch in vielen Zen-Klöstern angewendet. Aus diesem Text stammt der bekannte Spruch "Ein Tag ohne Arbeit ist ein Tag ohne Essen" (一日不做一日不食 "Ein Tag nicht arbeiten, ein Tag nicht essen"). rdf:langString
rdf:langString Samu
rdf:langString Samu
rdf:langString Samu (zen)
rdf:langString Samu (Zen)
xsd:integer 28233928
xsd:integer 1026724739
rdf:langString Samu (作務 samu) fa referència a una feina física feta en plena consciència, com a pràctica espiritual. Podria incloure activitats com netejar, cuinar, tenir cura del jardí, o tallar fusta. És una manera de portar el mindfulness a la vida diària i també d'aconseguir que les tasques quedin fetes. És popular als monestirs zen, com una manera de mantenir el monestir i de practicar l'atenció plena.
rdf:langString Samu (japanisch 作務) ist traditionell die Mitwirkung an der körperlichen Arbeit, die zur Aufrechterhaltung des Zen-Klosters notwendig ist. Der Überlieferung nach wurde dies von Baizhang Huaihai betont, dem die Aufstellung eines frühen Regelwerks für die klösterliche Disziplin des Chan (chinesisches Zen) zugeschrieben wird, die Reinen Regeln von Baizhang. Da die Zen-Mönche Landwirtschaft betrieben, half ihnen dies, die Große chinesische Anti-Buddhistische Verfolgung besser zu überstehen als andere Klöster, die mehr auf Spenden angewiesen waren. Diese Regeln werden auch heute noch in vielen Zen-Klöstern angewendet. Aus diesem Text stammt der bekannte Spruch "Ein Tag ohne Arbeit ist ein Tag ohne Essen" (一日不做一日不食 "Ein Tag nicht arbeiten, ein Tag nicht essen"). Samu ist im Zen-Buddhismus die Bezeichnung für das meditative Arbeiten das ebenso zum vollkommenen Gewahrsein führen kann wie die Übung des Zazen. Körperliche Arbeit wie Kochen und Gemüseschneiden in der Küche, Putzen (sōji 掃除) und Gartenarbeit sind im Zen eine Erweiterung der Meditationspraxis. In der Sōtō-Tradition (曹洞宗) gibt es das Ideal des „shikantaza“ (只管打坐), eine Sitzmeditation (Zazen) ohne Zielstreben. Es geht nicht darum, Erleuchtung (satori) zu erlangen, denn das „absichtlose Sitzen“ an sich ist bereits alles, was es braucht. Dementsprechend gibt es auch das „shikan-samu“ (只管作務), eine Arbeit, bei der es nicht wie im Arbeitsleben um Effizienz und Leistung geht, sondern darum dass Arbeit und Arbeitender eins sind. Viele Zen-Geschichten berichten über die Verwirklichung von Wesensschau (kensho) oder satori beim Gemüseschälen in der Küche oder beim Fegen des Hofes. Im modernen Buddhismus wird bei Sesshins Samu auch von Laien häufig geübt, um später das Einüben von Zen im Alltag zu erleichtern. Bei diesen Arbeiten ist das Wie entscheidend, nicht das Resultat oder die Zeit, in der die Arbeit vollzogen wurde. Samu wird in der Regel ein bis zwei Stunden täglich als Ergänzung zum Zazen durchgeführt. Die Hingabe zeigt sich darin, dass der Übende jede ihm zugeteilte Arbeit mit großer Achtsamkeit ausführt.
rdf:langString En el budismo zen, samu (作務 samu?) es el acto de meditar mientras se llevan a cabo labores terrenales, generalmente trabajo físico relacionado con el mantenimiento del monasterio.​​ Cuenta la tradición que fue impulsado por , al que se le atribuye el establecimiento de una serie de reglas para el monasticismo chan o Zen chino.​ Para estos budistas, trabajar en labores de agricultura les ayudó a sobrevivir a la persecución del emperador Wuzong, sobre todo en comparación con otros monasterios que vivían de donaciones, y por ello estás reglas aún se mantienen con frecuencia hoy en día. De este texto proviene una famosa cita budista, "día sin trabajar, día sin comer").​
rdf:langString Samu (作務) is participation in the physical work needed to maintain the Zen monastery. According to tradition, it was emphasized by Baizhang Huaihai, who is credited with establishing an early set of rules for Chan (Chinese Zen) monastic discipline, the Pure Rules of Baizhang. As the Zen monks farmed, it helped them to survive the Great Anti-Buddhist Persecution more than other sects which relied more on donations. These rules are still used today in many Zen monasteries. From this text comes the well-known saying "A day without work is a day without food" (一日不做一日不食 "One day not work, one day not eat").
xsd:nonNegativeInteger 2032

data from the linked data cloud