SKGLB Museum

http://dbpedia.org/resource/SKGLB_Museum an entity of type: Thing

The SKGLB-museum is a railway museum in Mondsee in Upper Austria. It shows relics of the 1957 closed Salzkammergut-Lokalbahn (abbreviation: SKGLB) that was a railway line in 760 mm (2 ft 5+15⁄16 in) gauge track from Salzburg to Bad Ischl with a branch to Mondsee - a town located at the lake Mondsee. The engine shed of the terminal station at Mondsee is the only preserved engine shed of this line. It has been converted to a museum about the line and its history and contains a collection of original vehicles, photographs and a model layout of the SKGLB's Mondsee branch. The line was privately owned firstly by the Bavarian company "Lokalbahn Aktiengesellschaft" known as LAG. This company owned the cog railway from St. Wolfgang to the Schafberg too which is still in operation. rdf:langString
Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn genannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Init rdf:langString
rdf:langString Salzkammergut-Lokalbahn
rdf:langString SKGLB Museum
xsd:float 47.83066940307617
xsd:float 13.35022830963135
xsd:integer 11035274
xsd:integer 1030972131
xsd:string 47.830669 13.350228
rdf:langString Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder Ischlerbahn bzw. Bad Ischler Bahn genannt, verband als Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite von 1893 bis 1957 den Kurort Bad Ischl im Zentrum des Salzkammergutes mit der Stadt Salzburg. Die Marktgemeinde Mondsee war über eine Zweigstrecke bei St. Lorenz an die Hauptstrecke angebunden und der Wallfahrtsort St. Wolfgang über eine bahneigene Dampfschifffahrtslinie von der Hauptstrecke aus zu erreichen. Die SKGLB, die im Dampfbetrieb auf 66,9 km Streckenlänge bis zu 2,15 Millionen Fahrgäste im Jahr beförderte, wurde 1957 als erste Bahnstrecke von nennenswerter Länge und überregionaler Bedeutung in Österreich trotz starker Proteste aus allen Bevölkerungsteilen eingestellt. Eine bereits projektierte Elektrifizierung wurde nicht realisiert. Mehrere Initiativen streben mittlerweile den Wiederaufbau der Strecke an. 2011 waren schon 29 Gemeinden einem Verein zur Förderung der RegionalStadtBahn beigetreten, lediglich der Salzburger Bürgermeister Heinz Schaden legte keinen Wert auf öffentlichen Verkehr auf dieser Strecke.
rdf:langString The SKGLB-museum is a railway museum in Mondsee in Upper Austria. It shows relics of the 1957 closed Salzkammergut-Lokalbahn (abbreviation: SKGLB) that was a railway line in 760 mm (2 ft 5+15⁄16 in) gauge track from Salzburg to Bad Ischl with a branch to Mondsee - a town located at the lake Mondsee. The engine shed of the terminal station at Mondsee is the only preserved engine shed of this line. It has been converted to a museum about the line and its history and contains a collection of original vehicles, photographs and a model layout of the SKGLB's Mondsee branch. The line was privately owned firstly by the Bavarian company "Lokalbahn Aktiengesellschaft" known as LAG. This company owned the cog railway from St. Wolfgang to the Schafberg too which is still in operation.
xsd:nonNegativeInteger 2052
<Geometry> POINT(13.350228309631 47.830669403076)

data from the linked data cloud