Pulverturm, Johanngeorgenstadt
http://dbpedia.org/resource/Pulverturm,_Johanngeorgenstadt
Der Pulverturm in Johanngeorgenstadt war ein für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver für die Neu Leipziger Glück Fundgrube. Er wurde 1798 in nur schwach besiedeltem Gebiet außerhalb der Stadt auf der Halde der Fundgrube Gotthelf Schaller an der Eibenstocker Straße durch die Gewerkschaft von Neu Leipziger Glück Fundgrube errichtet. 1828 wurde er für 105 Reichstaler als Revierpulverturm verkauft. Die Kaufsumme wurde von den königlichen Stolln vorgeschossen, die auch seine Instandsetzung übernahmen. Von jedem eingelagerten Zentner Pulver wurde von den Gruben danach ein Taler für die Rückzahlung des Vorschusses erhoben. 1864 wurde der Pulverturm dem Revierausschuss für 50 Taler verkauft.
rdf:langString
The Pulverturm in Johanngeorgenstadt was a tower used by the mining authorities for storing gunpowder for the pit. It was built in 1798 in a sparsely settled region outside the town on the spoil heap of the pit on Eibenstocker Straße by the Neu Leipziger Glück Union. In 1828 it was sold for 105 Reichstaler as a mining area powder tower. The purchase price was advanced by the Royal Stolln, who also took over its repair. For every hundredweight of powder stored, the mines were then charged a taler towards the repayment of the advance. In 1864, the powder tower was sold to the district council for 50 thalers.
rdf:langString
rdf:langString
Pulverturm (Johanngeorgenstadt)
rdf:langString
Pulverturm, Johanngeorgenstadt
xsd:integer
57050606
xsd:integer
835112755
rdf:langString
DE-SN
rdf:langString
landmark
xsd:double
12.709186
xsd:double
50.434042
rdf:langString
Der Pulverturm in Johanngeorgenstadt war ein für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver für die Neu Leipziger Glück Fundgrube. Er wurde 1798 in nur schwach besiedeltem Gebiet außerhalb der Stadt auf der Halde der Fundgrube Gotthelf Schaller an der Eibenstocker Straße durch die Gewerkschaft von Neu Leipziger Glück Fundgrube errichtet. 1828 wurde er für 105 Reichstaler als Revierpulverturm verkauft. Die Kaufsumme wurde von den königlichen Stolln vorgeschossen, die auch seine Instandsetzung übernahmen. Von jedem eingelagerten Zentner Pulver wurde von den Gruben danach ein Taler für die Rückzahlung des Vorschusses erhoben. 1864 wurde der Pulverturm dem Revierausschuss für 50 Taler verkauft. Durch die gewachsene Besiedlung von Johanngeorgenstadt steht der Pulverturm heute in der Mittelstadt unweit eines Mitte der 1980er-Jahre errichteten Neubaugebietes, das heute die Bezeichnung Am Pulverturm trägt. Der Pulverturm steht als Zeuge der Bergbaugeschichte unter Denkmalschutz.
rdf:langString
The Pulverturm in Johanngeorgenstadt was a tower used by the mining authorities for storing gunpowder for the pit. It was built in 1798 in a sparsely settled region outside the town on the spoil heap of the pit on Eibenstocker Straße by the Neu Leipziger Glück Union. In 1828 it was sold for 105 Reichstaler as a mining area powder tower. The purchase price was advanced by the Royal Stolln, who also took over its repair. For every hundredweight of powder stored, the mines were then charged a taler towards the repayment of the advance. In 1864, the powder tower was sold to the district council for 50 thalers. Due to the rising population of Johanngeorgenstadt, the powder tower stands today in the town centre, not far from a new housing area built in the mid-1980s, which today bears the name Am Pulverturm. The powder tower is a witness to the mining history and is under monument protection.
xsd:nonNegativeInteger
1563