Prussian G 9
http://dbpedia.org/resource/Prussian_G_9 an entity of type: Thing
Les G9 ex-Prusse sont des locomotives à vapeur de disposition d'essieux 040 développées pour les chemins de fer du royaume de Prusse (KPEV). Dotées d'une large chaudière à vapeur saturée et d'éléments empruntés aux G7 prussiennes, elles étaient destinées au service des marchandises.
rdf:langString
Tp5 – pruska lokomotywa parowa produkowana od 1908 roku przez zakłady Schichau w Elblągu dla pruskich kolei państwowych. Lokomotywy eksploatowano w Niemczech do 1961 roku. W Polsce oznaczona była jako Tp5. Na kolejach niemieckich oznaczona numerami 55 2301-2433.
rdf:langString
Die preußische Gattung G 9 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Nassdampflokomotive. Obwohl mit der G 8 eine Heißdampflokomotive zur Verfügung stand, wurden zwischen 1908 und 1911 insgesamt 200 Fahrzeuge zuerst von Schichau, später auch von anderen Lokomotivfabriken in Dienst gestellt. Da bei der G 8 noch Probleme auftraten, traute man der Heißdampftechnik nicht so ganz. Das Fahrwerk wurde von der G 7 übernommen, wogegen der größere Kessel eine Neukonstruktion war. Die G 9 blieb aber der G 8 leistungsmäßig unterlegen. Anfangs wurden etliche Maschinen als G 7 bezeichnet, später aber in G 9 umgezeichnet. Sie verkehrten vorwiegend im Erzverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und der Nordsee.
rdf:langString
The Prussian G 9 was the last saturated (i.e non-superheated) locomotive class developed for the Prussian state railways. A total of 200 were put into service between 1908 and 1911, first by Schichau, and later by other locomotive manufacturers. Since problems arose with the G 8, the superheated steam technology was not really trusted. The chassis was taken from the G 7, whereas the larger boiler was a new design. The G 9 remained inferior to the G 8 in terms of performance. At first a number of locomotives were referred to as G 7, but they were later reclassified G 9. They mainly operated in ore traffic between the Ruhr area and the North Sea.
rdf:langString
rdf:langString
Preußische G 9
rdf:langString
G9 ex-Prusse
rdf:langString
Prussian G 9
rdf:langString
Tp5
rdf:langString
Prussian G 9
rdf:langString
DRG Class 55.23–24
rdf:langString
PKP Tp5
rdf:langString
SNCB Type 79
rdf:langString
ČSD class 427.05
rdf:langString
Prussian G 9
rdf:langString
DRG Class 55.23–24
rdf:langString
PKP Tp5
rdf:langString
SNCB Type 79
rdf:langString
ČSD class 427.05
xsd:integer
66920877
xsd:integer
1069473833
xsd:integer
1908
rdf:langString
by 1961
xsd:integer
200
xsd:integer
0
xsd:integer
0
rdf:langString
FFFFFF
rdf:langString
DRG: 55 2301 – 55 2433
rdf:langString
Die preußische Gattung G 9 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Nassdampflokomotive. Obwohl mit der G 8 eine Heißdampflokomotive zur Verfügung stand, wurden zwischen 1908 und 1911 insgesamt 200 Fahrzeuge zuerst von Schichau, später auch von anderen Lokomotivfabriken in Dienst gestellt. Da bei der G 8 noch Probleme auftraten, traute man der Heißdampftechnik nicht so ganz. Das Fahrwerk wurde von der G 7 übernommen, wogegen der größere Kessel eine Neukonstruktion war. Die G 9 blieb aber der G 8 leistungsmäßig unterlegen. Anfangs wurden etliche Maschinen als G 7 bezeichnet, später aber in G 9 umgezeichnet. Sie verkehrten vorwiegend im Erzverkehr zwischen dem Ruhrgebiet und der Nordsee. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten 58 Maschinen nach Belgien, acht nach Polen zur PKP, dort als Baureihe Tp5 geführt, sowie eine ins Saargebiet. 133 Stück gingen an die Reichsbahn und bekamen dort die Betriebsnummern 55 2301–2433. 36 Exemplare wurden in den 1920ern zu Heißdampfmaschinen umgerüstet, was zu einer Steigerung der Leistung und Geschwindigkeit führte. Die Maschinen, welche den Zweiten Weltkrieg überstanden hatten, wurden entweder ausgemustert (in den Westzonen bis 1949, in der DDR als letzte im Jahr 1961 die 55 2361) oder an Privatbahnen veräußert. So erwarb die Osthannoversche Eisenbahn (OHE) 1947 von der damals noch existierenden Deutschen Reichsbahn die 55 2341 und 55 2373, die im gleichen Jahr ausgemustert wurden. Die Loks wurden als OHE 55 170 und 171 bezeichnet. Damit das Lokpersonal bei der Rückwärtsfahrt einen Wetterschutz hatte, baute die Gesellschaft am Tender zum Führstand hin eine Rückwand ein. Die Ausmusterung der Loks erfolgte 1960 bzw. 1961. Bei den ČSD verblieben nach 1945 2 Lokomotiven. Sie wurden als Reihe 427.05 bezeichnet. Sie kamen ursprünglich als Reihe Tp 5 aus Polen. 1947 wurden sie an die PKP zurückgegeben. Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 12 nach Musterblatt III-5b ausgestattet. Vereinzelt waren sie auch mit vierachsigen Tendern zu sehen.
rdf:langString
Les G9 ex-Prusse sont des locomotives à vapeur de disposition d'essieux 040 développées pour les chemins de fer du royaume de Prusse (KPEV). Dotées d'une large chaudière à vapeur saturée et d'éléments empruntés aux G7 prussiennes, elles étaient destinées au service des marchandises.
rdf:langString
The Prussian G 9 was the last saturated (i.e non-superheated) locomotive class developed for the Prussian state railways. A total of 200 were put into service between 1908 and 1911, first by Schichau, and later by other locomotive manufacturers. Since problems arose with the G 8, the superheated steam technology was not really trusted. The chassis was taken from the G 7, whereas the larger boiler was a new design. The G 9 remained inferior to the G 8 in terms of performance. At first a number of locomotives were referred to as G 7, but they were later reclassified G 9. They mainly operated in ore traffic between the Ruhr area and the North Sea. After World War I, 58 locomotives were ceded to Belgium (type 79), eight to Poland for the Polish State Railways (PKP), who classified them as Tp5, and one locomotive to the Saarland. 133 locomotives passed to Deutsche Reichsbahn and were given the fleet numbers 55 2301 to 55 2433. Thirty-six of them were fitted with superheaters in the 1920s, which led to an increase in performance and speed. The locomotives that survived World War II were either retired (in the western zones by 1949, in East Germany as the last in 1961, 55 2361) or sold to private railways. After 1945, the ČSD had two locomotives. They were designated as series 427.05. They originally came from Poland, part of PKP's Tp5 series. In 1947 they were returned to the PKP. The locomotives were equipped with a Prussian 3-axle tender, type pr 3 T 12, to diagram sheet III-5b.
rdf:langString
Tp5 – pruska lokomotywa parowa produkowana od 1908 roku przez zakłady Schichau w Elblągu dla pruskich kolei państwowych. Lokomotywy eksploatowano w Niemczech do 1961 roku. W Polsce oznaczona była jako Tp5. Na kolejach niemieckich oznaczona numerami 55 2301-2433.
xsd:integer
2
xsd:nonNegativeInteger
2
xsd:nonNegativeInteger
4127
xsd:gYear
1911
xsd:gYear
1908
xsd:nonNegativeInteger
200