Native Americans in German popular culture

http://dbpedia.org/resource/Native_Americans_in_German_popular_culture an entity of type: Thing

Mit Indianerbild im deutschen Sprachraum werden Vorstellungen über nordamerikanische Indianer bezeichnet, die im deutschsprachigen Kulturraum gehäuft geäußert und demnach von Soziologen als typisch aufgefasst werden. Diese Vorstellungen sind wesentlich vom romantischen Stereotyp des Edlen Wilden beeinflusst, das phasenweise in Teilen Europas beträchtlichen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatte und insbesondere mit dem Romanautor Karl May verbunden wird. rdf:langString
Native Americans in German popular culture have, since the 18th century, been a topic of fascination, with imaginary Native Americans influencing German ideas and attitudes towards environmentalism, literature, art, historical reenactment, and German theatrical and film depictions of Indigenous Americans. Hartmut Lutz coined the term, Indianthusiasm, for this phenomenon. rdf:langString
rdf:langString Indianerbild im deutschen Sprachraum
rdf:langString Native Americans in German popular culture
xsd:integer 43644678
xsd:integer 1119590105
rdf:langString Mit Indianerbild im deutschen Sprachraum werden Vorstellungen über nordamerikanische Indianer bezeichnet, die im deutschsprachigen Kulturraum gehäuft geäußert und demnach von Soziologen als typisch aufgefasst werden. Diese Vorstellungen sind wesentlich vom romantischen Stereotyp des Edlen Wilden beeinflusst, das phasenweise in Teilen Europas beträchtlichen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatte und insbesondere mit dem Romanautor Karl May verbunden wird. Die deutsche Bezeichnung „Indianer“ selbst ist und war nicht auf die nordamerikanischen oder speziell die Prärie-Indianer begrenzt, er bezieht ebenso Ureinwohner Mittel- und Südamerikas ein. Die Prärie-Indianer wurden allerdings im deutschen Sprachraum prägend für viele der nachhaltigen Einflüsse des Indianerbilds auf Umweltbewegung, Literatur, Karneval, Kinderspiele, Kunst, Film, Theater und Reenactment. nannte das Phänomen „Indianerenthusiasmus“ (englisch Indianthusiasm). Das Indianerbild ist im Gefolge von Karl Mays Winnetou-Romanen für Generationen von Deutschen von großer Bedeutung gewesen. Beim Reenactment von indianischen Bräuchen und Alltagsleben, insbesondere in der DDR, wurde von Indianistik gesprochen.
rdf:langString Native Americans in German popular culture have, since the 18th century, been a topic of fascination, with imaginary Native Americans influencing German ideas and attitudes towards environmentalism, literature, art, historical reenactment, and German theatrical and film depictions of Indigenous Americans. Hartmut Lutz coined the term, Indianthusiasm, for this phenomenon. However, these "Native Americans" are largely portrayed in a romanticized, idealized, and fantasy-based manner, that relies on historicised, stereotypical depictions of Plains Indians, rather than the contemporary realities facing the real, and diverse, Indigenous peoples of the Americas. Sources written by German people (for example, Karl May) are prioritised over those by Native American peoples themselves. According to Lutz, after the Second World War, Indianthusiasm served as a way of coping with the guilt, and avoiding taking responsibility for, the Holocaust, through both escapism into a fantasy past and blame-shifting the burden of genocidal qualities onto the victors of World War II. In 1985, Lutz invented the term Deutsche Indianertümelei ("German Indian Enthusiasm") for the phenomenon. The phrase Indianertümelei is a reference to the German term Deutschtümelei ("German Enthusiasm") which mockingly describes the phenomenon of celebrating in an excessively nationalistic and romanticized manner Deutschtum ("Germanness"). It has been connected with German ideas of tribalism, nationalism and Kulturkampf.
xsd:nonNegativeInteger 79133

data from the linked data cloud