Road to Rio (1931 film)
http://dbpedia.org/resource/Road_to_Rio_(1931_film) an entity of type: Thing
Der Weg nach Rio ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1931, der von den Gefahren des internationalen Mädchenhandels berichtet. Es war die letzte Regiearbeit des im Dezember 1930 frühzeitig verstorbenen Manfred Noa. Die Hauptrollen sind mit Maria Solveg und Oskar Marion sowie Senta Söneland und Oskar Homolka besetzt. Das Drehbuch von Lüthge und Langen geht auf eine Novelle von W. E. Friedrich Nietzsche zurück.
rdf:langString
Road to Rio (German: Der Weg nach Rio) is a 1931 German crime film directed by Manfred Noa and starring Maria Matray, Oskar Homolka and Oskar Marion. It premiered on 15 January 1931. It was shot at the Babelsberg Studios in Potsdam. The film's sets were designed by the art directors Hans Sohnle and Otto Erdmann.
rdf:langString
rdf:langString
Der Weg nach Rio (1931)
rdf:langString
Road to Rio (1931 film)
rdf:langString
Road to Rio
rdf:langString
Road to Rio
xsd:integer
39639507
xsd:integer
1110988878
rdf:langString
Germany
rdf:langString
German
xsd:date
1931-01-15
<second>
4920.0
rdf:langString
Lothar Stark-Film
rdf:langString
Der Weg nach Rio ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1931, der von den Gefahren des internationalen Mädchenhandels berichtet. Es war die letzte Regiearbeit des im Dezember 1930 frühzeitig verstorbenen Manfred Noa. Die Hauptrollen sind mit Maria Solveg und Oskar Marion sowie Senta Söneland und Oskar Homolka besetzt. Das Drehbuch von Lüthge und Langen geht auf eine Novelle von W. E. Friedrich Nietzsche zurück.
rdf:langString
Road to Rio (German: Der Weg nach Rio) is a 1931 German crime film directed by Manfred Noa and starring Maria Matray, Oskar Homolka and Oskar Marion. It premiered on 15 January 1931. It was shot at the Babelsberg Studios in Potsdam. The film's sets were designed by the art directors Hans Sohnle and Otto Erdmann.
<minute>
82.0
xsd:nonNegativeInteger
2741
xsd:date
1931-01-15
xsd:double
4920.0