Naples Dioscurides
http://dbpedia.org/resource/Naples_Dioscurides an entity of type: WikicatScientificIlluminatedManuscripts
Le Dioscoride de Naples est un manuscrit enluminé daté du VIIe siècle contenant le De Materia Medica de Dioscoride. Il est conservé en 2020 à la Bibliothèque nationale de Naples.
rdf:langString
Der Dioscurides Neapolitanus ist ein in griechischer Sprache handschriftlich verfasstes Kräuterbuch aus dem ausgehenden 6. Jahrhundert, das in der Biblioteca Nazionale di Napoli unter der Signatur Codex ex Vindobonensis Graecus 1 aufbewahrt wird.
rdf:langString
The Naples Dioscurides, in the Biblioteca Nazionale, Naples (MS Suppl. gr. 28), is an early 7th-century secular illuminated manuscript Greek herbal. The book has 172 folios and a page size of 29.7 x 14 cm (11 11/16 x 5 1/2 inches) and the text is a redaction of De Materia Medica by the 1st century Greek military physician Dioscorides, with descriptions of plants and their medicinal uses. Unlike De Materia Medica, the text is arranged alphabetically by plant.
rdf:langString
rdf:langString
Dioscurides Neapolitanus
rdf:langString
Dioscoride de Naples
rdf:langString
Naples Dioscurides
rdf:langString
Naples Dioscurides
xsd:integer
4573625
xsd:integer
1121001151
rdf:langString
Dioscurides
rdf:langString
Herbology
rdf:langString
Der Dioscurides Neapolitanus ist ein in griechischer Sprache handschriftlich verfasstes Kräuterbuch aus dem ausgehenden 6. Jahrhundert, das in der Biblioteca Nazionale di Napoli unter der Signatur Codex ex Vindobonensis Graecus 1 aufbewahrt wird. Die Handschrift besteht aus 172 Pergamentblättern, 290 × 250 mm, 170 davon enthalten die Illustrationen zum Herbarium des Pedanios Dioskurides. In der ursprünglichen Fassung des Dioskurides war nur reiner Text ohne Abbildungen vorgesehen. Für diese Handschrift und den Wiener Dioskurides wird ein gemeinsamer Archetyp angenommen. Im Gegensatz zum Konstantinopolitaner Ursprung des Wiener Prachtexemplars spricht die Ausprägung der Bibelmajuskel im Neapolitanus für eine Entstehung im Westen des Byzantinischen Reiches, in Italien. Spätere Nachtragshände italo-griechischen Schrifttyps sprechen auch für einen kontinuierlichen Verbleib der Handschrift in Italien. Auch kodikologische Einzelheiten wie die Anlage der Linierung und der Reklamanten sprechen für eine Entstehung in Italien ebenso wie die ikonographische Umsetzung der gemeinsamen Vorlage. Paläographisch lässt sich die Entstehungszeit auf die Wende vom 6. zum 7. Jahrhundert einschränken, was auch durch die Parallelen zur Initialornamentik abendländischer Handschriften dieser Zeit bekräftigt wird. Eine Entstehung in Ravenna im Umkreis der Exarchen, wie Carlo Bertelli angenommen hat, ist vorstellbar, ebenso ein Auftrag aus dem Kreis um Cassiodor, der in seinen Institutiones (1, 31, 2) die Benutzung illustrierter Exemplare des Dioskurides empfiehlt. Der Codex wurde von dem Humanisten († 1531) seinem Bruder, dem Kardinal Girolamo Seripando, vermacht, der ihn seinerseits dem Augustinerkonvent San Giovanni a Carbonara in Neapel überließ. Vorbesitzer waren und , Schwiegersohn des Demetrios Chalkokondyles. Daher hatte man früher auch eine Entstehung des Codex in Konstantinopel vermutet. Bernard de Montfaucon hat auf seiner italienischen Studienreise (1698–1701) die Handschrift in Neapel konsultieren können, 1718 wurde sie auf Befehl Karls VI. mit anderen wertvollen Handschriften nach Österreich transportiert. Die Rückgabe dieser und anderer Handschriften aus Wien an das Königreich Italien war ein Ergebnis der Kommissionsverhandlungen nach dem Pariser Vorortsfrieden von Saint-Germain (1919) nach Ende des Ersten Weltkriegs. Nach der Rückgabe 1919 kam der Codex zunächst in die Biblioteca Marciana in Venedig, seit dem 7. Juni 1923 befindet er sich in Neapel in der dortigen Biblioteca Nazionale.
rdf:langString
The Naples Dioscurides, in the Biblioteca Nazionale, Naples (MS Suppl. gr. 28), is an early 7th-century secular illuminated manuscript Greek herbal. The book has 172 folios and a page size of 29.7 x 14 cm (11 11/16 x 5 1/2 inches) and the text is a redaction of De Materia Medica by the 1st century Greek military physician Dioscorides, with descriptions of plants and their medicinal uses. Unlike De Materia Medica, the text is arranged alphabetically by plant. The patron who commissioned it and the craftsmen who worked on the manuscript have not been identified. The style of Greek script used in the manuscript indicates that it was probably written in Byzantine-ruled southern Italy, where ancient Greek cultural traditions remained strong, although it is not known exactly where it was produced. The codex derives independently from the same model as the Vienna Dioscurides, which was created ca. 512 for a Byzantine princess, but differs from it significantly. Additionally, in the Naples manuscript, the illustrations occupy the top half of each folio, rather than being full page miniatures as in the Vienna Dioscurides. The script is somewhat rough and uneven, and the painting style of the miniatures less precise and naturalistic than the Vienna manuscript, indicating a certain falling-off in standards.
rdf:langString
Le Dioscoride de Naples est un manuscrit enluminé daté du VIIe siècle contenant le De Materia Medica de Dioscoride. Il est conservé en 2020 à la Bibliothèque nationale de Naples.
rdf:langString
Codex ex Vindobonensis Graecus 1
xsd:integer
7
rdf:langString
Biblioteca Nazionale
xsd:nonNegativeInteger
12669