SDAX
http://dbpedia.org/resource/SDAX an entity of type: WikicatStockMarketIndices
El SDAX es un índice bursátil compuesto de 50 pequeñas y medianas empresas de Alemania. Estas empresas están situadas por debajo de las acciones del MDAX en términos de valor en libros y capitalización. Están son entonces las empresas situadas entre la 81ª - 130ª mayores empresas de Alemania de capitalización pública. El índice está basado en precios generados por el sistema electrónico de negocio bursátil Xetra.
rdf:langString
The SDAX is a stock market index composed of 70 small and medium-sized companies in Germany. These so-called small caps rank directly below the MDAX shares in terms of order book volume and market capitalization. They are thus the 91st–160th largest publicly traded companies in Germany. The index is based on prices generated in the electronic trading system Xetra.
rdf:langString
Le SDAX (Small-Cap-DAX) est un indice boursier calculé par la Deutsche Börse. Il liste les 50 plus grandes capitalisations boursières allemandes qui suivent celles du MDAX.
rdf:langString
Lo SDAX (Small-Cap-DAX) è un indice azionario tedesco, attivo dal 21 giugno 1999 alla Deutschen Börse AG.
rdf:langString
De SDAX is een Duitse aandelenindex en een nevenindex van de DAX. Hij heeft 50 onderdelen - voornamelijk uit traditionele industrieën - in de ranglijst van marktkapitalisatie en handelsvolume op de waarden van de DAX en de MDAX. De SDAX is een van de vijf aandelenindices naast de DAX. De overige aandelenindices die verbonden zijn aan de DAX zijn de TecDAX en de ÖkoDAX.
rdf:langString
Der SDAX (abgeleitet von Small-Cap-DAX) ist ein deutscher Aktienindex, der am 21. Juni 1999 von der Deutschen Börse AG eingeführt wurde. Er ist der Auswahlindex für 70 kleinere Unternehmen, sogenannte Small Caps, die den im MDAX enthaltenen Werten hinsichtlich Handelsvolumen und Marktkapitalisierung folgen. Es gilt hierbei die 165/165-Regel, das heißt, nur börsennotierte Gesellschaften, die bei diesen Kriterien zu den 165 größten im Prime Standard notierten Werten gehören, können aufgenommen werden. Dieselben Kriterien gelten, wenn sie länger oder stark verfehlt werden, für einen Ausschluss aus dem SDAX. Die Werteauswahl wird vierteljährlich Anfang März, Juni, September und Dezember überprüft.
rdf:langString
rdf:langString
SDAX
rdf:langString
SDAX
rdf:langString
SDAX
rdf:langString
SDAX
rdf:langString
SDAX
rdf:langString
SDAX
rdf:langString
SDAX
xsd:integer
1881792
xsd:integer
1123869334
xsd:date
1999-06-21
xsd:integer
200
rdf:langString
STOXX
rdf:langString
Der SDAX (abgeleitet von Small-Cap-DAX) ist ein deutscher Aktienindex, der am 21. Juni 1999 von der Deutschen Börse AG eingeführt wurde. Er ist der Auswahlindex für 70 kleinere Unternehmen, sogenannte Small Caps, die den im MDAX enthaltenen Werten hinsichtlich Handelsvolumen und Marktkapitalisierung folgen. Es gilt hierbei die 165/165-Regel, das heißt, nur börsennotierte Gesellschaften, die bei diesen Kriterien zu den 165 größten im Prime Standard notierten Werten gehören, können aufgenommen werden. Dieselben Kriterien gelten, wenn sie länger oder stark verfehlt werden, für einen Ausschluss aus dem SDAX. Die Werteauswahl wird vierteljährlich Anfang März, Juni, September und Dezember überprüft. Die Basisbewertung des SDAX ist der 30. Dezember 1987 mit einem Wert von 1000 Punkten. Bis zum 24. Juni 2002 (siehe Weblink zur historischen Indexzusammensetzung) enthielt der SDAX die 100 wichtigsten Small Caps. Im Zuge der Indexneugestaltung wurde er im März 2003 auf 50 Werte verkleinert. Im September 2018 wurde der SDAX auf 70 Werte erweitert, um einige der bisher ausschließlich im TecDAX geführte Werte zusätzlich aufzunehmen. Neben dem DAX, dem TecDAX und dem MDAX gehört der SDAX zum Prime Standard und zur DAX-Indexfamilie. Der SDAX basiert auf den Kursen des elektronischen Handelssystems Xetra. Seine Berechnung beginnt börsentäglich um 09:00 Uhr MEZ und endet mit den Kursen aus der Xetra-Schlussauktion, die um 17:30 Uhr MEZ startet. Zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr MEZ berechnet die Deutsche Börse den L-SDAX. Dieser sogenannte „Late-Index“ ist ein Indikator für die Wertentwicklung der deutschen Small Caps nach Xetra-Handelsende.
rdf:langString
El SDAX es un índice bursátil compuesto de 50 pequeñas y medianas empresas de Alemania. Estas empresas están situadas por debajo de las acciones del MDAX en términos de valor en libros y capitalización. Están son entonces las empresas situadas entre la 81ª - 130ª mayores empresas de Alemania de capitalización pública. El índice está basado en precios generados por el sistema electrónico de negocio bursátil Xetra.
rdf:langString
The SDAX is a stock market index composed of 70 small and medium-sized companies in Germany. These so-called small caps rank directly below the MDAX shares in terms of order book volume and market capitalization. They are thus the 91st–160th largest publicly traded companies in Germany. The index is based on prices generated in the electronic trading system Xetra.
rdf:langString
Le SDAX (Small-Cap-DAX) est un indice boursier calculé par la Deutsche Börse. Il liste les 50 plus grandes capitalisations boursières allemandes qui suivent celles du MDAX.
rdf:langString
Lo SDAX (Small-Cap-DAX) è un indice azionario tedesco, attivo dal 21 giugno 1999 alla Deutschen Börse AG.
rdf:langString
De SDAX is een Duitse aandelenindex en een nevenindex van de DAX. Hij heeft 50 onderdelen - voornamelijk uit traditionele industrieën - in de ranglijst van marktkapitalisatie en handelsvolume op de waarden van de DAX en de MDAX. De SDAX is een van de vijf aandelenindices naast de DAX. De overige aandelenindices die verbonden zijn aan de DAX zijn de TecDAX en de ÖkoDAX.
rdf:langString
Small-cap, non-technology sectors
xsd:integer
70
xsd:nonNegativeInteger
13679