Prussian T 37

http://dbpedia.org/resource/Prussian_T_37 an entity of type: Thing

Die Fahrzeuge der Baureihe T 37 waren Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Sie wurden auf den Oberschlesische Schmalspurbahnen eingesetzt. Insgesamt wurden 20 Maschinen geliefert, von denen acht mit den Nummern 99 401 bis 99 408 durch die Reichsbahn übernommen wurden. Die Maschinen wurden alle bis 1939 ausgemustert und verschrottet. Die Lokomotiven unterschieden sich nach ihren Herstellern. rdf:langString
The Prussian T 37s were German steam locomotives operated by the Prussian state railways. They replaced the smaller 0-6-0T locomotives on the railway line between Beuthen and Kattowitz. In all 20 engines were supplied to Prussia, of which eight were taken over by the Reichsbahn and given numbers 99 401 to 99 408. They were all withdrawn by 1939 and scrapped. rdf:langString
rdf:langString Preußische T 37
rdf:langString Prussian T 37
rdf:langString DRG Class 99.40
rdf:langString Prussian T 37
rdf:langString DRG Class 99.40
rdf:langString Prussian T 37
xsd:integer 20183057
xsd:integer 1105502339
<tonne> 27.9
xsd:integer 1904
xsd:integer 1939
xsd:integer 20
xsd:integer 0
rdf:langString FFF
rdf:langString Die Fahrzeuge der Baureihe T 37 waren Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen. Sie wurden auf den Oberschlesische Schmalspurbahnen eingesetzt. Insgesamt wurden 20 Maschinen geliefert, von denen acht mit den Nummern 99 401 bis 99 408 durch die Reichsbahn übernommen wurden. Die Maschinen wurden alle bis 1939 ausgemustert und verschrottet. Die Lokomotiven unterschieden sich nach ihren Herstellern. Sie waren mit Endachsen der Bauart Klien-Lindner ausgestattet, hatten einen Außenrahmen und verfügten über Doppelpuffer, die später mit einem breiten Balken verbunden wurden, so dass auch Wagen mit Mittelpuffer bewegt werden konnten. Sie hatten keine durchgehende Bremse und eine außenliegende Heusingersteuerung. Der Kohlebehälter war hinter dem Führerhaus untergebracht.
rdf:langString The Prussian T 37s were German steam locomotives operated by the Prussian state railways. They replaced the smaller 0-6-0T locomotives on the railway line between Beuthen and Kattowitz. In all 20 engines were supplied to Prussia, of which eight were taken over by the Reichsbahn and given numbers 99 401 to 99 408. They were all withdrawn by 1939 and scrapped. These locomotives were equipped with Klien-Lindner axles at each end. They had an outside frame and the third wheelset was driven. They also had an outside Walschaerts valve gear. The engines could carry 1.3 tonnes of coal and 2.5 m2 of water. The coal tank was located behind the driver's cab.
xsd:integer 2
rdf:langString K 44.7
rdf:langString Coal:
xsd:nonNegativeInteger 2
xsd:nonNegativeInteger 2735
xsd:gYear 1912
xsd:gYear 1904
xsd:nonNegativeInteger 20

data from the linked data cloud