Religious epistemology

http://dbpedia.org/resource/Religious_epistemology an entity of type: Thing

Als Wissenschaftstheorie der Theologie wird ein Teilgebiet der Fundamentaltheologie bezeichnet, indem theologische Aussagen und Forschungen im Rahmen einer Selbstreflexion daraufhin geprüft werden, inwiefern sie wissenschaftlichen Standards genügen. Sie stellt daher zum einen eine Anwendung der allgemeinen Wissenschaftstheorie auf theologische Forschung dar, zum anderen umfasst sie Programme, die eine spezifische Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie unter den Bedingungen bestimmter theologischer Vorannahmen erarbeiten. rdf:langString
Religious epistemology as a broad label covers any approach to epistemological questions from a religious perspective, or attempts to understand the epistemological issues that come from religious belief. The questions which epistemologists may ask about any particular belief also apply to religious beliefs and propositions: whether they seem rational, justified, warranted, reasonable, based on evidence and so on. Religious views also influence epistemological theories, such as in the case of Reformed epistemology. rdf:langString
rdf:langString Wissenschaftstheorie der Theologie
rdf:langString Religious epistemology
xsd:integer 32080099
xsd:integer 1114475749
rdf:langString Als Wissenschaftstheorie der Theologie wird ein Teilgebiet der Fundamentaltheologie bezeichnet, indem theologische Aussagen und Forschungen im Rahmen einer Selbstreflexion daraufhin geprüft werden, inwiefern sie wissenschaftlichen Standards genügen. Sie stellt daher zum einen eine Anwendung der allgemeinen Wissenschaftstheorie auf theologische Forschung dar, zum anderen umfasst sie Programme, die eine spezifische Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie unter den Bedingungen bestimmter theologischer Vorannahmen erarbeiten. Die Eigenständigkeit der Theologie als wissenschaftliche Disziplin wird gelegentlich bestritten, da viele Gebiete, die sie im Universitätsbetrieb behandelt, auch spezielle Gegenstände der Geschichtswissenschaft, Philologie, Philosophie, Anthropologie, Psychologie und Soziologie sind. Eine Wissenschaftstheorie der Theologie hat daher immer auch zu zeigen, was die Einheit der Theologie und eine Besonderheit im Zugang zu diesen Gegenständen ausmacht. Oft wird hier die Beziehung zu Gott als das eigentliche Spezifikum genannt. Eine zentrale Aufgabe der Wissenschaftstheorie der Theologie ist, zu zeigen, wie theologische Aussagen gewonnen und begründet werden können. Insofern Theologie faktisch meist innerhalb von Konfessionen betrieben wird, daher ist zudem innerhalb begründen, ob und wie sich die Wahrheitsansprüche der unterschiedlichen Religionen und Konfessionen mit einer einheitlichen Methodik der Theologie vereinbaren lassen. Dem steht der Ansatz von Friedrich Schleiermacher gegenüber, nach dem Theologie überhaupt keinen eigenen Gegenstandsbereich hat, sondern ihr Wissen lediglich durch einen gemeinsamen Zweck zusammengehalten wird, den er im „kirchenleitenden Handeln“ sieht. Dieser Artikel stellt hingegen Ansätze dar, die den Sinn und die Möglichkeit einer eigenen Wissenschaftstheorie der Theologie verfechten, insbesondere den Ansatz von Wolfhart Pannenberg und Gerhard Sauter.
rdf:langString Religious epistemology as a broad label covers any approach to epistemological questions from a religious perspective, or attempts to understand the epistemological issues that come from religious belief. The questions which epistemologists may ask about any particular belief also apply to religious beliefs and propositions: whether they seem rational, justified, warranted, reasonable, based on evidence and so on. Religious views also influence epistemological theories, such as in the case of Reformed epistemology. Reformed epistemology has developed in contemporary Christian religious epistemology, as in the work of Alvin Plantinga (born 1932), William P. Alston (1921-2009), Nicholas Wolterstorff (born 1932) and Kelly James Clark, as a critique of and alternative to the idea of "evidentialism" of the sort proposed by W. K. Clifford (1845-1879). Alvin Plantinga, for instance, is critical of the evidentialist analysis of knowledge provided by and by . D. Z. Phillips (1934-2006) takes this further and says that the argument of the reformed epistemologists goes further and challenges a view he dubs "foundationalism": The essence of the Reformed challenge is to accuse the foundationalist of claiming to have a criterion of rationality which, in fact, he does not possess. By means of this alleged criterion the foundationalist claims to discern which epistemic practices are rational and which are not. Non-rational practices, he claims, include those of religion. Much work in recent epistemology of religion goes beyond debates over foundationalism and reformed epistemology to consider contemporary issues deriving from social epistemology (especially concerning the epistemology of testimony, or the epistemology of disagreement), or formal epistemology's use of probability theory. Other notable work draws on the idea that knowing God is akin to knowing a person, which is not reducible to knowing propositions about a person. Some work in recent epistemology of religion discusses various challenges from psychology, cognitive science or evolutionary biology to the rationality or justification of religious beliefs. Some argue that evolutionary explanations of religious belief undermine its rationality. Others responded to these arguments.
xsd:nonNegativeInteger 6987

data from the linked data cloud