Paul Glendinning
http://dbpedia.org/resource/Paul_Glendinning an entity of type: Thing
Paul Glendinning is a professor of Applied Mathematics, in the School of Mathematics at the University of Manchester who is known for his work on dynamical systems, specifically models of the time-evolution of complex mathematical or physical processes. His main areas of research are bifurcation theory (particularly global bifurcations); synchronization and blowout bifurcations; low-dimensional maps; and quasi-periodically forced systems.
rdf:langString
Paul Glendinning (* 22. Juli 1959 in London) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen befasst. Er ist Professor für Angewandte Mathematik an der University of Manchester. Er ist der Sohn der Schriftstellerin und Biographin Victoria Glendinning (* 1937). Er wurde 1985 an der Universität Cambridge (King´s College) bei promoviert (Homoclinic bifurcations). Als Post-Doktorand war er an der University of Warwick und dann wieder am King´s College in Cambridge und ab 1987 am Gonville and Caius College. 1996 wurde er Professor am Queen Mary and Westfield College der Universität London und 2000 an der Universität Manchester (damals University of Manchester Institute of Science and Technology, UMIST). 2003 bis 2008 war er Vorstand der Mathematikfakultät. 2011 bis 2012 war
rdf:langString
rdf:langString
Paul Glendinning
rdf:langString
Paul Glendinning
rdf:langString
Paul Glendinning
rdf:langString
Paul Glendinning
xsd:integer
9921207
xsd:integer
1122893207
rdf:langString
Homoclinic Bifurcations
xsd:integer
1985
rdf:langString
University of Cambridge
rdf:langString
University of Manchester
rdf:langString
University of Warwick
rdf:langString
rdf:langString
UMIST
Queen Mary University of London
rdf:langString
Paul Alexander Glendinning
rdf:langString
rdf:langString
Paul Glendinning (* 22. Juli 1959 in London) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Dynamischen Systemen befasst. Er ist Professor für Angewandte Mathematik an der University of Manchester. Er ist der Sohn der Schriftstellerin und Biographin Victoria Glendinning (* 1937). Er wurde 1985 an der Universität Cambridge (King´s College) bei promoviert (Homoclinic bifurcations). Als Post-Doktorand war er an der University of Warwick und dann wieder am King´s College in Cambridge und ab 1987 am Gonville and Caius College. 1996 wurde er Professor am Queen Mary and Westfield College der Universität London und 2000 an der Universität Manchester (damals University of Manchester Institute of Science and Technology, UMIST). 2003 bis 2008 war er Vorstand der Mathematikfakultät. 2011 bis 2012 war er Acting Director des Centre for Interdisciplinary Computational and Dynamical Analysis (CICADA) an der Universität Manchester. Er befasst sich insbesondere mit Bifurkationen von Abbildungen und Flüssen (und speziell globale Bifurkationen), Seltsamen Attraktoren, erzwungene quasiperiodische Systeme, Synchronisation von Oszillatoren (und dabei auftretenden Phänomenen wie Blowout Bifurcations), niedrigdimensionalen Abbildungen (wie den klassischen eindimensionalen Intervall-Abbildungen aus dem Feigenbaum-Szenario). 1984 erhielt er den Smith-Preis der Universität Cambridge und 1992 den Adams-Preis (Chaos and routes to chaos in Lorenz maps). 2011 bis 2013 war er Vizepräsident des Institute of Mathematics and its Applications (IMA). Er ist Fellow des IMA und erhielt zweimal deren Catherine Richards Preis. 2021 wurde Glendinning in die Royal Society of Edinburgh gewählt.
rdf:langString
Paul Glendinning is a professor of Applied Mathematics, in the School of Mathematics at the University of Manchester who is known for his work on dynamical systems, specifically models of the time-evolution of complex mathematical or physical processes. His main areas of research are bifurcation theory (particularly global bifurcations); synchronization and blowout bifurcations; low-dimensional maps; and quasi-periodically forced systems.
xsd:nonNegativeInteger
7592
rdf:langString
Paul Alexander Glendinning