Ramwod

http://dbpedia.org/resource/Ramwod an entity of type: Thing

Le bienheureux Ramwod ou Ramuold, Ramwold (Ramwoldus), né au début du Xe siècle à Trèves et mort le 17 mai (ou 17 juin) de l'an mil à Ratisbonne, est un moine allemand qui fut abbé de l'abbaye Saint-Emmeran de Ratisbonne et qui est considéré comme bienheureux par l'Église catholique. rdf:langString
Ramwod or Ramwold (c. 900 in Trier (?) - 17 May 1000 in Regensburg) was an abbot of St. Emmeram's Abbey in Regensburg. He is a patron figure of eye disease sufferers, since he suddenly became blind, remained so for two years, then regained his sight - he has been beatified and his feast day is 17 June. rdf:langString
Ramwod (auch Ramuold, Ramwold) (* um 900 in Trier (?); † 17. Mai (oder 17. Juni) 1000 in Regensburg) war ein Abt im Kloster Sankt Emmeram. Zunächst war Ramwod Benediktiner in der Reichsabtei St. Maximin zu Trier. 975 wurde Ramwod dann von Bischof Wolfgang nach Regensburg gerufen. Er wurde dort der erste „selbständige Abt“ des Klosters St. Emmeram, das heißt der erste Abt, der nicht zugleich Bischof von Regensburg war. Unter seiner Führung wurde St. Emmeram zum geistigen und religiösen Zentrum. Er erweiterte die Klosterkirche wesentlich und wurde in der von ihm erbauten Außenkrypta (Ramwoldkrypta), umgeben von dem von ihm dorthin gebrachten Reliquienschatz beigesetzt. Auch auf dem Gebiet der Buchmalerei erlebte St. Emmeram unter ihm eine Blütezeit. rdf:langString
rdf:langString Ramwod
rdf:langString Ramwod
rdf:langString Ramwod
xsd:integer 29359272
xsd:integer 1108167123
rdf:langString Ramwod (auch Ramuold, Ramwold) (* um 900 in Trier (?); † 17. Mai (oder 17. Juni) 1000 in Regensburg) war ein Abt im Kloster Sankt Emmeram. Zunächst war Ramwod Benediktiner in der Reichsabtei St. Maximin zu Trier. 975 wurde Ramwod dann von Bischof Wolfgang nach Regensburg gerufen. Er wurde dort der erste „selbständige Abt“ des Klosters St. Emmeram, das heißt der erste Abt, der nicht zugleich Bischof von Regensburg war. Unter seiner Führung wurde St. Emmeram zum geistigen und religiösen Zentrum. Er erweiterte die Klosterkirche wesentlich und wurde in der von ihm erbauten Außenkrypta (Ramwoldkrypta), umgeben von dem von ihm dorthin gebrachten Reliquienschatz beigesetzt. Auch auf dem Gebiet der Buchmalerei erlebte St. Emmeram unter ihm eine Blütezeit. Ramwod gilt als Patron gegen Augenleiden, da er zwei Jahre erblindet und plötzlich wieder gesund geworden sein soll. Ramwod wurde seliggesprochen. Nach ihm ist eine Straße im Regensburger Vorort Oberisling benannt. Sein Fest ist am 17.6.
rdf:langString Le bienheureux Ramwod ou Ramuold, Ramwold (Ramwoldus), né au début du Xe siècle à Trèves et mort le 17 mai (ou 17 juin) de l'an mil à Ratisbonne, est un moine allemand qui fut abbé de l'abbaye Saint-Emmeran de Ratisbonne et qui est considéré comme bienheureux par l'Église catholique.
rdf:langString Ramwod or Ramwold (c. 900 in Trier (?) - 17 May 1000 in Regensburg) was an abbot of St. Emmeram's Abbey in Regensburg. He is a patron figure of eye disease sufferers, since he suddenly became blind, remained so for two years, then regained his sight - he has been beatified and his feast day is 17 June.
xsd:nonNegativeInteger 1285

data from the linked data cloud