Richard Lamb

http://dbpedia.org/resource/Richard_Lamb an entity of type: Thing

ريتشارد لامب (بالإنجليزية: Richard Lamb)‏ ولد بتاريخ 26 ديسمبر 1907 في ملبورن، كان دراج أسترالي. rdf:langString
Richard Fatty Lamb (Melbourne, 26 de desembre de 1907 - 1974) va ser un ciclista australià que competí en carretera i en pista. rdf:langString
Richard William "Fatty" Lamb (26 December 1907 – 7 July 1974) was an Australian racing cyclist who competed on both road and track, as was typical of Australian cyclists of the era such as Hubert Opperman. Throughout his career, Lamb was associated with Malvern Star Bicycles and Bruce Small. rdf:langString
Richard "Fatty" Lamb (Melbourne, 26 de dezembro de 1907 — 1974) foi um ciclista australiano. Ele terminou em último lugar no Tour de France 1931. rdf:langString
Richard-William „Fatty“ Lamb (* 26. Dezember 1907 in Melbourne; † 1974) war ein australischer Radrennfahrer. 1928 wurde Richard-William Lamb Australischer Straßenmeister der Amateure. Obwohl dieses Rennen als Qualifikation für die Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam gedacht war, wurde er nicht nominiert. Daraufhin wurde er Profi. 1928 gewann er das „Great Austral Wheelrace“, das älteste Radrennen der Welt, das heute noch ausgetragen wird. 1930 und 1932 wurde er Australischer Meister im Straßenrennen der Profis. Ebenfalls 1932 gewann er das Sechstagerennen von Brisbane gemeinsam mit Jack Standen. rdf:langString
rdf:langString Richard Lamb
rdf:langString ريتشارد لامب
rdf:langString Richard Lamb
rdf:langString Richard-William Lamb
rdf:langString Richard Lamb
rdf:langString Richard Lamb
rdf:langString Richard William Lamb
rdf:langString Fatty
rdf:langString Richard Lamb
rdf:langString Melbourne, Australia
xsd:date 1907-12-26
xsd:integer 42546457
xsd:integer 1042077997
rdf:langString Caricature of R W "Fatty" Lamb on a sports card advertisement for Turf cigarettes, personality series card No 80
xsd:date 1907-12-26
xsd:gMonthDay --07-07
rdf:langString Road & track
rdf:langString Richard William Lamb
rdf:langString Fatty
rdf:langString Rider
rdf:langString ريتشارد لامب (بالإنجليزية: Richard Lamb)‏ ولد بتاريخ 26 ديسمبر 1907 في ملبورن، كان دراج أسترالي.
rdf:langString Richard Fatty Lamb (Melbourne, 26 de desembre de 1907 - 1974) va ser un ciclista australià que competí en carretera i en pista.
rdf:langString Richard-William „Fatty“ Lamb (* 26. Dezember 1907 in Melbourne; † 1974) war ein australischer Radrennfahrer. 1928 wurde Richard-William Lamb Australischer Straßenmeister der Amateure. Obwohl dieses Rennen als Qualifikation für die Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam gedacht war, wurde er nicht nominiert. Daraufhin wurde er Profi. 1928 gewann er das „Great Austral Wheelrace“, das älteste Radrennen der Welt, das heute noch ausgetragen wird. 1930 und 1932 wurde er Australischer Meister im Straßenrennen der Profis. Ebenfalls 1932 gewann er das Sechstagerennen von Brisbane gemeinsam mit Jack Standen. „Fatty“ Lamb wurde von Hubert Opperman eingeladen, mit ihm nach Europa zu fahren, um dort und auch in den USA Rennen zu fahren. 1931 nahm er gemeinsam mit diesem an der Tour de France teil und wurde 35 und Letzter. In jenem Jahr startete er auch als Steher beim Grand Prix de Marseille und stellte einen neuen Bahnrekord auf. Zurück in Australien stellte er auf der Radrennbahn von Melbourne einen neuen Steher-Rekord auf einem speziell von ihm selbst entworfenen Rad auf und brach damit den alten Rekord von Opperman. Lamb gewann zudem nationale Titel im Sprint in Australien wie in Neuseeland.
rdf:langString Richard William "Fatty" Lamb (26 December 1907 – 7 July 1974) was an Australian racing cyclist who competed on both road and track, as was typical of Australian cyclists of the era such as Hubert Opperman. Throughout his career, Lamb was associated with Malvern Star Bicycles and Bruce Small.
rdf:langString Richard "Fatty" Lamb (Melbourne, 26 de dezembro de 1907 — 1974) foi um ciclista australiano. Ele terminou em último lugar no Tour de France 1931.
<kilogram> 69.85322498
xsd:nonNegativeInteger 19908
xsd:double 69853.22498

data from the linked data cloud