Monmouthshire and Brecon Canal
http://dbpedia.org/resource/Monmouthshire_and_Brecon_Canal an entity of type: Thing
Der Monmouthshire and Brecon Canal (walisisch Camlas Sir Fynwy a Brycheiniog) ist ein kleines Netzwerk von Kanälen in Südwales, Großbritannien. Dieses verband die Ortschaft Brecon mit der Hafenstadt Newport. Der größte Teil der heute noch schiffbaren Länge des Kanals von 65 km verläuft durch den Brecon-Beacons-Nationalpark. Ursprünglicher Zweck des Kanalnetzwerkes war mit der beginnenden Industriellen Revolution der Transport von Kohle und Eisen (die aus den Gebirgszügen , Brecon Beacons und Black Mountains stammten) zum Hafen und Industriezentrum von Newport. Dabei verzweigte sich ausgehend vom Kanal ein Netzwerk von Straßen-, Pferde- und Eisenbahnen – wie der Hall’s Tramroad – die den Kanal mit den umliegenden Bergwerken verband. Da der Kanal keine Verbindung zu bestehenden Wasserstraßen
rdf:langString
The Monmouthshire and Brecon Canal (Welsh: Camlas Sir Fynwy a Brycheiniog) is a small network of canals in South Wales. For most of its currently (2018) navigable 35-mile (56 km) length it runs through the Brecon Beacons National Park, and its present rural character and tranquillity belies its original purpose as an industrial corridor for coal and iron, which were brought to the canal by a network of tramways and/or railroads, many of which were built and owned by the canal company.
rdf:langString
rdf:langString
Monmouthshire and Brecon Canal
rdf:langString
Monmouthshire and Brecon Canal
xsd:float
51.82414245605469
xsd:float
-3.098627805709839
xsd:integer
2112713
xsd:integer
1077074554
xsd:string
51.82414166666667 -3.0986277777777778
rdf:langString
Der Monmouthshire and Brecon Canal (walisisch Camlas Sir Fynwy a Brycheiniog) ist ein kleines Netzwerk von Kanälen in Südwales, Großbritannien. Dieses verband die Ortschaft Brecon mit der Hafenstadt Newport. Der größte Teil der heute noch schiffbaren Länge des Kanals von 65 km verläuft durch den Brecon-Beacons-Nationalpark. Ursprünglicher Zweck des Kanalnetzwerkes war mit der beginnenden Industriellen Revolution der Transport von Kohle und Eisen (die aus den Gebirgszügen , Brecon Beacons und Black Mountains stammten) zum Hafen und Industriezentrum von Newport. Dabei verzweigte sich ausgehend vom Kanal ein Netzwerk von Straßen-, Pferde- und Eisenbahnen – wie der Hall’s Tramroad – die den Kanal mit den umliegenden Bergwerken verband. Da der Kanal keine Verbindung zu bestehenden Wasserstraßen besaß, konnten die konstruktiven Abmessungen relativ frei gewählt werden. So sind die Schleusen für eine maximale Breite von 2,79 m, eine maximale Länge von 19 m und einen Tiefgang von 0,91 m ausgelegt.
rdf:langString
The Monmouthshire and Brecon Canal (Welsh: Camlas Sir Fynwy a Brycheiniog) is a small network of canals in South Wales. For most of its currently (2018) navigable 35-mile (56 km) length it runs through the Brecon Beacons National Park, and its present rural character and tranquillity belies its original purpose as an industrial corridor for coal and iron, which were brought to the canal by a network of tramways and/or railroads, many of which were built and owned by the canal company. The "Mon and Brec" was originally two independent canals – the Monmouthshire Canal from Newport to Pontymoile Basin (including the Crumlin Arm) and the Brecknock and Abergavenny Canal running from Pontymoile to Brecon. Both canals were abandoned in 1962, but the Brecknock and Abergavenny route and a small section of the Monmouthshire route have been reopened since 1970. Much of the rest of the original Monmouthshire Canal is the subject of a restoration plan, which includes the construction of a new marina at the Newport end of the canal.
xsd:nonNegativeInteger
39562
<Geometry>
POINT(-3.0986278057098 51.824142456055)