Reuben Wilson
http://dbpedia.org/resource/Reuben_Wilson an entity of type: Thing
روبن ويلسون (بالإنجليزية: Reuben Wilson) هو عازف جاز أمريكي، ولد في 9 أبريل 1935 في ماوندس في الولايات المتحدة.
rdf:langString
Reuben Wilson es un organista estadounidense de jazz y soul jazz, y uno de los músicos pioneros del movimiento acid jazz.
rdf:langString
Reuben Wilson (born April 9, 1935) is a jazz organist. He performs soul jazz and acid jazz, and is best known for his title track "Got to Get Your Own". He was born in Mounds, Oklahoma and his family moved to Pasadena when he was 5.He played in Los Angeles with drummer Al Bartee, then moved to New York to begin a recording career. In addition to playing with jazz musicians Melvin Sparks and Willis Jackson, Wilson led the local band Wildare Express. He remains an active musician, and still resides in New York City.
rdf:langString
Reuben Wilson (Mounds, 9 april 1935) is een jazz-organist. Hij speelt souljazz en acid jazz.
rdf:langString
Reuben Wilson (* 9. April 1935 in Mounds, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Soul Jazz-Organist. Er spielt auf der Hammond B3. Reuben Wilson stammt aus Oklahoma. Er ging in Pasadena zur Schule, wo er Bobby Hutcherson kennenlernte. Wilson begann autodidaktisch mit dem Piano und zog mit 17 Jahren nach Los Angeles, wo er eine Nachtclub-Sängerin heiratete und mit der lokalen Musikszene in Kontakt kam. In dieser Zeit wechselte er zur Orgel und trat im Caribbean Club auf. Schließlich lernte er Richard „Groove“ Holmes kennen, der seinen künftigen Stil stark beeinflusste.
rdf:langString
rdf:langString
روبن ويلسون (عازف جاز)
rdf:langString
Reuben Wilson
rdf:langString
Reuben Wilson
rdf:langString
Reuben Wilson
rdf:langString
Reuben Wilson
rdf:langString
Reuben Wilson
rdf:langString
Reuben Wilson
rdf:langString
Reuben Lincoln Wilson
rdf:langString
Mounds, Oklahoma, U.S.
xsd:date
1935-04-09
xsd:integer
9637998
xsd:integer
1114365563
rdf:langString
non_vocal_instrumentalist
xsd:date
1935-04-09
rdf:langString
Reuben Lincoln Wilson
rdf:langString
Hammond B3
rdf:langString
Blue Note, Groove Merchant, Cadet, 18th and Vine
rdf:langString
Musician
rdf:langString
Pasadena, California, U.S.
xsd:integer
1968
rdf:langString
روبن ويلسون (بالإنجليزية: Reuben Wilson) هو عازف جاز أمريكي، ولد في 9 أبريل 1935 في ماوندس في الولايات المتحدة.
rdf:langString
Reuben Wilson (* 9. April 1935 in Mounds, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Soul Jazz-Organist. Er spielt auf der Hammond B3. Reuben Wilson stammt aus Oklahoma. Er ging in Pasadena zur Schule, wo er Bobby Hutcherson kennenlernte. Wilson begann autodidaktisch mit dem Piano und zog mit 17 Jahren nach Los Angeles, wo er eine Nachtclub-Sängerin heiratete und mit der lokalen Musikszene in Kontakt kam. In dieser Zeit wechselte er zur Orgel und trat im Caribbean Club auf. Schließlich lernte er Richard „Groove“ Holmes kennen, der seinen künftigen Stil stark beeinflusste. Im Dezember 1966 zog Wilson nach New York, wo er ein Trio mit dem Schlagzeuger gründete, The Wildare Express, die jedoch nur ein halbes Jahr bestand. Er arbeitete dann mit Grant Green, Roy Haynes und Sam Rivers, als das Label Blue Note auf ihn aufmerksam wurde und mit ihm einen Plattenvertrag abschloss. Er gehörte zu der Liste der Soul Jazz-Organisten, mit denen Blue Note in den 1960er Jahren arbeitete; zwischen 1968 und 1971 spielte er für das Label fünf Alben ein, die ihre Beachtung jedoch erst in späteren Jahren – mit dem Revival des Soul- und Acid Jazz – finden sollten. Sein erstes Album On Broadway entstand in Quartett-Besetzung mit Tommy Derrick im Oktober 1968. Im März 1969 nahm er mit Gastsolisten wie Lee Morgan und Grant Green das Album Love Bug auf. Mit seinem vierten Album von 1970, Groovy Situation, schlug Wilson eine mehr kommerzielle Ausrichtung ein; im Juli 1971 entstand mit Set Us Free sein letztes Album für Blue Note. Seine Karriere kam jedoch bald ins Straucheln. Er nahm Mitte der 1970er Jahre noch drei Alben auf und spielte als Sessionmusiker mit Jazz-, Funk- und Rockmusikern. Ende der 1980er Jahre erlebte er aber ein Comeback mit dem Acid Jazz und wurde zu einer Art Kultfigur. Wilsons Musik wurde damals von einer neuen Generation von Hörern wiederentdeckt; durch Sampling erfuhren seine Titel eine Neubearbeitung; wie in Alben von Bands wie A Tribe Called Quest, Us3, Brand New Heavies und Nas. Im Jahr 1995 tourte Wilson mit Guru's Jazzamatazz Revue, schrieb neue Titel und gründete eine Formation. Im Jahr 1996 nahm er zwei Alben auf, Live at SOB's und Organ Donor. 1997 entstand Organic Grooves mit Lonnie Smith und Doug Carn. 2004 nahm er mit Melvin Sparks das Album Fun House auf.
rdf:langString
Reuben Wilson es un organista estadounidense de jazz y soul jazz, y uno de los músicos pioneros del movimiento acid jazz.
rdf:langString
Reuben Wilson (born April 9, 1935) is a jazz organist. He performs soul jazz and acid jazz, and is best known for his title track "Got to Get Your Own". He was born in Mounds, Oklahoma and his family moved to Pasadena when he was 5.He played in Los Angeles with drummer Al Bartee, then moved to New York to begin a recording career. In addition to playing with jazz musicians Melvin Sparks and Willis Jackson, Wilson led the local band Wildare Express. He remains an active musician, and still resides in New York City.
rdf:langString
Reuben Wilson (Mounds, 9 april 1935) is een jazz-organist. Hij speelt souljazz en acid jazz.
xsd:nonNegativeInteger
4134
xsd:gYear
1968
xsd:string
non_vocal_instrumentalist