Prussian G 5.2

http://dbpedia.org/resource/Prussian_G_5.2 an entity of type: Thing

Ti2 – polskie oznaczenie parowozu towarowego pruskiej serii G 52 (późniejsze oznaczenie DRG BR 542-3 o nr. inwentarzowych 54 201 do 54 386). rdf:langString
Die preußische G 5.2 war eine dreifach gekuppelte Güterzuglokomotive mit Verbundtriebwerk, die ab 1896 gebaut wurde. Wie auch bei anderen preußischen Dampflokomotiven wurde der gleiche Typ in Zwillings- G 5.1 und Verbundausführung G 5.2 gebaut. Die Verbundlokomotiven waren sparsamer und leistungsfähiger als die Zwillingsausführungen; sie waren eher für längere Strecken mit wenig Halten geeignet.Die neu zum Einsatz kommenden Druckluftbremsen machten es möglich, diese Lok auch für Personenzüge einzusetzen, wovon man aufgrund ihres ruhigen Laufes bei den Preußischen Staatseisenbahnen auch oft Gebrauch machte. Zwischen 1896 und 1901 wurden insgesamt 499 Exemplare für Preußen gebaut. Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen erwarb zwischen 1900 und 1908 215 Fahrzeuge (siehe Elsaß-Lothringische rdf:langString
The Prussian G 5.2 was a class of two-cylinder compound goods locomotive introduced in 1895. As with many Prussian locomotive design, simple and compound versions of the same type were built – in this case the G 5.2 was the two-cylinder compound version of the simple G 5.1. The compound locomotives were more economical and more powerful than the simple locomotives; they were more suitable for long stretches with few stops. The newly introduced air brakes made it possible to use the G 5.2 on passenger trains, which the Prussian State Railways often did. rdf:langString
rdf:langString Preußische G 5.2
rdf:langString Ti2
rdf:langString Prussian G 5.2
rdf:langString Prussian G 5.2
rdf:langString DRG class 54.2–3
rdf:langString PKP Ti2
rdf:langString État Belge Type 75
rdf:langString Prussian G 5.2
rdf:langString DRG class 54.2–3
rdf:langString PKP Ti2
rdf:langString État Belge Type 75
xsd:integer 69624636
xsd:integer 1091325313
rdf:langString pr 3 T 12
xsd:integer 1896
rdf:langString DR: 1931
rdf:langString PKP: 1954
rdf:langString Prussia: 491
xsd:integer 0
rdf:langString FFFFFF
rdf:langString DRG 54 201 to 54 386
rdf:langString Die preußische G 5.2 war eine dreifach gekuppelte Güterzuglokomotive mit Verbundtriebwerk, die ab 1896 gebaut wurde. Wie auch bei anderen preußischen Dampflokomotiven wurde der gleiche Typ in Zwillings- G 5.1 und Verbundausführung G 5.2 gebaut. Die Verbundlokomotiven waren sparsamer und leistungsfähiger als die Zwillingsausführungen; sie waren eher für längere Strecken mit wenig Halten geeignet.Die neu zum Einsatz kommenden Druckluftbremsen machten es möglich, diese Lok auch für Personenzüge einzusetzen, wovon man aufgrund ihres ruhigen Laufes bei den Preußischen Staatseisenbahnen auch oft Gebrauch machte. Zwischen 1896 und 1901 wurden insgesamt 499 Exemplare für Preußen gebaut. Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen erwarb zwischen 1900 und 1908 215 Fahrzeuge (siehe Elsaß-Lothringische G 5). Von diesen 714 Fahrzeugen nahm die Reichsbahn 1923 noch 302 in ihren Umzeichnungsplan für Dampflokomotiven als 54 201 – 502 auf. Allerdings waren davon 13 Lokomotiven im Ausland verblieben. Im Jahr 1925 erhielten die übrig gebliebenen Lokomotiven die Betriebsnummern 54 201 – 54 386 Davon stammten insgesamt 23 mit den Betriebsnummern 54 324, 54 343 und 344, 54 353 und 54 368 – 386 von den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Die G 5.2 wurde bis Ende 1931 ausgemustert. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten 74 Maschinen nach Polen und wurden von den PKP als Ti2 eingereiht.Im Zweiten Weltkrieg kamen 23 G 5.2 aus Polen als 54 701 – 723 in den Bestand der Reichsbahn. Darunter waren mit den 54 708 – 717 und 54 723 auch ehemalige elsaß-lothringische Maschinen. Nach Ende des Krieges verblieben noch acht Lokomotiven bei den PKP, die bis 1954 ausgemustert wurden. Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 12 ausgestattet.
rdf:langString The Prussian G 5.2 was a class of two-cylinder compound goods locomotive introduced in 1895. As with many Prussian locomotive design, simple and compound versions of the same type were built – in this case the G 5.2 was the two-cylinder compound version of the simple G 5.1. The compound locomotives were more economical and more powerful than the simple locomotives; they were more suitable for long stretches with few stops. The newly introduced air brakes made it possible to use the G 5.2 on passenger trains, which the Prussian State Railways often did. Production started in 1895 and continued until 1901, with 491 locomotives built for Prussia. The Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (Imperial Railways in Alsace-Lorraine) acquired 215 similar locomotives between 1900 and 1908 as their , and classes (see ). In 1923 the Deutsche Reichsbahn (DRG) included 317 locomotives in its steam locomotive renumbering plan as 54 201 to 54 517. However, 13 locomotives remained in foreign hands. In 1925 the remaining locomotives were renumbered 54 201 to 54 386. Of these, 23 (54 324, 54 343, 54 344, 54 353 and 54 368 to 54 386 were from the Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. The DRG retired its G 5.2 locomotives by the end of 1931. After World War I, 18 Prussian G5.2 locomotives were left in Alsace-Lorraine, and five in Yugoslavia. After the Treaty of Versailles, 86 locomotives had to be surrendered as reparations: 39 to France (where they became Chemin de fer de Paris à Orléans 1963–2001), 36 to Belgium (Type 75), six to Italy (FS 603), and five to Czechoslovakia (ČSD 335). A further 74 locomotives were ceded to Poland where that became PKP class Ti2, and numbered Ti2-1 to Ti2-74; five to Latvia (LVD Pn) and five to Lithuania. Six more went to the Territory of the Saar Basin as Saar 4101–4106). During World War II, 27 former PKP Ti2 locomotives were reclaimed by Germany from the Russians and 23 were renumbered 54 701 to 54 723 in the Reichsbahn's fleet. Included in this group were 12 former Alsace-Lorraine locomotives, which became 54 704, 54 708 to 54 717 and 54 723. After the end of the war, eight locomotives remained with PKP, who retired the last by 1954. The locomotives were coupled to tenders of type pr 3 T 12.
rdf:langString Ti2 – polskie oznaczenie parowozu towarowego pruskiej serii G 52 (późniejsze oznaczenie DRG BR 542-3 o nr. inwentarzowych 54 201 do 54 386).
rdf:langString of coal
xsd:integer 216
rdf:langString loco+tender
xsd:nonNegativeInteger 5457
xsd:gYear 1901
xsd:gYear 1896
xsd:nonNegativeInteger 491

data from the linked data cloud