Orangerie (Darmstadt)

http://dbpedia.org/resource/Orangerie_(Darmstadt) an entity of type: Thing

The Orangerie in Darmstadt, built around 1720, is a baroque palace building designed by the architect Louis Remy de la Fosse. Originally, it served as a winter shelter for citrus plants sensitive to the cold, which adorned the surrounding parkland in the summer months. The building was constructed with a one-storey hall open to the south, surrounded by single-storey rooms. The adjoining orangery park was designed under Ernest Louis, Landgrave of Hesse-Darmstadt by the Electoral Palatine court gardener Johann Kaspar Ehret from Heidelberg. The symmetrical Baroque grounds consist of three tiered garden parterres, wide axes with fountains and surrounding avenues. The sandstone gate of the former market palace forms the northern end. rdf:langString
Die um 1720 erbaute Orangerie im heutigen Darmstädter Stadtteil Bessungen ist ein vom Architekten Louis Remy de la Fosse entworfenes barockes Schlossgebäude. Ursprünglich diente es als Winterherberge für kälteempfindliche Zitrusgewächse, die in den Sommermonaten die umliegenden Parkanlage schmückten. Erbaut wurde das Gebäude mit einem nach Süden geöffneten, zweifach-geschossigen Saal, den eingeschossige Räume umgeben. Der sich daran anschließende Orangeriepark wurde unter Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt vom kurpfälzischen Hofgärtner aus Heidelberg gestaltet. Die symmetrische barocke Anlage besteht aus dreifach gestuften Gartenparterres, breiten Achsen mit Fontänen und umrandenden Alleen. Den nördlichen Abschluss bildet das Sandsteintor des ehemaligen Marktpalais. 1742 besuchte rdf:langString
L'Orangerie de Darmstadt est un petit château, œuvre de l'architecte Louis Remy de la Fosse, construit de 1719 à 1721. Il servait de refuge hivernal pour les orangers de Sardaigne ou de Sicile du parc environnant. Il comprend onze ouvertures vers le sud, une salle sur deux étages entourée de pièces de plain-pied. Après la Seconde Guerre mondiale, il sert temporairement de théâtre après sa destruction en ville. L'Orangerie est maintenant utilisée pour des concerts et des rencontres. Un bâtiment adjacent abrite un restaurant. rdf:langString
Oranżeria w Darmstadt (niem. Orangerie) – budynek oranżerii w niemieckim mieście Darmstadt, w dzielnicy Bessungen na południu miasta. Plany obiektu sporządził w 1716 francuski architekt Louis Remy de la Fosse, którego zatrudniał Ernest Ludwik, landgraf Hesji-Darmstadt. Budynek został zbudowany w latach 1719-1721 w stylu barokowym. Budynek wygląda zupełnie inaczej z obu stron. Z jednej strony można zobaczyć typowy kształt barokowej rezydencji, z drugiej znajdowały się wielkie łukowate okna. Park barokowy przy budynku to dzieło J. K. Ehreta z Heidelbergu, nadwornego ogrodnika Hesji-Darmstadt. rdf:langString
rdf:langString Orangerie (Darmstadt)
rdf:langString Orangerie de Darmstadt
rdf:langString Orangerie (Darmstadt)
rdf:langString Oranżeria w Darmstadt
xsd:integer 68601051
xsd:integer 1041430502
rdf:langString DE-HE
rdf:langString landmark
xsd:double 8.6531
xsd:double 49.858
rdf:langString Die um 1720 erbaute Orangerie im heutigen Darmstädter Stadtteil Bessungen ist ein vom Architekten Louis Remy de la Fosse entworfenes barockes Schlossgebäude. Ursprünglich diente es als Winterherberge für kälteempfindliche Zitrusgewächse, die in den Sommermonaten die umliegenden Parkanlage schmückten. Erbaut wurde das Gebäude mit einem nach Süden geöffneten, zweifach-geschossigen Saal, den eingeschossige Räume umgeben. Der sich daran anschließende Orangeriepark wurde unter Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt vom kurpfälzischen Hofgärtner aus Heidelberg gestaltet. Die symmetrische barocke Anlage besteht aus dreifach gestuften Gartenparterres, breiten Achsen mit Fontänen und umrandenden Alleen. Den nördlichen Abschluss bildet das Sandsteintor des ehemaligen Marktpalais. 1742 besuchte der Herzog von Croÿ Darmstadt. Zusammen mit den Söhnen des Landgrafen besichtigte er das kleine Schloss in Bessungen, eine halbe Meile vor der Stadt, und die Orangerie, die gerade im Bau war. Er lobte die 60 Orangenbäume und die Gewächshäuser mit ihren exotischen Pflanzen. Nach einer Feuersbrunst im Jahr 1774, wurde die Orangerie 1782 von dem Bessunger Baumeister neu aufgebaut. Man betonte den Anspruch, das Gebäude möglichst originalgetreu wiederherzustellen, jedoch wurde das Dach um 1,5 m erhöht und der Bau damit ein ganzes Stück massiver, als von de la Fosse geplant. Die Öffentlichkeit erhielt erst um 1802 Zugang zur Parkanlage. In den darauffolgenden Jahren fanden im Orangeriegarten vermehrt auch öffentliche Veranstaltungen statt. Zuvor diente das Gelände und die Orangerie ausschließlich der höfischen Gesellschaft für Feste und Zusammenkünfte. Die öffentliche Nutzung wurde beibehalten, als der Garten 1925 zusammen mit der Orangerie auf 99 Jahre an die Stadt Darmstadt verpachtet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Orangerie nach der Zerstörung des städtischen Theaterbaus zeitweise als Ausweichquartier für das Landestheater Darmstadt. Die Akten der für diese Nutzung bis 1972 von der Stadt durchgeführten Umbauarbeiten befinden sich im Stadtarchiv Darmstadt. Die Anbauten wurden jedoch nach dem Auszug des Landestheaters 1972 wieder entfernt, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Das Orangeriegebäude wird heute für Konzerte, Tagungen und Verkaufsveranstaltungen genutzt.
rdf:langString L'Orangerie de Darmstadt est un petit château, œuvre de l'architecte Louis Remy de la Fosse, construit de 1719 à 1721. Il servait de refuge hivernal pour les orangers de Sardaigne ou de Sicile du parc environnant. Il comprend onze ouvertures vers le sud, une salle sur deux étages entourée de pièces de plain-pied. Après la Seconde Guerre mondiale, il sert temporairement de théâtre après sa destruction en ville. Le jardin est l'œuvre de . Le jardin baroque symétrique se compose de parterres sur trois niveaux, de grands axes avec des fontaines et d'avenues aux alentours. Au nord, on trouve la porte en grès de l'ancien palais du marché. L'Orangerie est maintenant utilisée pour des concerts et des rencontres. Un bâtiment adjacent abrite un restaurant. * Orangerie de Darmstadt – Façade sud * Orangerie de Darmstadt – Façade nord
rdf:langString The Orangerie in Darmstadt, built around 1720, is a baroque palace building designed by the architect Louis Remy de la Fosse. Originally, it served as a winter shelter for citrus plants sensitive to the cold, which adorned the surrounding parkland in the summer months. The building was constructed with a one-storey hall open to the south, surrounded by single-storey rooms. The adjoining orangery park was designed under Ernest Louis, Landgrave of Hesse-Darmstadt by the Electoral Palatine court gardener Johann Kaspar Ehret from Heidelberg. The symmetrical Baroque grounds consist of three tiered garden parterres, wide axes with fountains and surrounding avenues. The sandstone gate of the former market palace forms the northern end.
rdf:langString Oranżeria w Darmstadt (niem. Orangerie) – budynek oranżerii w niemieckim mieście Darmstadt, w dzielnicy Bessungen na południu miasta. Plany obiektu sporządził w 1716 francuski architekt Louis Remy de la Fosse, którego zatrudniał Ernest Ludwik, landgraf Hesji-Darmstadt. Budynek został zbudowany w latach 1719-1721 w stylu barokowym. Budynek wygląda zupełnie inaczej z obu stron. Z jednej strony można zobaczyć typowy kształt barokowej rezydencji, z drugiej znajdowały się wielkie łukowate okna. Park barokowy przy budynku to dzieło J. K. Ehreta z Heidelbergu, nadwornego ogrodnika Hesji-Darmstadt. Po II wojnie światowej budynek służył przejściowo jako siedziba teatru. Dziś używany bywa jako sala koncertowa z powodu znakomitej akustyki. W części północnej mieści się m.in. restauracja.
xsd:nonNegativeInteger 3858

data from the linked data cloud