Rhenish Franconia

http://dbpedia.org/resource/Rhenish_Franconia an entity of type: Location100027167

Rhenish Franconia (German: Rheinfranken) or Western Franconia (German: Westfranken) denotes the western half of the central German stem duchy of Franconia in the 10th and 11th century, with its residence at the city of Worms. The territory located on the banks of Rhine river roughly corresponded with the present-day state of Hesse and the adjacent Palatinate region in the south. rdf:langString
Die Herzogtümer Ostfranken und Westfranken waren kurzlebige Teilstaaten des Ostfränkischen Reiches bzw. späteren Heiligen Römischen Reiches (Deutschland). Sie waren aus der Teilung des 939 eingezogenen (aufgehobenen) Herzogtums Franken hervorgegangen, das seit 1039 endgültig aufgesplittert war. rdf:langString
rdf:langString Rhenish Franconia
rdf:langString Ostfranken und Westfranken
xsd:integer 14955366
xsd:integer 1107030576
rdf:langString Die Herzogtümer Ostfranken und Westfranken waren kurzlebige Teilstaaten des Ostfränkischen Reiches bzw. späteren Heiligen Römischen Reiches (Deutschland). Sie waren aus der Teilung des 939 eingezogenen (aufgehobenen) Herzogtums Franken hervorgegangen, das seit 1039 endgültig aufgesplittert war. * Das Herzogtum Ostfranken (Francia Orientalis), auch Mainfranken genannt, aber nicht zu verwechseln mit der kleineren Region Unterfranken, umfasste die östliche Hälfte des früheren Herzogtums mit der Hauptstadt Würzburg. Die Fürsten bzw. Herzöge der Babenberger stammten ursprünglich aus dieser Region, die später an Bayern fiel und noch heute den Namen Franken trägt, siehe Franken (Region). Zu Ostfranken gehörte zudem die baden-württembergische Region Franken (Heilbronn-Hohenlohe), die auch als Südfranken oder Südrheinfranken bezeichnet wird. Das (große) baden-württembergische Landeswappen enthält deshalb Symbole des Stauferherzogtums Ostfranken in der Krone. Des Weiteren das kulturhistorische Henneberger Land welches im Wesentlichen dem heutigen Südthüringen entspricht. * Das Herzogtum Westfranken, auch Rheinfranken (Francia Rhenensis) genannt, aber nicht zu verwechseln mit dem Stamm der Rheinfranken, umfasste die westliche, am Rhein liegende Hälfte des früheren Herzogtums mit der Hauptstadt Worms. Die Konradiner bzw. Salier stammten aus dieser Region und regierten als Herzöge ganz Franken bzw. Deutschland und wurden als solche von den Staufern (Konrad III.) abgelöst. Die Region entspricht etwa dem heutigen Bundesland Hessen sowie den ehemaligen rheinland-pfälzischen Regierungsbezirken Montabaur, Rheinhessen und Pfalz.
rdf:langString Rhenish Franconia (German: Rheinfranken) or Western Franconia (German: Westfranken) denotes the western half of the central German stem duchy of Franconia in the 10th and 11th century, with its residence at the city of Worms. The territory located on the banks of Rhine river roughly corresponded with the present-day state of Hesse and the adjacent Palatinate region in the south.
xsd:nonNegativeInteger 4331

data from the linked data cloud