Ripsaw
http://dbpedia.org/resource/Ripsaw an entity of type: Person
A ripsaw (or rip saw) is a wood saw that is specially designed for making a rip cut, a cut made parallel to the direction of the wood grain.
rdf:langString
Une scie à déligner, ou scie à refendre, est tout type de scie conçu pour couper le bois dans le sens du fil du bois, par opposition aux scies à tronçonner. Ces scies peuvent être petites ou grandes, manuelles ou mécaniques. Les dents des scies à déligner sont conçues et affûtées pour couper le bois dans le fil.
* Portail de l’ameublement
rdf:langString
Een schulpzaag bevat beitelachtige tanden en dient om met de lengterichting mee te zagen, dus met de houtvezels parallel aan de zaag. Van origine was de schulpzaag een soort raamzaag, waarbij twee personen de zaag moesten bedienen. Een houtzaagmolen kan een schulpraam hebben voor het kantrechten van de met de zaagramen gezaagde planken.
* Zaagslee met links het schulpraam van Het Jonge Schaap Tegenwoordig is het een zaagblad op een cirkelzaag voor het zagen van planken en balken.
rdf:langString
Der Fuchsschwanz ist eine Handsäge, die ihre Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke und -breite erhält. Er besitzt keinen verdickten Rücken wie etwa die Feinsäge. Gebräuchliche Längen sind von 400 mm bis 600 mm. Der Fuchsschwanz sägt je nach Blatt entweder nur auf Stoß (DIN 7244) oder auf Stoß und Zug, was ein sehr schnelles und kraftvolles Arbeiten ermöglicht. Als Material hat sich sowohl für den Blattkörper als auch für die Zähne Werkzeugstahl bewährt. Doch sind auch Bimetall-Blätter mit zähem Blattkörper und harten Schneiden oder mit Hartmetalleinsätzen bestückte Sägen in Gebrauch. Die Zähne sind oft geschränkt, zum Teil recht stark.
rdf:langString
rdf:langString
Fuchsschwanz (Säge)
rdf:langString
Scie à déligner
rdf:langString
Schulpzaag
rdf:langString
Ripsaw
xsd:integer
1241989
xsd:integer
1072330185
rdf:langString
Der Fuchsschwanz ist eine Handsäge, die ihre Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke und -breite erhält. Er besitzt keinen verdickten Rücken wie etwa die Feinsäge. Gebräuchliche Längen sind von 400 mm bis 600 mm. Der Fuchsschwanz sägt je nach Blatt entweder nur auf Stoß (DIN 7244) oder auf Stoß und Zug, was ein sehr schnelles und kraftvolles Arbeiten ermöglicht. Als Material hat sich sowohl für den Blattkörper als auch für die Zähne Werkzeugstahl bewährt. Doch sind auch Bimetall-Blätter mit zähem Blattkörper und harten Schneiden oder mit Hartmetalleinsätzen bestückte Sägen in Gebrauch. Die Zähne sind oft geschränkt, zum Teil recht stark. Der Fuchsschwanz zählt in Europa zur Grundausstattung beim Tischlern und Heimwerken mit Holz. Gegenüber der immer populärer werdenden Japansäge, die nur auf Zug sägt, erzeugt der Fuchsschwanz einen deutlich breiteren Schnitt und trägt somit relativ viel Material ab. Allerdings ist beim Fuchsschwanz so ein leichtes Nachkorrigieren beim Sägen noch möglich, was insbesondere beim Zerteilen großer Platten Vorteile mit sich bringt. Einige Künstler verwenden den Fuchsschwanz als Musikinstrument, oftmals mit längerem Sägeblatt in der Art einer Schrotsäge. Mit einem Geigenbogen regen sie das Sägeblatt zum Schwingen an und durch mehr oder weniger starkes Biegen des Blattes wird die Tonhöhe variiert. Man spricht dann von der „singenden Säge“.
rdf:langString
A ripsaw (or rip saw) is a wood saw that is specially designed for making a rip cut, a cut made parallel to the direction of the wood grain.
rdf:langString
Une scie à déligner, ou scie à refendre, est tout type de scie conçu pour couper le bois dans le sens du fil du bois, par opposition aux scies à tronçonner. Ces scies peuvent être petites ou grandes, manuelles ou mécaniques. Les dents des scies à déligner sont conçues et affûtées pour couper le bois dans le fil.
* Portail de l’ameublement
rdf:langString
Een schulpzaag bevat beitelachtige tanden en dient om met de lengterichting mee te zagen, dus met de houtvezels parallel aan de zaag. Van origine was de schulpzaag een soort raamzaag, waarbij twee personen de zaag moesten bedienen. Een houtzaagmolen kan een schulpraam hebben voor het kantrechten van de met de zaagramen gezaagde planken.
* Zaagslee met links het schulpraam van Het Jonge Schaap Tegenwoordig is het een zaagblad op een cirkelzaag voor het zagen van planken en balken.
xsd:nonNegativeInteger
2636