Protestantism in Cuba

http://dbpedia.org/resource/Protestantism_in_Cuba

Die Anhänger des Protestantismus bilden auf Kuba eine kleine Minderheit. 1998 wurde ihr Bevölkerungsanteil auf etwa 5 % geschätzt, das wären etwa 550.000 kubanische Protestanten. Bevor Fidel Castro 1959 an die Macht kam, war der Protestantismus eine verschwindend kleine Minderheit. In den folgenden Jahrzehnten „bevorzugte“ die Regierung protestantische Kirchen zwischenzeitlich insofern gegenüber der katholischen Kirche, als ihre Tätigkeit weniger beschränkt wurde als die katholische Kirche. Denn sie hielten sich – anders als die katholische Kirche – mit Stellungnahmen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen in der Regel zurück. rdf:langString
While Protestants arrived in the island of Cuba early in its colonial days, most of their churches did not flourish until the 20th century with the assistance of American missionaries. In the early 20th century, Cuban Protestant churches were greatly aided by various American missionaries who assisted in the work in the churches and also provided support from their home churches. When Fidel Castro’s regime overtook the country in 1959, Protestant churches were legally allowed to continue. Nevertheless, certain incidents as detailed below, and religious persecution kept them from prospering. During the Special Period that began in 1991, Protestant churches began to flourish once again and today have become a primary religious group of Cuba. The Protestant population of Cuba is estimated at rdf:langString
Protestantyzm na Kubie – wyznawcy wspólnot protestanckich istniejących na Kubie. Początki obecności protestantyzmu na Kubie datują się od 1741 roku, kiedy Kuba znalazła się pod panowaniem brytyjskim. Jego rozwój wzmógł się po otwarciu handlu między Kubą a Stanami Zjednoczonymi i z europejskimi krajami protestanckimi. Protestantyzm obecnie obejmuje ok. 7% populacji kraju, wśród nich największe wyznania stanowią: pentekostalizm (3,4%) i baptyzm (1,4%). rdf:langString
rdf:langString Protestantism in Cuba
rdf:langString Protestantismus auf Kuba
rdf:langString Protestantyzm na Kubie
xsd:integer 13494208
xsd:integer 1122299520
rdf:langString Die Anhänger des Protestantismus bilden auf Kuba eine kleine Minderheit. 1998 wurde ihr Bevölkerungsanteil auf etwa 5 % geschätzt, das wären etwa 550.000 kubanische Protestanten. Bevor Fidel Castro 1959 an die Macht kam, war der Protestantismus eine verschwindend kleine Minderheit. In den folgenden Jahrzehnten „bevorzugte“ die Regierung protestantische Kirchen zwischenzeitlich insofern gegenüber der katholischen Kirche, als ihre Tätigkeit weniger beschränkt wurde als die katholische Kirche. Denn sie hielten sich – anders als die katholische Kirche – mit Stellungnahmen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen in der Regel zurück. Die stärkste Gruppe der Protestanten in Kuba stellen die Kirchen und Gemeinden der Pfingstbewegung, unter ihnen als größte die Asambleas de Dios de Cuba mit schätzungsweise 150.000 Mitgliedern. Die zweitgrößte Konfession sind die vier Kirchen der Baptisten mit insgesamt gut 100.000 Mitgliedern. Den Baptisten haben sich insbesondere viele einstige Anhänger der Santería angeschlossen. Weitere größere Kirchen sind – mit den jeweiligen Mitgliederzahlen 2018 – die Zeugen Jehovas (96.000), die Methodisten (50.000), die Siebenten-Tags-Adventisten (mindestens 35.000), die Presbyterianer (25.000) und die Anglikaner (22.000). In Kuba besteht nach wie vor keine Religionsfreiheit. Allerdings hat der Druck auf die Christen und ihre Kirchen seit dem Ende der Sowjetunion nachgelassen. Eine Reihe von Verboten und Einschränkungen der Ausübung der Religion wurden aufgehoben. Die Repression wurde durch Willkür ersetzt: Wer sich heute öffentlich als Christ bekennt, wird nicht mehr systematisch benachteiligt, sondern „nur“ von Fall zu Fall – oder gar nicht.
rdf:langString While Protestants arrived in the island of Cuba early in its colonial days, most of their churches did not flourish until the 20th century with the assistance of American missionaries. In the early 20th century, Cuban Protestant churches were greatly aided by various American missionaries who assisted in the work in the churches and also provided support from their home churches. When Fidel Castro’s regime overtook the country in 1959, Protestant churches were legally allowed to continue. Nevertheless, certain incidents as detailed below, and religious persecution kept them from prospering. During the Special Period that began in 1991, Protestant churches began to flourish once again and today have become a primary religious group of Cuba. The Protestant population of Cuba is estimated at 11%.
rdf:langString Protestantyzm na Kubie – wyznawcy wspólnot protestanckich istniejących na Kubie. Początki obecności protestantyzmu na Kubie datują się od 1741 roku, kiedy Kuba znalazła się pod panowaniem brytyjskim. Jego rozwój wzmógł się po otwarciu handlu między Kubą a Stanami Zjednoczonymi i z europejskimi krajami protestanckimi. W 1985 Fidel Castro spotkał się z katolickimi i protestanckimi przywódcami, aby wyrazić swoje poglądy na temat religii. We wrześniu 1985 państwo rozpoczęło politykę większej tolerancji względem ludzi religijnych i ich wspólnot. W 1986 przedstawiciel państwowej administracji wyznaniowej oświadczył, że ateizm nie jest już podstawową ideologią rządu. Wkrótce potem, Kościoły protestanckie zaczęły się intensywnie rozwijać, a liczba ich wiernych do 1990 podwoiła się. Protestantyzm obecnie obejmuje ok. 7% populacji kraju, wśród nich największe wyznania stanowią: pentekostalizm (3,4%) i baptyzm (1,4%).
xsd:nonNegativeInteger 13924

data from the linked data cloud