Ralph Bellamy (racing car designer)

http://dbpedia.org/resource/Ralph_Bellamy_(racing_car_designer) an entity of type: Thing

Ralph Bellamy (* 4. Februar 1938) ist ein australischer Ingenieur und ehemaliger Rennwagen-Konstrukteur für die Formel 1. Bellamy kam in den 1960ern nach Europa, um im Motorsport arbeiten zu können. Er nahm ein Angebot von McLaren an und konstruierte 1970 an der Seite von den McLaren M14. Nach Coppucks Wechsel in die Indycar-Serie übernahm Bellamy dessen Posten des Chef-Designers und entwickelte den McLaren M19A für die Saison 1971. rdf:langString
Ralph Bellamy is a retired motor racing car designer and engineer. Born 4 February 1938 in Eastwood, Sydney, New South Wales, he worked for various teams such as Brabham, Ensign, Fittipaldi, Lola and McLaren. Bellamy first came to Europe in the 1960s to try and achieve a successful career in motor racing. Once in Europe, Bellamy first came to be noticed for his work with Gordon Coppuck on the McLaren M14 in 1970. Bellamy then became chief designer of the 1971 McLaren M19A and following this the McLaren M21. rdf:langString
rdf:langString Ralph Bellamy (Ingenieur)
rdf:langString ラルフ・ベラミー (エンジニア)
rdf:langString Ralph Bellamy (racing car designer)
rdf:langString Ralph Bellamy
rdf:langString Ralph Bellamy
rdf:langString Eastwood, New South Wales, Australia
xsd:date 1938-02-04
xsd:integer 52958854
xsd:integer 1096753425
xsd:date 1938-02-04
rdf:langString
rdf:langString Formula One designer.
rdf:langString Australian
rdf:langString Motorsport engineer and designer
rdf:langString Ralph Bellamy (* 4. Februar 1938) ist ein australischer Ingenieur und ehemaliger Rennwagen-Konstrukteur für die Formel 1. Bellamy kam in den 1960ern nach Europa, um im Motorsport arbeiten zu können. Er nahm ein Angebot von McLaren an und konstruierte 1970 an der Seite von den McLaren M14. Nach Coppucks Wechsel in die Indycar-Serie übernahm Bellamy dessen Posten des Chef-Designers und entwickelte den McLaren M19A für die Saison 1971. 1972 wechselte Bellamy zum Brabham-Team, das von Bernie Ecclestone aufgekauft worden war. Doch Ecclestone übergab die Entwicklungsverantwortung an Gordon Murray und Bellamy zog weiter zu Lotus, wo er den Formel-2-Wagen für 1973 baute, der von Emerson Fittipaldi und Ronnie Peterson gefahren wurde. Bellamy war 1976 neben Colin Chapman, Peter Wright und Martin Ogilvie Teil des Teams, das mit dem Lotus 78 den ersten Bodeneffekt-Rennwagen der Formel-1-Geschichte entwickelte. 1978 wechselte Bellamy zu Fittipaldi und konstruierte den Fittipaldi F6 für die Saison 1979. Im folgenden Jahr war er für Mo Nunns Ensign-Team tätig, wo er zusammen mit den Ensign N180 für die Saison 1980 baute. 1981 folgte er Gordon Coppuck zu March in die Indycar-Serie, konzentrierte sich dann aber auf die Formel-2-Wagen des Teams. Die Autos standen jedoch im Schatten der Ralts. Als die Formel 2 von der Formel 3000 abgelöst wurde, konstruierte Bellamy den March 85B, mit dem Christian Danner 1985 erster Meister der neuen Serie werden konnte. 1986 wechselte Bellamy zu Lola, wo er zunächst wieder für die Formel 3000 tätig war, dann aber mit Eric Broadley den Formel-1-Wagen entwickelte, der vom Larrousse-Team eingesetzt wurde. Er blieb bis Mitte 1988 bei Lola und ging dann zurück zu March, wo er wieder für die Formel-3000-Wagen zuständig war. 1993 zog sich Bellamy nach Australien zurück, wo er zunächst in der dortigen Tourenwagen-Meisterschaft tätig war und später Chef-Ingenieur im Sportwagen-Team von Vern Schuppan wurde.
rdf:langString Ralph Bellamy is a retired motor racing car designer and engineer. Born 4 February 1938 in Eastwood, Sydney, New South Wales, he worked for various teams such as Brabham, Ensign, Fittipaldi, Lola and McLaren. Bellamy first came to Europe in the 1960s to try and achieve a successful career in motor racing. Once in Europe, Bellamy first came to be noticed for his work with Gordon Coppuck on the McLaren M14 in 1970. Bellamy then became chief designer of the 1971 McLaren M19A and following this the McLaren M21. He then moved from McLaren to Brabham where Bernie Ecclestone was in charge and he redesigned the Brabham BT34 into the BT37. Bellamy then lost his position to Gordon Murray and moved to Lotus where he was one of the team designing the Lotus 78. Next he joined Fittipaldi Automotive in 1978 without success and moved again to Ensign for the 1980 season. From 1983, Bellamy spent time in Indycar design and Formula 2 design. In 1986 he was working at Lola, designing Formula 3000 chassis and the Lola F1 design. Bellamy retired in 1993 moving back to Australia, however he was still involved in motorsport designing V8 Supercars for Tony Longhurst Racing.
xsd:nonNegativeInteger 3389
xsd:gYear 1938

data from the linked data cloud