Saddleback roof

http://dbpedia.org/resource/Saddleback_roof

A saddleback roof is usually on a tower, with a ridge and two sloping sides, producing a gable at each end. rdf:langString
Die hyperbolische Paraboloidschale, auch HP-Schale (Herbert Müller) oder Hyparschale (Ulrich Müther) genannt, ist im Bauwesen eine Schale in der Form eines hyperbolischen Paraboloids – einer regelmäßig doppelt-gekrümmten Fläche, die sowohl Hyperbeln und Parabeln als auch Geraden enthält. Sie ist eine Sonderform der Sattelfläche (nicht zu verwechseln mit einem konventionellen Satteldach). rdf:langString
Una cubierta en silla de montar es una forma de techo que sigue una curva convexa alrededor de un eje y una curva cóncava alrededor del otro. La forma del paraboloide hiperbólico se ha utilizado con este propósito en varias ocasiones, ya que se construye fácilmente con secciones rectas de madera, acero u otros materiales convencionales.​ El término se utiliza porque la forma se asemeja a la forma de una silla de montar. A veces denominado paraboloide, el techo de silla de montar también puede formarse como una estructura que aprovecha el principio de tensegridad.​ rdf:langString
rdf:langString Hyperbolische Paraboloidschale
rdf:langString Cubierta en forma de paraboloide hiperbólico
rdf:langString Saddleback roof
xsd:integer 37081647
xsd:integer 949417047
rdf:langString Die hyperbolische Paraboloidschale, auch HP-Schale (Herbert Müller) oder Hyparschale (Ulrich Müther) genannt, ist im Bauwesen eine Schale in der Form eines hyperbolischen Paraboloids – einer regelmäßig doppelt-gekrümmten Fläche, die sowohl Hyperbeln und Parabeln als auch Geraden enthält. Sie ist eine Sonderform der Sattelfläche (nicht zu verwechseln mit einem konventionellen Satteldach). Hyparschalen werden fast ausschließlich für Dächer verwendet. Sie weisen in ihrer Geometrie Parallelen zu Seilnetzen auf und sind besonders leicht mit HP-förmigen zu verwechseln, etwa dem der stilprägenden Dorton Arena. Hyparschalen sind aber meist aus Stahlbeton gefertigt und zählen in diesem Fall zu den . Auch gibt es wenige Schalenbauten aus Faserbeton und Nadelholzbrettern. Diesen Materialien kommt zugute, dass das hyperbolische Paraboloid zu den Regelflächen gehört, dass also durch jeden Punkt der Fläche eine – in diesem Fall sogar zwei – Geraden gehen, die ganz in der Fläche enthalten sind. Somit lassen sich Hyparschalen trotz ihrer Doppelkrümmung mit geraden, am besten schmalen Brettern einschalen oder direkt daraus herstellen. An den Rändern der an sich dünnen Schalen befinden sich je nach Konstruktion massive Träger, die sogenannten Randträger. Für die Dachdeckung kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz.
rdf:langString Una cubierta en silla de montar es una forma de techo que sigue una curva convexa alrededor de un eje y una curva cóncava alrededor del otro. La forma del paraboloide hiperbólico se ha utilizado con este propósito en varias ocasiones, ya que se construye fácilmente con secciones rectas de madera, acero u otros materiales convencionales.​ El término se utiliza porque la forma se asemeja a la forma de una silla de montar. A veces denominado paraboloide, el techo de silla de montar también puede formarse como una estructura que aprovecha el principio de tensegridad.​ Matemáticamente, una forma de silla de montar contiene al menos un punto de ensilladura. El significado histórico es un sinónimo de techo a dos aguas, particularmente un techo de "doble inclinación" en una torre, también llamado "techo de silla de montar".​
rdf:langString A saddleback roof is usually on a tower, with a ridge and two sloping sides, producing a gable at each end.
xsd:nonNegativeInteger 608

data from the linked data cloud