Palatine T 4.II
http://dbpedia.org/resource/Palatine_T_4.II an entity of type: Thing
Die Lokomotiven der Gattung T 4II waren Nassdampf-Tenderlokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, die ab 1906 in die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als linksrheinische Direktion übergingen. Sie waren in weiten Teilen mit der Baureihe D XI aus Bayern baugleich, gegenüber dieser jedoch sechs Millimeter länger und mit 39,6 Tonnen Dienstmasse auch schwerer. Rostfläche, Feuerbüchsheizfläche und der Durchmesser von Lauf- und Kuppelrädern etwas verringert. Die hintere Kuppelachse war mit der Schleppachse in einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell gelagert, und der Vorratsbehälter für die Kohlen lag hinter dem Führerhaus. Die Lokomotiven konnten einen 400 Tonnen schweren Zug in der Ebene mit 45 km/h ziehen.
rdf:langString
The Palatine T 4II was a class of saturated steam, tank locomotives operated by the Palatinate Railway. They were to a large extent identical to the Class D XI from Bavaria, but the grate area and diameters of the carrying and coupled wheels were smaller. The rear coupled axle was housed in a Krauss-Helmholtz bogie, and the coal tanks were behind the driver's cab. It achieved its top speed on the level with a 400 tonne train.
rdf:langString
rdf:langString
Pfälzische T 4.II
rdf:langString
Palatine T 4.II
rdf:langString
DRG-Baureihe 98.4
rdf:langString
T 4.II (Pfalz)
rdf:langString
DRG-Baureihe 98.4
rdf:langString
T 4.II
xsd:integer
23499958
xsd:integer
1071782091
xsd:integer
1900
xsd:integer
1934
xsd:integer
3
xsd:integer
81
rdf:langString
FFFFFF
rdf:langString
Die Lokomotiven der Gattung T 4II waren Nassdampf-Tenderlokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, die ab 1906 in die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als linksrheinische Direktion übergingen. Sie waren in weiten Teilen mit der Baureihe D XI aus Bayern baugleich, gegenüber dieser jedoch sechs Millimeter länger und mit 39,6 Tonnen Dienstmasse auch schwerer. Rostfläche, Feuerbüchsheizfläche und der Durchmesser von Lauf- und Kuppelrädern etwas verringert. Die hintere Kuppelachse war mit der Schleppachse in einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell gelagert, und der Vorratsbehälter für die Kohlen lag hinter dem Führerhaus. Die Lokomotiven konnten einen 400 Tonnen schweren Zug in der Ebene mit 45 km/h ziehen. Die drei gebauten Exemplare trugen die Bahnnummern 257 bis 259 und die Namen „Ulmet“, „Eschenau“ und „Erdesbach“. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 alle drei Maschinen als Baureihe 984 mit den Nummern 98 401–403. Bis zu ihrer Ausmusterung 1933/34 waren die Lokomotiven beim Bahnbetriebswerk Landau beheimatet.
rdf:langString
The Palatine T 4II was a class of saturated steam, tank locomotives operated by the Palatinate Railway. They were to a large extent identical to the Class D XI from Bavaria, but the grate area and diameters of the carrying and coupled wheels were smaller. The rear coupled axle was housed in a Krauss-Helmholtz bogie, and the coal tanks were behind the driver's cab. It achieved its top speed on the level with a 400 tonne train. The three examples that were built were given railway numbers 257 to 259 and the names Ulmet, Eschenau and Erdesbach. In 1925 the Deutsche Reichsbahn took all three machines over as DRG Class 98.4 with locomotive numbers 98 401–403. Until their retirement in 1933/34 the engines were stabled at Landau locomotive shed.
xsd:integer
2
rdf:langString
Schleifer brake
xsd:nonNegativeInteger
2
xsd:nonNegativeInteger
2638
xsd:gYear
1900
xsd:gYear
1900
xsd:nonNegativeInteger
3