Rote Hilfe e.V.

http://dbpedia.org/resource/Rote_Hilfe_e.V. an entity of type: Thing

Die Rote Hilfe e. V. (abgekürzt RH) ist ein Verein zur Unterstützung linker Aktivisten, die im Rahmen ihrer politischen Aktivitäten mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Er sieht sich selbst als „parteiunabhängige strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation“. Die Rote Hilfe verfügt über einen wachsenden Mitgliederbestand, der Mitte 2019 bei 10.968 Personen lag (gegenüber rund 8.500 im Jahr 2017 und 9.200 im Jahr 2018). Es existieren rund 40 Orts- und Regionalgruppen sowie eine Bundesgeschäftsstelle in Göttingen. rdf:langString
Rote Hilfe e.V. ("Red Aid," abbreviated RH) is a German far-left prisoner support group. RH was founded in 1975, although localized groups calling themselves "Rote Hilfe" had begun to appear at the end of the 1960s. The group views itself as a successor to the Weimar-era Rote Hilfe. In the 1970s, it worked on behalf of Red Army Faction prisoners, and a few RH members went on to join the RAF or similar groups (e.g., Angelika Speitel and Hans-Joachim Klein). Today half of Rote Hilfe's budget is spent paying the legal fees, fines, and expenses of left-wing prisoners. It also publishes a quarterly journal, Die Rote Hilfe ("Red Aid"), and other publications, organizes events, etc. The Federal Office for the Protection of the Constitution considers it a "left-wing extremist" organization. RH is rdf:langString
rdf:langString Rote Hilfe (Verein)
rdf:langString Rote Hilfe e.V.
xsd:integer 27904577
xsd:integer 1109122851
rdf:langString Die Rote Hilfe e. V. (abgekürzt RH) ist ein Verein zur Unterstützung linker Aktivisten, die im Rahmen ihrer politischen Aktivitäten mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Er sieht sich selbst als „parteiunabhängige strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation“. Die Rote Hilfe verfügt über einen wachsenden Mitgliederbestand, der Mitte 2019 bei 10.968 Personen lag (gegenüber rund 8.500 im Jahr 2017 und 9.200 im Jahr 2018). Es existieren rund 40 Orts- und Regionalgruppen sowie eine Bundesgeschäftsstelle in Göttingen. Die Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern stufen den Verein als linksextremistisch ein und werfen ihm insbesondere die Unterstützung von Gewalttätern vor.
rdf:langString Rote Hilfe e.V. ("Red Aid," abbreviated RH) is a German far-left prisoner support group. RH was founded in 1975, although localized groups calling themselves "Rote Hilfe" had begun to appear at the end of the 1960s. The group views itself as a successor to the Weimar-era Rote Hilfe. In the 1970s, it worked on behalf of Red Army Faction prisoners, and a few RH members went on to join the RAF or similar groups (e.g., Angelika Speitel and Hans-Joachim Klein). Today half of Rote Hilfe's budget is spent paying the legal fees, fines, and expenses of left-wing prisoners. It also publishes a quarterly journal, Die Rote Hilfe ("Red Aid"), and other publications, organizes events, etc. The Federal Office for the Protection of the Constitution considers it a "left-wing extremist" organization. RH is headquartered in Göttingen and, as of 2008, had about 5,000 members.
xsd:nonNegativeInteger 2862

data from the linked data cloud